Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Zur Modellierung domänenspezifischen Wissens in der Rechtswissenschaft und der Rechtsinformatik: Konzepte – Ontologien – Methoden am Beispiel der digitalen Edition der Werke Hans Kelsens

Team: Elena Suárez Cronauer, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz

Wie kann domänenspezifisches Wissen in der Rechtswissenschaft adäquat modelliert und dargestellt werden? Welche Erkenntnisse können aus einer solchen der Modellierung für die Zukunft gewonnen werden? Das Poster, das im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Johannes-Gutenberg-Universität innerhalb des Projekts der „Hans Kelsen Werke“ der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz entstanden ist, beantwortet diese Fragen. Anhand des Beispiels der digitalen Edition der Werke des österreichischen Juristen und Rechtsphilosophen Hans Kelsen (1881 – 1973) werden auf dem Poster Lösungen präsentiert, um die semantischen Bezüge der Edition, die momentan auf der textlichen Ebene bleiben und noch nicht zusätzlich mit einer rechtsphilosophischen Semantik ausgestattet wurden, zu maschinenlesbaren, auswertbaren Informationen umzuwandeln.

Die Wissensrepräsentation erfolgte durch die Modellierung eines konzeptuellen Datenmodells, das die Grundlage für eine Ontologie darstellt. Dabei wurde geprüft, ob bereits vorhandene Konzepte aus der Rechtsinformatik oder Legal Tech als Orientierung dienen können. Im Falle einer Umsetzung des Datenmodells und der in der Arbeit geschaffenen Grundlagen zu einer Ontologie für die Hans Kelsen Werke, könnten dies nicht nur Forscher*innen in der weiteren Bearbeitung von Kelsens Wirken und seiner Rechtstheorie unterstützen. Vielmehr würde auch die Entstehung eines weiteren Datensilos vermieden werden, da die Inhalte und somit das Wissen der Werke Kelsens semantisch für andere Projekte zugänglich gemacht und diese so in das Semantic Web eingegliedert werden könnten.

Angesichts der Fülle des bereits vorhandene Wissens sollte die Wissenschaft jeglicher Disziplinen, neben der Erzeugung von und Forschung zu neuen Erkenntnissen, es sich zur Aufgabe machen, die Lücke zwischen Wissen bzw. Informationen und den Zugriff auf diese zu schließen. Es gilt, nachhaltige und kompatible Wege zu finden, um Wissen zu organisieren, diese Strukturierung angemessen zu planen sowie Nutzer*innen bei der Erschließung von Wissen zu leiten. Die Modellierung einer Ontologie stellt einen dieser Wege dar.

Links:

Website zur Masterarbeit

Website zum Projekt “Hans Kelsen Werke”

Termin:

  • Mittwoch, 24.03.2021, ab 18 Uhr
Kategorien
vDHd2021

DH Showreel

Team: Jürgen Hermes, Universität Köln (@spinfocl) | Øyvind Eide | Nils Reiter | Börge Kiss | Susanne Kurz | Jan Wieners

DH Showreel ist ein Projekt-, Games- und Media-Showcase-Event des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln. Auf der Veranstaltung werden studentische Projekte aus unterschiedlichen Veranstaltungen der DH-Studiengänge in Köln in Kurzvorstellungen und einer anschließenden Session dem interessierten Publikum vor Ort und dem im virtuellen Raum präsentiert und diskutiert. Das Event selbst ist interaktiv angelegt, Besucherinnen und Besucher können Computerspiele testen, selbst programmierte Tools ausprobieren und Entwicklungen aus dem gesamten Fachbereich der Digital Humanities entdecken.

