Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Quantitative Daten vs. qualitatives Empfinden – Doing History in digitalen immersiven Szenarien

Team: Silke Schwandt, Universität Bielefeld (@SilkeSchwandt) | Ingo Pätzold, BMBF-Projekt eTaRDiS (@ingo_paetzold) | Julia Becker, BMBF-Projekt eTaRDiS (@Hyperrealia) | Marius Maile, BMBF-Projekt eTaRDiS

Während bisher eine klare Trennung zwischen wissenschaftlichen und populären Repräsentationen historischer Gegebenheiten/Momente zu herrschen schien, die sich vor allem aus verschiedenen Nutzungsinteressen (Erkenntnisgewinn vs. Unterhaltung) und Nutzer*innengruppen ergab, stellen digitale und virtuelle Räume Forscher*innen vor neue Herausforderungen. Die Frage, ob beispielsweise virtuelle Erfahrungsräume vermeintliche Fakten möglichst sachlich präsentieren sollten oder mittels immersiver Techniken durchaus eine Emotionalisierung der Nutzer*innen anstreben können oder gar müssen, wie etwa digitale Spiele, ist bis dato ungeklärt. An welchem Leitbild soll sich die Geschichtswissenschaft im virtuellen Raum also orientieren? Welche Rolle spielt die Nüchternheit gegenüber Daten? Stellt das Nichtempfinden bei der Analyse quantitativer Daten von beispielsweise Katastrophen gar ein Problem dar? Um das anzustrebende Verhältnis zwischen einer virtuellen Repräsentation quantitativer Daten und einem qualitativem Empfinden im geschichtswissenschaftlichen und -didaktischen Kontext auszuloten, möchten wir dieses Thema in einer Versuchsreihe ergründen, die unterschiedliche Repräsentationen historischer Ereignisse in den Fokus nimmt. Dabei werden bestimmte Aspekte wie Immersionsgrad, Interaktionsmöglichkeiten und (vermeintliche) Authentizität berücksichtigt, über die ergebnisoffen reflektiert werden kann. Den Abschluss soll eine offene Diskussion mit möglichen Lösungsansätzen/Antworten bilden. 

Anmeldung:

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 15 – 16 Uhr
  • Montag, 03.05.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 07.07.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 18.08.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 15.09.2021, 15 – 17 Uhr

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
vdhd (28. Januar 2021). Quantitative Daten vs. qualitatives Empfinden – Doing History in digitalen immersiven Szenarien. vDHd2021 – Experimente. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://vdhd2021.hypotheses.org/145


Eine Antwort auf „Quantitative Daten vs. qualitatives Empfinden – Doing History in digitalen immersiven Szenarien“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.