Team: Stefan Reiners-Selbach, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Die Digital Humanities sind nicht aus dem Nichts entstanden! Sie fußen – unter anderem – auf der wissenschaftlichen Tradition der Geisteswissenschaften, egal wie sehr auch ihre Neuartigkeit betont wird. Sogar unsere Rede vom experimentellen Arbeiten in den DH ist nichts Neues für die Geisteswissenschaften. Vielmehr ist diese Denkweise am Beginn der deutschsprachigen Geisteswissenschaften bereits mit angelegt: Insbesondere jetzt, wenn der Diskurs um die Theorie(n) der bzw. in den DH an Bedeutung gewinnt, sollte auch ein Blick auf die Fachgeschichte lohnend, wenn nicht gar notwendig, erscheinen. Ein solcher Blick, der für den derzeitigen Theoriediskurs Relevantes aus der Geschichte der Geisteswissenschaften generiert, soll hier geworfen werden – der Versuch soll gemacht werden, den Theoriediskurs einer innovativen Wissenschaft durch ihre Fachgeschichte zu bereichern. Ziel ist es, eine Diskussion über dieses Vorgehen anzuregen.
Im Rahmen der digitalen Posterpräsentation stelle ich zunächst den Methodenteil meines Dissertationsprojekts vor, wie also Erkenntnisse über einen relevanten Teil der Fachgeschichte generiert werden können. Am Ende steht hier die Möglichkeit, mithilfe von Visualisierungen durch das historische Korpus der Zeitschrift für Völkerpsychologie – eines der Gründungsorgane der deutschsprachigen Geisteswissenschaften – zu navigieren. Etablierte Methoden wie Verfahren des Document Embedding und Netzwerkanalyse werden hier auf ‚experimentellere‘ Weise eingesetzt. Andererseits soll der Benefit dieser Arbeit für den DH-Theorie-Diskurs dargestellt und vor allen Dingen auch diskutiert werden. Letztendlich vermögen erst die DH die Forderung dieser frühen Geisteswissenschaft, der Völkerpsychologie, einzulösen: hypothesengeleitetes, empirisches, experimentelles Arbeiten am gesamten Spektrum kultureller Erzeugnisse. Doch stellt sich heraus, dass insbesondere der Aufschub von Theoriebildung in der Völkerpsychologie dem Diskurs um die Theorie in den DH ähnelt. Vielleicht ist es in diesem Licht sinnvoll, die Anfänge der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus für die Theoriebildung in den DH genauer zu untersuchen.
Termine:
- asynchron
- Mittwoch, 24.03.2021, Abendprogramm
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
vdhd (28. Januar 2021). Experimente – von Beginn an. Die Anfänge der deutschsprachigen Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für DH-Theorien. vDHd2021 – Experimente. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://vdhd2021.hypotheses.org/205
Eine Antwort auf „Experimente – von Beginn an. Die Anfänge der deutschsprachigen Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für DH-Theorien“
[…] Experimente – von Beginn an. Die Anfänge der deutschsprachigen Geisteswissenschaften und ihre Bed… (Stefan Reiners-Selbach) […]