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link:

Die Gather-Welt findet sich hier: https://gather.town/app/PQetbgAYY428Zo23/dhshowreel

Termin:

  • Donnerstag, 16.09.2021, 15.00 – 17.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Open ZB-Lab

Das Bild zeigt eine Gruppe von Leuten in der Zentralbibliothek Zürich. Zentralbibliothek Zürich (CC BY-ND)
Team des ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich: Anna Keller, Anja Weng, Elias Kreyenbühl, Lothar Schmitt, Annabelle Wiegart, Jan Zimmermann
(Foto: CC BY-ND Zentralbibliothek Zürich)

Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen die Digital Humanities: Sie verfügen über digitale Ressourcen, die sie der datengetriebenen Forschung bereitstellen. Zudem bauen sie Services und Infrastrukturen auf, um Forschende mit Tools und Expertise zur Datenstrukturierung und -visualisierung zu unterstützen.

Gemeinsam mit Ihnen als Digital Humanities-Spezialist*innen wollen wir in unserem vDHd2021-Workshop Open ZB-Lab nach Wegen suchen, Ihre Arbeit durch digitale Lösungen zu vereinfachen.

Wir starten mit zwei Inputreferaten, in denen unsere Referenten einen Einblick in ihre Forschungspraxis geben:

Phillip Ströbel beschäftigt sich mit automatisierter Handschriftenerkennung. Er promoviert am Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich im Rahmen des Bullinger-Projekts, welches sich der digitalen Aufbereitung der Briefsammlung um Heinrich Bullinger widmet. Ziel ist es dort, die noch nicht transkribierten Briefe in der Kollektion mit den Brieftexten zu ergänzen.

Daniel Ursprung, ebenfalls von der Universität Zürich, hat sich im Bereich Digital Humanities auf Raumanalyse, geographische Datenvisualisierung und Geoinformationssysteme spezialisiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars und promoviert über die ländliche Gesellschaft der Walachei im 17. Jahrhundert.

Ihre eigenen Anliegen stehen dann im Anschluss an die Referate im Mittelpunkt.  Hier widmen wir uns Ihren Fragen: Welchen Problemen begegnen Sie, wenn Sie mit Bibliotheks- und Archivinfrastrukturen arbeiten? Wie gestaltet sich die Suche nach Daten? Wie die Datenextraktion und Datenaufbereitung? Stehen Ihnen für die Bearbeitung und Analyse Ihrer Daten geeignete Tools zur Verfügung oder wünschen Sie hier mehr Übersicht und Unterstützung? Von welchen Tools und Anwendungen hängt Ihre datengetriebene Forschung ab? 

Ein Hands-on Workshop bietet Ihnen dafür die Gelegenheit, die erarbeiteten Themenbereiche gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern lösungsorientiert zu adressieren. Hier wollen wir uns mit Ihnen darüber austauschen, mit welchen Herausforderungen Sie sich bei Ihrer Arbeit konfrontiert sehen und wie Sie bisher damit umgehen.

Teilnahme & Anmeldung:

Dauer: 9-12 Uhr (3 Stunden )
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldung unter: lab@zb.uzh.ch
Anmeldeschluss: 12.09.2021

Links:

  • Der Zoom-Link wird Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
  • ZB-Lab Website

Über uns:

Im ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich entwickeln wir auf experimentelle Weise digitale Anwendungen für Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Digital Humanities. Mit unseren Prototypen möchten wir das digitale Arbeiten erleichtern und zugleich einen Beitrag zu Open Science leisten. Unsere Arbeitsweise ist nutzerzentriert: Wir suchen den Austausch mit der scientific community, um auf konkrete Bedürfnisse zielgerichtet reagieren zu können.
Zur ZB-Lab Website

Termin:

  • Freitag, 17.09.2021, 9-12 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Literatur im Netz – Forschung und Archivierung

literatur im netz

Team: Pascal Hein, Universität Stuttgart | Mona Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach | Merve Yilmaz, Universität Stuttgart | Claus-Michael Schlesinger, Universität Stutgart

Halten Sie Ihre Strom- und Ethernetkabel bereit und checken Sie ihren Router, haben Sie ihre Medien griff- oder klickbereit, fahren Sie ihre Geräte hoch und öffnen Elektronische Literatur. Wir veranstalten einen Workshop zu laufender Forschung und Archivierung im Bereich Elektronische Literatur mit einem Fokus auf Literatur im Netz.

