Kategorien
CLARIAH-DE Pitch vDHd2021

Phonetisch-phonologische Metadaten in der Forschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Angebot der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)

Kristina Becker

(Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt)


Herzlich Willkommen zur Blogpostserie zum vDHd-Event “CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch mit Best-Pitch-Award”. Die Blogpostserie will in kurzen Beiträgen die erfolgreichen Einreichungen vorstellen und das Warten auf die Veranstaltung verkürzen.

Dies ist Teil 4 der Serie. Heute stellt Kristina Becker ihren Beitrag zum Thema “Phonetisch-phonologische Metadaten in der Forschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Angebot der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)” vor. Die Anmeldung zum Event ist hier möglich: https://s.gwdg.de/boOwFf; weitere Informationen finden Sie am Ende des Beitrags.


Unter Betrachtung der FAIR-Prinzipien und vor dem Hintergrund, dass gesprochene Sprache sich in vielerlei Aspekten von der geschriebenen Sprache unterscheidet, wird beleuchtet, inwieweit Dokumentationsrichtlinien spezifisch für Korpora der gesprochenen Sprache geeignet sind. So wird die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache auf die Zugänglichkeit und Archivierung des Audio- und Transkriptionsmaterials sowie dessen Metadaten untersucht. Dabei stellt sich die Frage, nach welcher Auswahl von Metainformationen ein eigenes Korpus erzeugt werden kann, das aus Forschungsdaten anderer Korpora besteht. Stets soll hier auf eine transparente Forschungsdateninfrastruktur geachtet werden, für die ebenfalls gilt, sie den Besonderheiten der gesprochenen Sprache und dem jeweiligen phonetisch-phonologischen Forschungsvorhaben anzupassen. Durch eine anschließende kritische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, dass eine Erweiterung der Dokumentationsrichtlinien für die gesprochene Sprache – insbesondere zwecks Archivierbarkeit und Nachnutzung – von hoher Notwendigkeit ist.

„Was steht denn hier? So habe ich es doch gar nicht gesagt!“ – „Dann sollten wir den Algorithmus mit anderen Daten füttern.“

Innerhalb der Phonetik und Phonologie existieren zahlreiche Forschungsfragen (z. B. Phoneminventar einer Sprache, Dialekte, Sprechstörungen, Bi-/Multilingualität), die ausreichend Material benötigen. Hierfür sind unterschiedliche Metadaten von Bedeutung, ohne deren Hinzuziehung keine hochwertige Auswahl an Forschungsmaterial erfolgen kann.


Sprachlandschaftskarte zu <Chemie> im deutschsprachigen Raum. [FN 1]

Folgen Sie dem Link und hören Sie, wie unterschiedlich regional bedingte
Realisierungen sein können: http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh

Angenommen, es wird Sprachmaterial benötigt, um Sprache in einen Text zu verwandeln, d. h. einen Algorithmus beispielsweise auf einen Dialekt zu trainieren, den er noch nicht kennt und dementsprechend schlechte Transkriptionen erzeugt: Keine bzw. nicht ausreichende Personenangaben führen zu einer hohen Variabilität der phonetischen Eigenschaften (Grundfrequenz, Formanten etc.) zwischen den aufgenommenen Personen. Zudem verfälschen Störgeräusche wie beispielsweise permanente Hintergrundgeräusche die akustischen Korrelate der jeweiligen Aussprache. Diese und weitere Faktoren führen letzten Endes zu mangelhafter Transkription und einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis.

„Welche Forschungsdaten sind ‚gut genug‘ für mein Vorhaben? Und wie erhalte ich Zugang zu ihnen?“

Bei der unendlich großen Auswahl an Sprachmaterial stellt sich zunächst die Frage, wie Forschungsdaten definiert und archiviert werden sowie für die weitere Nutzung zur Verfügung stehen können. Hier unterscheidet sich gesprochenes vom geschriebenen Deutsch dadurch, dass Audiomaterial gespeichert und diesem normalisiertes oder auf Lautebene transkribiertes Textmaterial beigefügt werden muss, um den Inhalt zugänglich zu machen. Dennoch können in den Verschriftlichungen wichtige Informationen fehlen. Um nun die zeitaufwendige Arbeit zu minimieren, jede einzelne Datei anhören zu müssen – bei sehr großen Datenmengen wäre dies für Einzelforschende kaum zu bewältigen – kann eine Vorauswahl mithilfe von Metadatenabfragen in Datenbanken getroffen werden. Anschließend kann das ausgewählte Material zum Trainieren von Algorithmen zur Automatischen Spracherkennung verwendet werden.

Interface der DGD: Ergebnisse einer Abfrage zu <Chemie> und dem Metadatum Aufnahmeort (Dialektregion) im FOLK. [FN 2]

In der DGD, einem webbasierten Korpusmanagementsystem, kann auf über 30 Korpora zugegriffen werden. Sie wird als objektrelationale XML-Datenbank verstanden, welche Metadaten und Transkriptionen schemabasiert speichert. Inwiefern alle für phonetisch-phonologische Untersuchungen relevanten Metadaten in den ausgewählten Korpora vorhanden sind, welche Überlegungen für den Aufbau einer eigenen Datenbank unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien bisher stattgefunden haben und welche Zusatzpunkte die Dokumentationsrichtlinien beinhalten könnten, wird auf dem Infrastruktur-Pitch am 24. März 2021 zu sehen sein.

Nachweise

1 Kleiner, Stefan (2011ff.): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl [http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/, letzter Zugriff: 19.03.2021]

2 Datenbank für Gesprochenes Deutsch, FOLK Korpus: IDS, Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD), FOLK [http://dgd.ids-mannheim.de, letzter Zugriff: 19.03.2021]


Weitere Informationen und Links:
Anmeldung: https://s.gwdg.de/boOwFf
Veranstaltungsbeschreibung: https://vdhd2021.hypotheses.org/143
Liste der Pitchenden und Ablauf: https://dhd-blog.org/?p=15341
Rückfragen gerne an clariah-de-office@clariah.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search