Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Allgemein

Publikatives Experimentieren in den DH

Experimentieren bedeutet auch, Wagnisse einzugehen … Verfahren des Experimentierens für die Bereiche des Publizierens und des Publikationsprozesses lassen sich bei “Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities” (Hg. Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke) auf folgenden Ebenen beschreiben:

Organisatorisch: als Ko-Publikation zwischen der ZfdG und Melusina Press
Formate: Langartikel, Daten Experimente, Code Experimente
Prozess: Iteratives Publikationsverfahren
Qualitätskontrolle: Open Post-Publication Peer/Community Review

Zur Publikation “Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities”, hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke:

Teilband bei Melusina Press
Teilband in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

(aus: Vortrag von Niels-Oliver Walkowski aus dem Herausgeber*innen-Team, gehalten am 17.9.2021 auf der Abschlusssitzung der vDHd 2021)

Kategorien
Allgemein

Danke

Der Dank geht an alle Beitragenden, Teilnehmenden und Konferenzgäste für Ihre Teilnahme, Ihren wissenschaftlichen, organisatorischen und sogar kreativen Input – Ihre Mithilfe und Mitwirkung zur vDHd. Vielen Dank!

Heute findet die Abschlussveranstaltung der vDHd statt.

Kommen Sie zahlreich, so dass wir noch einmal im virtuellen Raum für die vDHd 2021 zusammenkommen. Es gibt ein musikalisches Rahmenprogramm.

Mehr Informationen zum Programm der Veranstaltung zum Konferenzabschluss erhalten Sie hier.

Wir verabschieden uns von Ihnen – auf ein Wiedersehen auf der DHd 2022!

P.S.: Besuchen Sie die vDHd Website immer mal wieder: Es wird noch mehr Experiment-Berichte im Konferenzblog geben. Die Neuigkeiten zu den einzelnen Publikationen zur vDHd-Veröffentlichung “Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities”, hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke, eine Publikation, die an der Stelle eines Books of Abstracts durch Experimente beim Publizieren dieses Jahr entsteht, finden Sie auf der vDHd Website bei Publikation.

Kategorien
Allgemein

Zum Konferenzende

Die letzten Sitzungen der vDHd 2021 laufen. Wir möchten uns bereits an dieser Stelle bei allen für die Experimente und die Zeit des Forschens, Ausprobierens und Experimentierens, den Mut zu Experimenten und die Zusammenkünfte im Virtuellen auf der vDHd Konferenz bedanken. Danke allen Vortragenden, Teilnehmenden, den Event-Leiter*innen, den Tagungsgästen und nicht zuletzt dem Organisationsteam. Wir sehen uns wieder auf der DHd 2022 in Potsdam!

Virtuelles Auditorium des DH Showreel Events des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln auf der vDHd am 16.9.2021
Kategorien
vDHd2021

Discussing the Seven Seas of DH – A Global Fishbowl

Organized by the Working Group Digital Humanities of the Max Weber Foundation

When? September 17, 2021: 3 PM (CET), 6 AM (PST), 9 AM (EST)
Where? Online Event on Zoom: https://bit.ly/36N7dfO
Language: English

Who are the DH-Representatives?

Laila Abu-Er-Rub, Head of Administration at ICAS:MP

Anastasia Bonch-Osmolovskaya, Head of Digital Humanities at Higher School of Economics, Moscow

Quinn Dombrowski, Academic Technology Specialist: Division of Literatures, Cultures, and Languages, and the Library at Stanford University

Franz Fischer, Director of the Venice Centre for Digital and Public Humanities

Rebecca Kahn, Post-Doctoral Researcher at the University of Vienna

Akram Khater, Director of the Khayrallah Center for Lebanese Diaspora at North Carolina State University

Lorella Viola, Research Associate: Linguistics and Digital Humanities at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH)

=> Short bios at the end of the entry.

Why a Global Fishbowl?

Disciplines are subject to changes, which are primarily reflected in a gradual differentiation of topics, methodological approaches and the development of sub- or transdisciplines. In this event, we want to examine digital humanities in a global perspective: What distinguishes the digital humanities, for example, in Germany, Russia, the Lebanon or the United States? Are there any regional peculiarities about infrastructures, topics, or methods? And what challenges, but also opportunities for doing digital humanities, arise in these different locations?

