Herzlich Willkommen zur Blogpostserie zum vDHd-Event “CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch mit Best-Pitch-Award”. Die Blogpostserie will in kurzen Beiträgen die erfolgreichen Einreichungen vorstellen und das Warten auf die Veranstaltung verkürzen.
Dies ist Teil 5 der Serie. Heute stellt Dennis Ried seinen Beitrag zum Thema “Ludwig Baumann – Leben, Werk und Wirken. Eine Fallstudie zur Grundlagenforschung in der digitalen Musikwissenschaft” vor. Die Anmeldung zum Event ist hier möglich: https://s.gwdg.de/boOwFf; weitere Informationen finden Sie am Ende des Beitrags.

Zu Lebzeiten hoch geschätzt und sehr gefragt ist der Musiker, Dirigent und Männerchor-Komponist Ludwig Baumann heute gänzlich in Vergessenheit geraten. Daher verwundert es auch nicht, dass zu Leben, Werk und Wirken Ludwig Baumanns nahezu keine Forschungsdaten verfügbar sind, auf denen meine Arbeit aufbauen kann. Eine hervorragende Möglichkeit unterschiedliche Erfassungs- und Verarbeitungstechniken aus den Digital Humanities auf die gesamte Vielfalt an Quellenarten anzuwenden.
Mein Ursprungsvorhaben, alle relevanten Quellen mit TEI bzw. MEI zu codieren, war extrem hochgesteckt, weshalb ich relativ zügig einen Schwerpunkt auf die Erfassung von Metadaten setzte. Zur schnelleren Erfassung vor Ort (bspw. in Archiven mit beschränkten Öffnungszeiten) verwendete ich mit unter Tabellendokumente (.csv). Die Erfassung der Daten in möglichst kleinen Bausteinen – Zergliederung in mehrere Tabellen-Zellen – hatte den Vorteil, dass ich bei der Transformation in TEI-/MEI-konforme XML-Dateien die Datenbausteine passgenau in die neue Datenstruktur einsetzen konnte. Als reproduzierbarer Workflow, der bspw. auch die nachträgliche Verknüpfung von Faksimile-Daten massiv erleichtert, hat sich in meinem Projekt die Erfassungstechnik über Tabellen hinsichtlich der Effizienz überaus bewährt.
Um die erfassten Daten überblicken, Korrekturlesen, analysieren und anderen vermitteln zu können, habe ich eine App für eXist-DB aufgesetzt, die die Daten visuell aufbereitet und miteinander verknüpft, sodass diese interaktiv nutzbar werden.

Für mich attraktive Hilfswerkzeuge (aus Infrastrukturprojekten) waren bei Projektbeginn zu komplex in Installation und Einrichtung oder zu aufwendig in der Anpassung – gemessen an meinen damaligen technischen Kenntnissen.
Wie das Datenpanorama organisiert ist und mit welchem Workflow die Daten in das Portal gelangen, werde ich im Pitch am 24. März 2021 vorstellen.
Weitere Informationen und Links:
Anmeldung: https://s.gwdg.de/boOwFf
Veranstaltungsbeschreibung: https://vdhd2021.hypotheses.org/143
Liste der Pitchenden und Ablauf: https://dhd-blog.org/?p=15341
Rückfragen gerne an clariah-de-office@clariah.de