Team: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Webservices und Geodatenportale bieten mittlerweile gute Grundlagen zur Nachnutzung von meist modernen räumlichen Daten. Sie basieren auf freien Lizenzen und ermöglichen damit einen effektiven Zugriff und die schnelle digital-graphische Umsetzung darauf basierender räumlicher Informationen. Daher nimmt auch innerhalb der Digital Humanities-Community das Interesse an der Verarbeitung von räumlichen Informationen und Analysen erheblich zu. Mittlerweile gibt es mehrere große Projekte, die sich mit der Georeferenzierung historischer Karten und der Erzeugung und Verarbeitung von Normdaten für historische Raumbeziehungen beschäftigen. Allerdings bieten längst nicht alle Projekte auch offene, nachnutzbare Daten mit freien Lizenzen an, sondern bilden letztlich neue geschlossene Systeme oder kostenpflichtige Services.
Mit QGis steht allerdings seit 2002 eine Freeware zur Verfügung, die zwar auf den ersten Blick etwas komplex wirkt, tatsächlich aber schnelle Möglichkeiten bietet, um räumliche Informationen selbst zu präsentieren und zu verarbeiten. Im Workshop soll ein Einblick in die Software erfolgen und anhand eines Beispiels die Georeferenzierung historischer Karten sowie die Erstellung von Karten, die Anbindung von Daten sowie die Analyse nachvollziehbar demonstriert und mit den Teilnehmer*innen ausprobiert werden.
Anhand kleinerer Projekte werden eigene Kartenschichten erzeugt (Layer) und Forschungsdaten aus historischen Projekten visualisiert. Daran anschließend wird diskutiert, wie eine beispielhafte Dokumentation und Publikation solcher Daten in einem Forschungsdatenrepositorium aussehen könnte. An diesem Beispiel wird nachvollzogen, welche qualitativen, informationellen und fachspezifischen Rahmenbedingungen für die Publikation und Nachnutzung von historischen Geodaten geeignet erscheinen. Dabei sollen auch notwendige Unterstützungsmaßnahmen, vorhandene und fehlende Angebote sowie Herausforderungen ausgelotet werden.
Im Rahmen der vDHd-Reihe “Experimente” und der Workshopreihe “Praxislabor Geschichtswissenschaft” des Historikertags 2021 bietet das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt einen digitalen Workshop zur Kartenerstellung, Georeferenzierung, Einbindung von Datenbanken und Analyse historischer Karten und Daten an. Gleichzeitig werden wir Fragen der Publikation räumlicher Informationssysteme diskutieren.
Info & Anmeldung:
- Meeting-Registrierung
- Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung zugestellt.
- Anmeldung bis zum 21.03.2021
- Bitte installieren Sie sich vorab Qgis in einer Standalone-Version.
- Stellen Sie möglichst sicher, dass Sie sich am Workshop nicht nur mit Audio/Mikro, sondern auch mit einer Webcam beteiligen können. Alle weiteren relevanten Informationen erfolgen später per E-Mail. Registrieren Sie sich daher bis zum 21. März 2021! Herzlichen Dank!
- Nachfragen können Sie gerne per E-Mail an katrin.moeller(at)geschichte.uni-halle.de richten.
Link:
Termin:
- Freitag, 26.03.2021, 09-12 Uhr
Eine Antwort auf „Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren“
[…] ist erneut bei uns im Studio – diesmal verrät sie uns, was es mit ihrem Workshop zum Thema Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren als Teil der von ihr organisierten Workshopreihe “Hands on Research Data”. Eine Workshopreihe […]