In order to discuss digital humanities in a global perspective, this event will bring together DH-Representatives from different countries and positions to share their experiences. This event is part of the virtual trip organised by the MWS as part of the vDHd2021. Since this virtual conference series focuses on EXPERIMENTS, as a format, we are not choosing a “normal” panel discussion, but a virtual fishbowl. The advantage of a fishbowl is that it actively allows the entire audience to participate in a conversation with our Representatives.

How to Swim and Stare?

Everybody’s microphone is muted and video on. The Host makes a brief introduction and then asks everybody to switch their videos off. There will be four rounds that start with a different topic and a different set-up of Conversation Starters. The Moderators  and Conversation Starters (4 Representatives) keep their video on and engage in an opening dialogue to introduce the theme of the round. Moderators asks a question and the first line-up of Representatives respond to the question (3 minutes/each). Now, Participants from the Audience and other Representatives can swim in.

  • Round 1: Geography
  • Round 2: Disciplines
  • Round 3: Key Areas (Methods and Themes)
  • Round 4: Future Vision for doing DH

How to Swim in?

As a Participant from the Audience or the Group of Representatives, you have three options to engage in the discussion. You can use the chat to #blubb or #swimin. Every participant, who wants to engage has to give a comment about the current discussion (1 minute) and before they leave ask another question to the sharks. The one minute guideline is to keep the conversation flowing from fish to fish, rather than having one shark. The objective is to have an organically growing conversation. It is fundamental that people feel that they are the initiators and custodians of the conversation.

  • #blubb: If you want to engage, but you do not want to state your comment and ask your question by turning on the camera and speaking into the microphone, you can simply insert them in the chat by starting with #blubb.
  • #swimin: If you want to turn on your camera and state your question by using the microphone, simply insert #swimin into the chat and wait for the moderator to call out your name.

[Of course, you can always leave comments in the chat without engaging directly in the discussion. Just use #comment: and insert your comment.]

The goal is to have a maximum of 4 people engaged in the conversation (with their video on). When Participants start their video (to enter in the conversation), someone else should stop his or her video (to exit the conversation) to ensure there are a maximum of 4 people engaged (4 plus the Moderators) actively in the conversation.

Technical note for zoom: if you ask participants to “hide non-video participants” by clicking on the three dots of their own image, and if everybody follows this instruction, the participants will only be able to see the current discussants in the middle of the fishbowl!

And who are the Sponges?

The fishbowl is brought together and will be maintained by members of the Working Group DH in the Max Weber Foundation. Each of us is doing digital humanities at one of the research institutions of the foundation dispersed over the seven seas.

The Global Fishbowl is part of the virtual travel journey organised by the Working Group Digital Humanities during vDHd2021.

Short bios

Leila Abu-Er-Rub works for ICAS:MP since November 2017. After a vocational training in advertising and music publishing, Laila Abu-Er-Rub studied Cultural Anthropology, Religious Studies (both at Heidelberg University) and Media Studies (University of Mannheim). During her study programme, she worked as a freelancer in event management, public relations and music marketing. While completing a PhD in Media and Visual Anthropology, she simultaneously coordinated one of the Research Areas of the Cluster of Excellence ‘Asia and Europe in a Global Context’ at Heidelberg University (‘Public Spheres’, 2012-2017) and the EU-funded HERA SINGLE project ‘Creating the “New Asian Woman” – Entanglements of Urban Space, Cultural Encounters and Gendered Identities in Shanghai and Delhi’ (2013-2016).


Anastasia Bonch-Osmolovskaya, PhD in Linguistics. associate professor in Higher School of Economics, Moscow, academic director of DH masters Programme.

I am interested in corpus and computational linguistics, culturomics, cultural heritage preservation. I am currently working on Leo Tolstoy digital edition and Russian National Corpus (version 2.0). 


Quinn Dombrowski is the Academic Technology Specialist in the Division of Literatures, Cultures, and Languages, and in the Library, at Stanford University. Prior to coming to Stanford in 2018, Quinn’s many DH adventures included supporting the high-performance computing cluster at UC Berkeley, running the DiRT tool directory with support from the Mellon Foundation, writing books on Drupal for Humanists and University of Chicago library graffiti, and working on the program staff of Project Bamboo, a failed digital humanities cyberinfrastructure initiative. Quinn has a BA/MA in Slavic Linguistics from the University of Chicago, and an MLIS from the University of Illinois at Urbana-Champaign. Since coming to Stanford, Quinn has supported numerous non-English DH projects, taught courses on non-English DH, started a Textile Makerspace, developed a tabletop roleplaying game to teach DH project management, explored trends in multilingual Harry Potter fanfic, and started the Data-Sitters Club, a feminist DH pedagogy and research group focused on Ann M. Martin’s 90’s girls series “The Baby-Sitters Club”. Quinn is currently co-VP of the Association for Computers and the Humanities along with Roopika Risam, and advocates for better support for DH in languages other than English.