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungs- und Infrastrukturprojekts Science Data Center for Literature (SDC4Lit) statt, ein Verbundprojekt des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, dem Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, dem Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung und dem Fachbereich Digital Humanities, beide Universität Stuttgart.

Zu Literatur im Netz zählen wir Netzliteratur (Webseiten) aus den frühen Phasen des WWW bis heute, literarische Blog- und Forenformate, Literaturzeitschriften und Literatur in Social Media. Auch historisch frühe Formate (prä-WWW) und andere netzorientierte poetische Formen sind Diskussionsgegenstand. Thematisch ist der Workshop bewusst offen gehalten.

Performativität von Netzliteratur, Computerpoesie und generative Literatur, Erzählformen literarischer Blogs, die (De-)Konstruktion von Autor*innenschaft im Netz, Literatur in Social Media usw. – denkbar und gewünscht sind alle möglichen Themen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung zu Literatur im Netz und Themen aus dem Bereich Archivierung von Literatur im Netz.

Integraler Teil des Workshops ist ein 45-minütiges offenes Arbeitsgespräch. Hier möchten wir mit allen Vortragenden und Teilnehmenden Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitsformen und Analysemethoden im Zugriff auf Literatur im Netz diskutieren. Zeitlich ist die Veranstaltung auf einen Tag angelegt, mit Impuls- und Gesprächsformaten von 9-16 Uhr und einem abschließenden Abendvortrag ab 17:30 Uhr. Der gesamte Workshop findet virtuell statt (Videokonferenz). Die Teilnahme ist nach Anmeldung offen für alle, die sich für das Thema interessieren.

Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung bis zum Samstag, 15.05.21 mit einer Mail an event(at)sdc4lit.de.

Links:

Termin:

  • Freitag, 21.05.2021, 9 – 19 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Digitale Neogräzistik im deutschsprachigen Raum

Team: Lilia Diamantopoulou, LMU München (@NeoHelenic) | Daniel Haas, Universität Erfurt

“Digitale Neogräzistik im deutschsprachigen Raum” beleuchtet, welche Möglichkeiten sich für die neugriechischen Studien im digitalen und virtuellen Raum eröffnen. Forschende, Lehrende und Kooperationspartner präsentieren Projekte, die sie mithilfe digitaler Strukturen aktuell erarbeiten oder kürzlich realisiert haben. Ziel ist es u.a. herauszuarbeiten, welche Forschungsdesiderate in Zukunft mithilfe digitaler Methoden und Arbeitsmittel adressiert werden können. Hierzu werden ein Workshop veranstaltet und eine Internetseite mit einer Kartierung der digitalen Neogräzistik im deutschsprachigen Raum erstellt.

Termin:

  • Termin wird noch bekannt gegeben.
Kategorien
vDHd2021

Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren

Team: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Webservices und Geodatenportale bieten mittlerweile gute Grundlagen zur Nachnutzung von meist modernen räumlichen Daten. Sie basieren auf freien Lizenzen und ermöglichen damit einen effektiven Zugriff und die schnelle digital-graphische Umsetzung darauf basierender räumlicher Informationen. Daher nimmt auch innerhalb der Digital Humanities-Community das Interesse an der Verarbeitung von räumlichen Informationen und Analysen erheblich zu. Mittlerweile gibt es mehrere große Projekte, die sich mit der Georeferenzierung historischer Karten und der Erzeugung und Verarbeitung von Normdaten für historische Raumbeziehungen beschäftigen. Allerdings bieten längst nicht alle Projekte auch offene, nachnutzbare Daten mit freien Lizenzen an, sondern bilden letztlich neue geschlossene Systeme oder kostenpflichtige Services.

