Team: Tobias Hodel, Universität Bern (@thist_be) | Matthias Stürmer, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit | Christa Schneider, Universität Bern | Joel Niklaus, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit | Jasmin Nussbaumer, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit
Texte lassen sich mittels Methoden des Natural Language Processing (NLP) auf sprachliche und inhaltliche Informationen untersuchen und auswerten. Um in Teams neue Blickwinkel auf die unterschiedlichen NLP-Problemstellungen zu erhalten und neue Arbeitsweisen kennenzulernen, veranstaltet die Universität Bern (Digital Humanities und Digitale Nachhaltigkeit) vom Mittwoch, 24. März, bis zum Donnerstag, 25. März, einen NLP-Hackathon. Wir werden Challenges bearbeiten, die vor dem Anlass (bis zum 15.02.) eingereicht werden können. Weitere Infos und Call for Challenges: https://www.cnd.philnat.unibe.ch/ueber_uns/aktivitaeten/nlp_hackathon/
Links:
- Information und Call for Challenges
- Call for Challenges
- Website mit weiteren Informationen
- Zoom-Link (mit Warteraum)
Termine:
- Mittwoch, 24.03.2021, 9-10 Uhr
- Donnerstag, 25.03.2021, 15-16 Uhr
3 Antworten auf „Virtueller NLP-Hackathon“
[…] sprechen wir mit Tobias Hodel, der uns den Virtuellen NLP-Hackathon […]
Hallo, vielen Dank für das sehr interessante Angebot “Virtueller NLP-Hackathon”. Ich würde gerne daran teilnehmen. Wie kann ich mich anmelden/registrieren? Unter “https://vdhd2021.hypotheses.org/wp-login.php” auf dieser Webseite (https://vdhd2021.hypotheses.org/274) wird ein Passwort benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Nölte
Vielen Dank für’s Interesse. Die Anmeldung und weitere Infos finden sich hier: https://www.cnd.philnat.unibe.ch/ueber_uns/aktivitaeten/nlp_hackathon/