Kategorien
vDHd2021

Workshop “Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta”. Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitätsmaßen

Team: Keli Du, Universität Trier (@cnDuKeli) | Christof Schöch, Universität Trier (@christof77) | Cora Rok, Universität Trier | Julia Dudar, Universität Trier


Liebe Dhd-Mitglieder und Interessierte!
Wir sind ein interdisziplinäres Forschungsteam aus der (romanistischen) Literaturwissenschaft, den Digital Humanities und der Computerlinguistik. Ziel unseres interdisziplinären Projekts „Zeta und Konsorten“ (https://zeta-project.eu/de/) ist es, zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise verschiedener Distinktivitätsmaße zu gelangen und ihren Nutzen für die (digitale) Literaturwissenschaft zu beschreiben.

Im Rahmen der vDHd2021 bieten wir einen Workshop an, in dem wir

  • verschiedene Distinktivitätsmaße vorstellen und erklären, wie sich zwei Textgruppen miteinander vergleichen lassen;
  • statistische Grundbegriffe vermitteln;
  • die Python-Implementierung des “Zeta”-Maßes (“pyzeta”) vorstellen, das zur Bestimmung charakteristischer Merkmale von Textgruppen eingesetzt werden kann;
  • Instrumente und Anweisungen für eine eigene vergleichende Textanalyse mittels Pyzeta an die Hand geben;
  • die Gelegenheit bieten, sich aktiv an der Überprüfung einer Evaluationsstrategie zu beteiligen.

Der Workshop wird zweiteilig sein. Dabei wird der erste Teil in der ersten Konferenz-Phase am 24.03. stattfinden und voraussichtlich 90 Minuten dauern. Am Ende des Workshops erhalten Sie einen Fragebogen, mit dem Sie dazu aufgefordert werden, anhand verschiedener Sätze aus unserem literarischen Testkorpus Gattungsbestimmungen selbst vornehmen. Die Resultate der von Ihnen und anderen Annotator:innen vorgenommenen Gattungsbestimmung werden von uns mit den Ergebnissen der pyzeta-Analyse verglichen und im zweiten Teil des Workshops in der zweiten Event-Phase am 15.09. präsentiert.

Für die Teilnahme am Workshop sind Grundkenntnisse in Python und Französischkenntnisse nützlich, aber nicht notwendig. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir das folgende Formular bis zum 15.03.2021 auszufüllen. Wir werden Ihnen dann alle nötigen Informationen zum Workshop per Email zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Keli Du (duk(at)uni-trier.de).

Links:

Termine:

  • Mittwoch, 24.03.2021, 13-15 Uhr
  • Mittwoch, 15.09.2021, 13-14 Uhr

Eine Antwort auf „Workshop “Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta”. Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitätsmaßen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search