Mit QGis steht allerdings seit 2002 eine Freeware zur Verfügung, die zwar auf den ersten Blick etwas komplex wirkt, tatsächlich aber schnelle Möglichkeiten bietet, um räumliche Informationen selbst zu präsentieren und zu verarbeiten. Im Workshop soll ein Einblick in die Software erfolgen und anhand eines Beispiels die Georeferenzierung historischer Karten sowie die Erstellung von Karten, die Anbindung von Daten sowie die Analyse nachvollziehbar demonstriert und mit den Teilnehmer*innen ausprobiert werden.

Anhand kleinerer Projekte werden eigene Kartenschichten erzeugt (Layer) und Forschungsdaten aus historischen Projekten visualisiert. Daran anschließend wird diskutiert, wie eine beispielhafte Dokumentation und Publikation solcher Daten in einem Forschungsdatenrepositorium aussehen könnte. An diesem Beispiel wird nachvollzogen, welche qualitativen, informationellen und fachspezifischen Rahmenbedingungen für die Publikation und Nachnutzung von historischen Geodaten geeignet erscheinen. Dabei sollen auch notwendige Unterstützungsmaßnahmen, vorhandene und fehlende Angebote sowie Herausforderungen ausgelotet werden. 

Im Rahmen der vDHd-Reihe “Experimente” und der Workshopreihe “Praxislabor Geschichtswissenschaft” des Historikertags 2021 bietet das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt einen digitalen Workshop zur Kartenerstellung, Georeferenzierung, Einbindung von Datenbanken und Analyse historischer Karten und Daten an. Gleichzeitig werden wir Fragen der Publikation räumlicher Informationssysteme diskutieren.

Info & Anmeldung:

  • Meeting-Registrierung
  • Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung zugestellt.
  • Anmeldung bis zum 21.03.2021
  • Bitte installieren Sie sich vorab Qgis in einer Standalone-Version.
  • Stellen Sie möglichst sicher, dass Sie sich am Workshop nicht nur mit Audio/Mikro, sondern auch mit einer Webcam beteiligen können. Alle weiteren relevanten Informationen erfolgen später per E-Mail. Registrieren Sie sich daher bis zum 21. März 2021! Herzlichen Dank!
  • Nachfragen können Sie gerne per E-Mail an katrin.moeller(at)geschichte.uni-halle.de richten.

Link:

Termin:

  • Freitag, 26.03.2021, 09-12 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Hands on Research Data

Eine Workshopreihe der AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten

Workshopreihe der AG Datenzentren

Team: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Hanna Hedeland, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim | Thomas Schmidt, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim | Marina Lemaire, Universität Trier | Julien Raemy, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Lukas Rosenthaler, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Vera Chiquet, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Felix Rau, Universität zu Köln

Das Angebot fasst mehrere, fachlich breit aufgestellte digitale Workshops der AG Datenzentren des DHd-Verbandes zusammen. Jeder Workshop dauert zwischen zwei bis drei Stunden. Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt für jeden Workshop separat. Mit diesen Angeboten können Anfänger*innen und Fortgeschrittene die Arbeit mit Werkzeugen geisteswissenschaftlicher Datenproduktion in Hands-on Workshops trainieren. Das Angebot reicht von Schriftquellen und digitalen Editionen über Bilder, geografische Daten bis hin zu audiovisuellen Aufzeichnungen:

Transkription audiovisueller Daten – Werkzeuge und gute Praktiken
24.3.2021, 13.00 – 15.00 Uhr
Hanna Hedeland und Thomas Schmidt, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren
26.3.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
Katrin Moeller, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Simple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF-kompatibel speichern und publizieren
31.5.2021, 10.00 – 12.00 Uhr
Julien Raemy, Lukas Rosenthaler und Vera Chiquet, DaSCH Data and Service Center for Humanities, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel

Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?
2.6.2021, 10.00 – 13.00 Uhr
Marina Lemaire, Servicezentrum eSciences, Universität Trier

Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten Video-Beitrag
Felix Rau, Data Center of the Humanities, Universität zu Köln

