Als DHd-AG Zeitungen und Zeitschriften freuen wir uns, dass wir quasi als Preconference-Workshop zur vDHd 2021 unseren Workshop “Metadaten – Von Datenquellen zur Analyse und Visualisierung” veranstalten durften. Ein ganz ähnlicher Workshop fand bereits im September 2020 statt (hier dazu ein Bericht), den wir nun aufgrund des großen Interesses im Rahmen der vDHd ein zweites Mal aufgelegt haben.
Mehr als 20 Teilnehmende, inzwischen routiniert in Videokonferenzen und Breakoutrooms, schalteten sich wieder per Big Blue Button zusammen und widmeten sich zwei Tage lang unter Anleitung von Mark Hall und Andreas Lüschow dem Thema Metadaten. Eine Teilnehmerin schrieb uns, der Workshop sei “ein guter Einstieg ins Thema Metadaten” gewesen und habe bereits im kurzen Theorieteil einen “Überblick über wichtige Standards vermittelt und dabei schon Schlaglichter auf die Herausforderungen beim Arbeiten mit Metadaten geworfen”. Bei den praktischen Übungen kam die Programmiersprache Python zum Einsatz, die Mark Hall einsteigerfreundlich vermittelte. Man darf noch erwähnen, dass uns bei der Arbeit auf den browsergestützten Jupyter Notebooks ein neuer Dienstanbieter einige Streiche spielte, so dass die Performance teilweise eingeschränkt war: Für zukünftige Online-Workshops werden wir deshalb noch mehr “Luft” einplanen.
Bei dem ersten Workshop im Jahr 2020 hatten wir das Verhältnis zwischen den Forschungsfragen der Teilnehmenden und den zu erlernenden Analyseverfahren noch relativ eng gestaltet. Wir machten damals jedoch die Erfahrung, dass die unmittelbare Anwendung neu erlernter Methoden auf eigenes Material oder eigene Fragestellungen kaum im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung gelingen kann. Eine tatsächlich tiefergehende Behandlung von individuellen Forschungsfragen durch eine generische Methodik, wie sie auf dem Workshop vermittelt wurde, bedarf einer zeitintensiven Transfer-Arbeit. Vor diesem Hintergrund verzichteten wir bei der jetzigen Wiederholung des Workshops auf eine vorige Abfrage konkreter Forschungsinteressen, ganz zu zeitlichen Gunsten des freien Experimentierens mit den vermittelten Verfahren – und auch im Sinne des Tagungsmottos.
Desweiteren haben wir diesmal verstärkt darauf geachtet, dass die Gruppe der Teilnehmenden nicht nur aus Forschenden bestand, die an Metadaten interessiert sind, sondern auch Institutionen vertreten waren, die Metadaten erzeugen und bereitstellen, um mit dem Workshop gleichzeitig einen praxisnahen Gesprächsraum für Bedarfe und Angebote bereitzustellen.
Begleitend zum Workshop bekamen die Teilnehmenden ein Metadata-Tutorial an die Hand, das Mark Hall auf github.com/mmh352/metadata-tutorial frei zur Verfügung gestellt hat und das unabhängig vom Workshop zum Selbststudium geeignet ist. “Das Tutorial hat auch sehr schön gezeigt, dass es keine Raketenwissenschaft ist, sich Metadaten zu holen”, schrieb eine Teilnehmerin im Nachgang, und man könne sich damit “auch nach dem Workshop noch in beliebiger Tiefe beschäftigen. Es ist verständlich und gut strukturiert.” Insgesamt sei der Workshop “auf jeden Fall geeignet, die Hemmschwelle zu senken”.
Als Takeaway des zweiten Workshops lässt sich festhalten, dass Metadaten in Erschließungstiefe und -qualität in der Regel heterogen daherkommen und daher einer kritisch geleiteten Weiterverarbeitung bedürfen, damit überhaupt eine für die eigene Forschung relevante Aussage daraus abgeleitet werden kann. “Der Knackpunkt oder die Schwelle bei der Anwendung als Methode bleibt, die richtige (Teil-)Frage zu stellen, die mit einer Metadatenanalyse auch beantwortet werden kann”, schrieb ein Teilnehmer. Metadaten gibt es also nicht “ready to use”, und Metadaten-Analyse nicht “out of the box”. Wenn nach dem kritischen Verarbeitungsprozess, der sowohl Sachkenntnis sowie ein Wissen um die konkreten Metadatenfelder sowie Vokabulare voraussetzt, ein computatives Ergebnis hervorgebracht wird, bedarf es immer noch der Bewertung und Interpretation durch die Forschenden – ganz gleich, ob es in statistischen Werten oder deren Visualisierung besteht. So trivial diese Erkenntnis im Lichte guter wissenschaftlicher Praxis erscheinen mag, umso relevanter wird sie in einem Umfeld, in dem eine Integration technischer Verfahren in geisteswissenschaftliche Forschungsprozesse angestrebt und gefördert wird – und bei der schieren Menge des bereitgestellten Materials nicht anders zu bewältigen ist.
Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften wird ihre Workshop-Reihe fortsetzen und sich beim nächsten Mal mit dem Thema “Volltextanalyse” befassen (Infos dazu gibt es auf der AG-Mailingliste sowie auf der AG-Homepage).
Torsten Roeder