Team: Melanie Seltmann, Fachhochschule Potsdam (@msiemund) | Ulf Preuß, Fachhochschule Potsdam
Der Kulturerbe-Bereich zeichnet sich durch ein hohes Maß an heterogenen Daten aus, welche die enorme Vielfalt von Kultur widerspiegeln. Ob diese Heterogenität mit bestehenden Methoden der DH (wie in der Computerlinguistik) erschlossen und aufbereitet werden können, oder ob es neuer methodischer Ansätze bedarf, ist ein Teil des aktuellen Diskurses (z.B. NFDI4Culture). Bislang liegt der Schwerpunkt der Entwicklung digitaler Methoden insbesondere auf dem Bereich der Textwissenschaften. Dies schränkt die wissenschaftliche Verarbeitung von Daten aus Einrichtungen des kulturellen Erbes wie Museen und andere Einrichtungen mit sammlungsartigen Beständen (GLAM), im Kontext der Digital Humanities, ein. Neben schriftlichen Dokumenten gibt es in diesen Einrichtungen Bild- und audiovisuelle Sammlungen. Zudem sind materielle und immaterielle Bestände in allen denkbaren Dimensionen essentielle Teile der Sammlungen. Das Projekt „Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus“ (KEW@T) beschäftigt sich mit der Frage, wie sinnvoll eben solche (offenen) Daten aus verschiedenen Kulturportalen aggregiert und nutzerfreundlich z.B. als „Kulturrundgang“ zur Verfügung gestellt werden können. In der täglichen Arbeit stößt das Projekt dabei immer wieder auf neue Herausforderungen: Von uneinheitlich verwendeten Standards, über verschiedene Arten der Granularität von Georeferenzierungen oder auch rechtlichen Fragen. Im Rahmen des Workshops sollen verschiedene Ansätze im Umgang mit Kulturdaten aufgezeigt werden. Dafür werden vorab 2-3 Datasets verschiedener Schwerpunkte zur Verfügung gestellt, die von den Teilnehmenden verarbeitet werden sollen. Bei der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt und die Kreativität der Teilnehmenden angesprochen. In Working Papers, die in einer präliminären Version bis zum Workshop fertiggestellt werden sollen, beschreiben die Teilnehmenden zum einen ihre Idee und Umsetzung, zum anderen Herausforderungen und Schwierigkeiten, auf die sie bei der Bearbeitung gestoßen sind, sowie mögliche Lösungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Relevanz Kulturerbe-Daten für die Digital Humanities haben (können). Zudem wird reflektiert, inwiefern diese bislang als Forschungsdaten wahrgenommen werden. Diese Working Papers werden vor dem Workshop allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Im (Online-)Workshop selbst werden die Working Papers in Kurzvorträgen von 10 Minuten vorgestellt und anschließend diskutiert (20 Minuten). Damit die Diskussionen möglichst fruchtbar sind, sollten die Working Papers vorab von allen Teilnehmenden gelesen werden. Nach dem Workshop besteht die Möglichkeit, Ergebnisse aus den Diskussionen in das eigene Paper einzuarbeiten, bevor die überarbeiteten Papers in einer Open Access-Publikation herausgegeben werden. Ein Call for Participation wird zeitnah auf der KEW@T Projektwebseite ausgeschrieben.
Zeitplan:
Datensets: 01.05.
Deadline CfP: 01.06.
Deadline präliminäre Working Papers: 03.09.
Workshop: 14.09.
Deadline Papers: 01.11.
Link:
Termin:
- aus organisatorischen Gründen fällt der Termin während der 2. Eventwoche aus. Die Präsentation erfolgte bereits im Rahmen der Participation Kulturdaten | Datenkulturen.
- Hingewiesen sei außerdem auf den 4. Informationstag Brandenburg.digital am 29.09.2021 10-16 Uhr via Zoom (Zugangsdaten im Link). Bei Fragen wenden Sie sich an Ulf Preuß.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
vdhd (28. Januar 2021). Kulturdatathon: Herausforderungen von Kulturdaten im Museumsumfeld. vDHd2021 – Experimente. Abgerufen am 11. September 2024 von https://vdhd2021.hypotheses.org/272