Dokumentation von Forschungsdaten und Herausforderungen von Datentransparenz in der Forschungspraxis – Abschlussdiskussion
17.9.2021, 14.00 – 15.00 Uhr

Sie erhalten einen Überblick über das Leistungsangebot verschiedener Werkzeuge und können erste Übungen zur Nutzung selbst mit nachvollziehen. Gleichzeitig dienen die Workshops der Diskussion, welche Arbeitsschritte und Methoden nun wie dokumentiert werden müssen bzw. können, um bei Publikationen von Forschungsdaten tatsächlich transparente und nachnutzbare Daten anzubieten und welche Herausforderungen dabei auftreten.

Mit diesen Workshops sollen Best-Practice-Beispiele für Forschungsdaten entstehen. Zugleich wird eine Wissensgrundlage für weitere Diskussionen über Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen geschaffen, die in der abschließenden Diskussionsrunde am 17.9.2021 zusammengetragen werden sollen. 

Anmeldung zur Abschlussdiskussion:

Interessierte haben die Möglichkeit sich vor der Veranstaltung zu registrieren und erhalten damit einen Link zur Podiumsdiskussion.
Zum Anmeldeformular

Link:

Link zur Anmeldung für die Abschlussdiskussion am 17.9.2021

Termine:

  • Transkription audiovisueller Daten – Werkzeuge und gute Praktiken: 24.03.2021, 13.00 – 15.00 Uhr
  • Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren: 26.03.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
  • Simple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF-kompatibel speichern und publizieren: 31.05.2021, 10.00 – 12.00 Uhr
  • Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnut-zer:innen? 02.06.2021, 10.00 – 13.00 Uhr
  • Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten: Video-Beitrag, asynchron
  • Dokumentation von Forschungsdaten und Herausforderungen von Datentransparenz in der Forschungspraxis – Abschlussdiskussion: 17.09.2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19

Team: Daniel Brenn (@galdring) | Mareike König (@mareike2405) | Lisa Kolodzie (@pink_pintera) | Paul Ramisch, Humboldt-Universität zu Berlin, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (@paul_ramisch) | Sophie Schneider, IBI der Humboldt-Universität zu Berlin (@BibWiss) | Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam (@UWuttke)

In unserem Twitter-Labor wollen wir verschiedene Experimente rund um Twitterdaten zum Thema Covid19 und Bibliotheken durchführen: angefangen vom Scrapen, über use cases zur Analyse von Kommunikationsverhalten, Inhalten (wie wandeln sie sich und ihre Angebote, auch für Mitarbeiter:innen) und Netzwerken von Bibliotheken und Bibliothekar*innen. Das Twitter-Labor richtet sich an Einsteiger*innen auf dem Gebiet, die Tweet-Experimente schon immer spannend fanden, aber nicht wissen, wie sie es anstellen sollen. Wir lernen und experimentieren gemeinsam unter der Anleitung von erfahrenen Daten- und Tool-Buddies in vier Datensalons: Tweet-Scraping, Forschungsfragen entwickeln, Netzwerkanalysen und Inhaltliche Analysen. Rechtliche und ethische Fragen werden in unseren Twitter-Experimenten ebenfalls Gegenstand der Diskussionen sein.

Projektseite auf Github: https://twitter101dh.github.io/

Call for Tweets: https://dhdhi.hypotheses.org/6405.

Termine:

  • Tweet-Scraping: Erstellen des Corpus und Vorbereitung: Montag, 08.03.2021, 16-18 Uhr, mit Paul Ramisch
  • Forschungsfragen entwickeln! Montag, 15.03.2021, 16-18 Uhr
  • Netzwerkanalysen: Montag, 22.03.2021, 16-18 Uhr, mit Sophie Schneider und Paul Ramisch
  • Inhaltliche Analysen: Dienstag, 30.03.2021, 16-18 Uhr
Kategorien
Allgemein

vDHd2021 – Experimente

Das Blog begleitet die virtuelle Jahrestagung 2021 des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.