Franz Fischer is associate professor for Medieval and Humanist Latin Literature (L-FIL-LET/08) and director of the Venice Centre for Digital and Public Humanities (VeDPH) at the Dipartimento di Studi Umanistici (DSU), Ca’ Foscari University of Venice. Before coming to Venice in 2019, he has been working as a coordinator at the Cologne Center for eHumanities (CCeH) of the University of Cologne. During this time he has been coordinating several Digital Humanities research projects, among others the EU funded Marie Curie Network on Digital Scholarly Editions DiXiT.

He studied History, Latin and Italian in Cologne and Rome and has been awarded a doctoral degree in Medieval Latin for the digital edition of a treatise on liturgy by the Parisian Master William of Auxerre (c. 1150-1231). After employments as research associate and as a school teacher he took up the position of a postdoctoral researcher at the Royal Irish Academy (RIA) in Dublin, where he created a digital edition of the Confession of Ireland’s Patron Saint Patrick from the 5th century.

A founding member of the Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE), he is teaching at IDE summer schools, publishing a series on digital editions, palaeography & codicology (SIDE) and a review journal on digital editions and resources (RIDE). He is editor-in-chief of magazén – International Journal for Digital and Public Humanities and of Digital Medievalist, a peer reviewed open access journal of the Digital Medievalist Community, where he has been serving on the Executive Board from 2014 to 2020.


Rebecca Kahn completed her PhD in Digital Humanities at King’s College London in 2017, where her research focussed on digitisation processes in museum collections, and the British Museum in particular. She spent several years at the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society in Berlin, working on projects which explored the use of linked open data as a mechanism and method for connecting digital historical sources, as part of the Pelagios project. Since 2021, she has been a post-doctoral researcher in the Department of History at the University of Vienna, working on a three-year MSCA Cofund project, which looks at how ethnographic objects with complex biographies are managed in the metadata of digitised museum collections.


Akram Khater is University Faculty Scholar, Professor of History, and holds the Khayrallah Chair in Diaspora Studies at North Carolina State University where he also serves as the Director of the Khayrallah Center for Lebanese Diaspora Studies. His books include Inventing Home: Emigration, Gender and the Making of a Lebanese Middle Class, 1861-1921, and Embracing the Divine: Passion and Politics in the Christian Middle East. He has multiple documentaries including The Romey Lynchings, which narrates the history of racial violence against early Arab immigrants. In addition, he is the senior curator for several exhibits, the latest of which is Turath: An Exhibit of Early Arab American Culture. Through the Khayrallah Center, Khater has launched several digital humanities projects, these include Legacies of Labor: Lebanese Factory Workers in Lawrence, Massachusetts, 1890-1950, and Syrians in New York: Mapping Movement, 1900-1930. Most recently, he has been collaborating with colleagues from Statistics and Computer Science to develop the first Arabic OCR for historical publications, and the largest repository of digitized Arabic archive.


Lorella Viola is Research Associate in Linguistics and Digital Humanities at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), University of Luxembourg. She holds a PhD in Language and Communication Studies from the University of East Anglia, UK and she is currently event and communication coordinator for DHBenelux. In her research, she develops Digital Humanities methodologies that bridge the gap between quantitative and qualitative methods to unveil and understand patterns in big data and to encourage transparency and reproducibility in DH.

