Kategorien
vDHd2021

Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren

CC-BY 4.0

Team: Peter Bell, FAU Universität Erlangen (@Peter_Bell77) | Lisa Dieckmann, prometheus-Bildarchiv, Universität zu Köln (@prometheus_eV) | Angela Dreßen, Villa i Tatti, Harvard University, Florenz (@angeladressen) | Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design (@arthistoricum) | Stephan Hoppe, LMU München (@St_Hoppe) | Anne Klammt, Digital Humanities, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris (@archeoklammt) | Michael Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin University Alliance (@MichaelMBerlin) | Dominic Olariu, Philipps Universität Marburg (@DoOlariu) | Waltraud von Pippich, LMU München (@wpippich) | Georg Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin (@schelbertgeorg) | Maximilian Schich, Tallinn University (@schichmax) | Holger Simon, Pausanio GmbH & Co KG (@HolgSimon)

Projekt im Rahmen der vDHd 2021 “Experimente”

organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
zweitägig, Do., 10.06. – Fr., 11.06.2021

Wie lassen sich die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte durch digitale Repräsentationen und Visualisierungen besser erschließen und vernetzen? In einem zweitägigen Workshop möchten wir miteinander Ideen sammeln, Ansätze erproben und gemeinsam diskutieren.

Das Feld der Digitalen Kunstgeschichte wird sowohl durch eine Vielfalt digitaler Verfahren und Konzepte, als auch durch die über lange Zeit gewachsenen personellen und institutionellen Zusammenhänge einer geisteswissenschaftlichen Disziplin getragen. Dabei bilden sich fortwährend Überschneidungen und Verflechtungen zu weiteren disziplinären Feldern der Digital Humanities. Das hier gewählte Bild der Landschaft kann die Vielgestalt und Unübersichtlichkeit andeuten, wie auch die grundsätzlichen Potentiale von Visualisierungen im Sinn von Kartierung und Netzwerk-Darstellung.

Ziel der Veranstaltung ist es, für solche Visualisierungskonzepte ein robustes und fortschreibbares Datenmodell zu finden und mit Nachnutzungen zu experimentieren. Konkret erproben wir, wie sich die offene, kollaborative Datenplattform Wikidata als Grundlage eignet. Aufbauend auf ersten Arbeitsschritten, Explorationen der Landschaft und Modellierungen der Daten (Workshop-Tag 1) werden Visualisierungsstrategien und weitere Möglichkeiten zur Auswertung der Daten erprobt und erörtert (Workshop-Tag 2). Im zeitlich jeweils anschließenden offenen Labor werden die entwickelten Konzepte getestet und diskutiert.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen von Anfänger:innen auf dem Gebiet der Digital Humanities bis hin zu Fortgeschrittenen und Spezialist:innen. Die Veranstaltung dient auch dem Kennenlernen und Wiedersehen in Zeiten der Pandemie. Da die Veranstaltung nicht durchgängig besucht werden muss, ist jede/r, der/die auch nur kurz vorbeikommt, herzlichst eingeladen.

Programm

Donnerstag, 10. Juni 2021

9:00 – 9:30 Begrüßung & Einführung
9:30 – 10:00 Wikidata als Instrument für das Projekt (Michael Müller)
10:00 – 12:00 Praktisches Arbeiten mit Wikidata
12:00 – 13:00 Diskussion
13:00 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Freitag, 11. Juni 2021

9:00 – 9:45 Kunstgeschichte und Netzwerkanalyse – Warum (Maximilian Schich)
9:45 – 10:30 Netzwerke der Kunstgeschichte aus Wikipedia, Wikidata und DBpedia (Doron Goldfarb)
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 12:00 Arbeiten mit Visualisierungen und Netzwerken
– Von Daten zu Geodaten und Visualisierungen mit Raumbezug: erste Schritte (Anne Klammt)
– Visualisierungen mit Palladio (Angela Dreßen)
12:00 – 13:00 Vorstellungen aus dem Labor (Vortag)
13:00 – 13:30 Diskussion
13:30 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Info & Anmeldung:

  • eine gute Vorbereitung für den Workshop:
    Bitte richten Sie sich / richtet Euch bereits ein Wikimedia Account ein (das erspart Zeit während den Sitzungen)
  • Anmeldung zum Workshop an:
  • Anmeldefrist: 8. Juni 2021

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 10.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.00 Uhr
    Offenes Labor:
    15.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 11.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.30 Uhr
    Offenes Labor: 15.00 – 18.00 Uhr

10 Antworten auf „Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren“

Liebe Waldi, vielen herzlichen Dank für den Link auf meinen Blog! Ich habe es nicht erwartet und mich deshalb noch mehr gefreut. Ich wünsche Euch eine erfolgreiche Veranstaltung und bin auch Berichte gespannt. Viel Erfolg! 🙂

[…] Arbeitskreis Digitale KunstgeschichteWeitere Informationen auf der Projektseite der vDHd Tagung: https://vdhd2021.hypotheses.org/295Um Anmeldung an https://bit.ly/3aECowb wird gebeten bis 8. Juni 2021.TERMINE:Donnerstag, […]

Liebe Frau Gerber,
Danke für das Interesse.
Eine Anmeldung wird erforderlich sein. Die Anmeldefrist und weitere Infos werden voraussichtlich am Montag, 26.04., hier veröffentlicht.

Wo kann ich wenigstens ein-zwei Bilder sehen? Wenigstens ein kleines… Ist bis Juni nicht damit zu rechnen? Eine map…, vielleicht dann noch eine zweite… :))

Liebe Ioana,

schau mal, eine der (Land-)karten ist doch bereits oben im Blogbeitrag als Bild zu sehen.
Hoffe, Du kannst auch zum Workshop kommen!
(Das Thema hatten wir ja glaub´ ich schon 3 x) 🙂

Liebe Waltraud,

danke schön! Nein, ich werde bei dem Workshop nicht dabei sein können. Aber das macht nichts. Werden die Ergebnisse irgendwo publiziert? Ich steige dann nachträglich ein. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search