Im Rahmen der vDHd21 hatten wir erstmals die Gelegenheit, unsere Lehr- und Lernumgebung DH2go in Form eines Workshops zu präsentieren und mit Interessierten zu diskutieren. Weil wir DH2go perspektivisch für weitere Nutzerinnen und Nutzer entwickeln und öffnen möchten, war für uns besonders spannend, andere Perspektiven und mögliche Nutzungsszenarien kennenzulernen und zu diskutieren.
DH2go ist ein virtueller Desktop auf Linuxbasis, der häufig genutzte DH-Technologien für die Lehre bereitstellt. Der Desktop bietet eine grafische Benutzeroberfläche und ist auf Kursbasis organisiert. Es können mehrere Kurse mit eigenen, möglicherweise überlappenden Nutzergruppen angelegt werden und Materialien können bequem zwischen Kursmitgliedern und Kursleitern hin- und hergeschoben werden. Wir bieten DH2go als nutzbaren Service an, mithilfe der Dokumentation und den bereitgestellten Verwaltungsscripts kann das Konzept außerdem eigenständig implementiert werden.
Wir nutzen DH2go seit dem Wintersemester 2017/2018 – zunächst für ein Grundlagenmodul des Masterstudiengangs Digital Humanities an der Universität Stuttgart und mittlerweile auch für weitere Kurse und Workshops. Die erste Entwicklungsrunde war auf die Anforderungen einer Übung fokussiert, in der ein Einblick in viele Technologien und DH-Methoden geboten wird: HTML/CSS, XML/TEI, SQL, Stilometrie mit R, Topic Modeling, Netzwerkanalyse, GIS. Aufgrund des zweiwöchentlichen Wechsels der Technologien gab es oft Installationsprobleme, die Sitzungen aufhielten und zu Frustration bei allen Beteiligten führten – DH2go war hier die Lösung.
Mit DH2go wird die Arbeitsumgebung von den Systemen der Nutzerinnen und Nutzer auf unseren Server verlagert. Dort sind alle im Kurs benötigten Softwarepakete installiert. Die Studierenden müssen nur noch eine einzige Software (X2Go) auf ihrem Rechner installieren. Diese Installation haben wir Schritt für Schritt für die drei großen Betriebssysteme dokumentiert. Zusätzlich gibt es bei Bedarf auch direkten Support.
Damit bieten wir Technologien und Strukturen für einen großen Teil der technischen DH-Lehre – aber längst nicht für die gesamte Bandbreite. Im weiten Feld der DH finden sich jedoch gerade aufgrund des interdisziplinären Charakters auch spezialisiertere Anwendungsfälle, fachliche Hintergründe und nicht zuletzt unterschiedliche didaktische Ansätze.
Der Workshop wurde von Teilnehmer*innen mit verschiedensten Hintergründen besucht: unter anderem Bibliothekswissenschaft, Musikwissenschaft, phonetische Linguistik und Korpuslinguistik. Nicht nur fachlich-inhaltliche Faktoren spielten hier eine Rolle, sondern auch die technische Erfahrung. Dementsprechend stark unterschieden sich auch die Vorstellungen davon, was eine Lehr- und Lernumgebung zu leisten hat.
Rückblickend ist das dreiteilige modulare Konzept des Workshops gut aufgegangen. Die Vorstellung des Projekts passierte vorab mit einem Video. Es folgte eine Gesprächsrunde für Q&A zum System und einen offenen Austausch zum Einsatz von Lehr- und Lernumgebungen in der Lehre. Im dritten Teil konnten Interessierte das System ausprobieren und sich entweder frei umschauen oder mit den verfügbaren Tools selbst einige Aufgaben bearbeiten.
Unsere zunächst einfach anmutende Frage “Was sind eure Anwendungsfälle?” war dabei nicht so einfach zu beantworten. Viele Teilnehmer*innen wussten zwar in etwa, was sie machen wollen. Digital Humanities werden aber lokal und fachkulturell stark unterschiedlich betrieben – was beim Workshop erneut deutlich wurde.
An einer Fakultät werden vielleicht Voyant Tools für die Textanalyse eingesetzt, um sich einen Materialüberblick zu verschaffen und diesen mit weiteren Lektüreergebnissen zu verknüpfen. Anderswo werden NLP-Methoden in R und Python selbst implementiert oder es wird spezialisierte Software wie Praat eingesetzt.
In der Diskussion konnten wir herausarbeiten, dass DH2go als serverbasierte Lehr- und Lernumgebung da sinnvoll zum Einsatz kommen kann, wo leidige Installationsprobleme das Lernen stören und aufhalten. Ähnlich wie eine Webanwendung (z.B. Voyant Tools) im Browser läuft, sodass Nutzer*innen nur den Browser, nicht aber die Analysesoftware installieren müssen, bieten wir mit DH2go den Zugang zu einem konsistenten System, in dem alle Schritte für alle Nutzer*innen identisch wiederholbar sind.
Wer also mit Webanwendungen arbeitet, braucht DH2go nicht so dringend. Wer mit Forschungssoftware arbeitet und der Gegenstand des Kurses nicht gerade das selbstständige Einrichten einer DH- Arbeitsumgebung ist (aus unserer Sicht ein völlig gerechtfertigter Kurs und dringend benötigtes Lehrangebot!), kann mit DH2go Veranstaltungszeit gewinnen und allen Studierenden oder Workshopteilnehmer*innen eine konsistente und für alle identische Umgebung bereitstellen.
Bei uns in Stuttgart gibt es auch starke Unterschiede, was die Zugänge zu den DH anbelangt. Aber letztendlich arbeiten viele von uns nahe an Programmiersprachen wie R und Python, sowie NLP-Methoden. Bei Nachfragen nach DH2go geht es daher in erster Linie um zu installierende Pakete oder ob die Nutzung von JuPyTer, Spyder oder RStudio möglich ist.
Die Frage “Was sind eure Anwendungsfälle?” führte dank der unterschiedlichen Hintergründe der Workshopteilnehmer*innen sowohl zu zusammenfassenden Antworten (“Wir möchten distant reading lehren.”) als auch zu spezifischen (“Für unseren NLP in DH Kurs möchten wir gern mit tensorflow in JuPyTer-Notebooks arbeiten.”).
Die Bandbreite der besprochenen Anwendungsfälle war entsprechend groß. Voyant Tools für bibliothekswissenschaftliche Schulungen, Praat (Tool) für die phonetische Analyse und weitere Beispiele haben gezeigt, dass es einen Bedarf für eine flexible Bereitstellung von Softwarepaketen in der Arbeitsumgebung gibt – deutlich mehr als wir schon auf dem Schirm hatten.
Unsere Learnings aus dem Workshop sind, dass wir in der Weiterentwicklung nicht nur auf die Optimierung der Umgebung schauen, sondern einen Workflow zu entwickeln, wie man mit überschaubarem Aufwand zusätzlich zu einem Standardpaket auch zu maßgeschneiderten Lösungen kommt. Bis dahin läuft DH2go wie auf unserer Webseite (https://dh2go.ilw.uni-stuttgart.de) dokumentiert. Wenn ihr das mit einem Kurs oder Workshop nutzen wollt – meldet euch gern!
Wir danken insbesondere den Teilnehmer*innen des Workshops für den Austausch zu Lehr- und Lernszenarien in den Digital Humanities, den Veranstalter*innen der vDHd für die Unterstützung und den Kolleg*innen an der Uni Stuttgart, deren Feedback für die Entwicklung von Anfang an unverzichtbar war.
Experiment-Bericht
Malte Heckelen, Claus-Michael Schlesinger, Fabienne Burkhard