Kategorien
vDHd2021

Digital Humanities Semantic Notebooks – eine neue Form der Publikation digitaler Forschungsergebnisse

Team: Gérald Kembellec, Mareike König (Deutsches Historisches Institut Paris)
Termin: 16.9.2021, 14h00-15h30
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0scumorDkqGtEpsgtTLVuSeKQS3kIuyLg_
In englischer Sprache

Wissenschaftliche und kulturelle Dokumente, ob digitalisiert oder nicht, sind mit ihrem Informationswert für die geisteswissenschaftliche Forschung zentral. Viele dieser Dokumente wurden von Gelehrten früherer Epochen erstellt oder von heutigen Spezialist:innen eines jeweiligen Fachgebiets ediert. Alle diese Personen haben oder hatten dabei eine eigene Kultur und ihre eigene Art, Texte oder Daten zu repräsentieren, geprägt von ihrer Zeit, ihrem Ort und ihrer epistemischen Haltung als einzelne:r oder als Gruppe. Diese Gruppe teilt oder teilte eine gemeinsame Basis an Kenntnissen, Kompetenzen, Vokabular und impliziten Vorannahmen aller Art, die es zu dokumentieren gilt.

Daran anknüpfend haben Akteur:innen der digitalen Geisteswissenschaften Möglichkeiten entwickelt, die Forschenden der Philologie, Sprach- und Geschichtswissenschaften und anderer Disziplinen zeit- und ortsunabhängig Zugang auf Korpora geben, um diese nach ihren Bedürfnissen und mit ihren Methoden zu analysieren. Techniken der Digitalisierung und Semantisierung von Inhalten, kombiniert mit einem Bekenntnis zu Open Science, zum Teilen und zur Verbreitung von Wissen ermöglichen die Konstruktion innovativer kultureller Dispositive sowie die wissenschaftliche Verwertung von Forschungsdaten. Diese strukturierten und formalisierten Korpora erlauben eine große Plastizität: distant reading, computergestützte Textanalyse und die synthetische und grafische Neu-Formalisierung der nutzungsspezifischen Informationen.

In dieser Präsentation werden drei methodische Fragen aufgeworfen: 1) Wie kann die Komplexität von Forschungsergebnissen in den Geisteswissenschaften online 1) geteilt und 2) dokumentiert werden? 3) Wie können diese Ergebnisse reproduzierbar gemacht werden? Vorgestellt als mögliche Lösung wird hier eine Kombination aus “Notebook” –  womit nicht etwa ein Laptop gemeint ist, sondern eine Plattform zur Datenanalyse im Browser z.B. mit den Sprachen R oder Python – (z.B. Jupyter Notebook der GWDG), und die Semantisierung von Inhalten, die als Semantic Publishing bezeichnet wird. Entsprechend präsentieren und diskutieren wir das “DH Semantic Notebook”, eine wissenschaftliche und reproduzierbare Kommunikation für Mensch und Maschine.

Nach der methodischen Einleitung und Kurzpräsentation wird Schritt für Schritt das Aufsetzen eines wissenschaftlichen Notebooks für die Geschichtswissenschaft vorgestellt. Als Datensatz werden offene Forschungsdaten des DHIP verwendet. Anschließend werden Filter auf diese Daten angewandt und eine weitere „Lage“ für Präsentation und Analyse (inklusive Grafiken) dieser Daten aufgesetzt. Dadurch werden die Ergebnisse zugleich nachvollziehbar und reproduzierbar gemacht sowie dokumentiert, denn sie umfassen eine Textanreicherung mithilfe von semantischen Schemata (schema.org) und Normdaten wie die GND zur Disambiguierung, die Daten als Quelle und zuletzt den IT-Code.

Für die Einleitung werden keine vertieften IT-Kenntnisse benötigt. Die technische Präsentation im zweiten Teil wird so einfach wie möglich dargestellt (Achtung Python!) und Schritt für Schritt kommentiert und erklärt.

__

Der Workshop ist Teil der virtuellen Reise, die der Arbeitskreis Digital Humanities der Max Weber Stiftung im Rahmen der vDHd2021 organisiert.

Kategorien
vDHd2021

vDHd Tagungs-Pass

Neu:
Zu den zweiten Eventtagen der vDHd 2021 “Experimente” gibt es einen Tagungs-Pass. Der Tagungs-Pass ist über das virtuelle Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich.

Ähnlich einem zeitlich begrenzten Skipass, gilt der Tagungs-Pass genau 3 Tage von 15. bis 17. September 2021.
Im Tagungs-Pass enthalten sind sämtliche Zugangslinks zu den Veranstaltungen der vDHd 2021, die ohne vorherige Anmeldung auch spontan besucht werden können.
Einen schönen Konferenz-Genuss!

Kategorien
vDHd2021

vDHd 2021 – Zentrale Veranstaltungen 15.–17.9.2021

vDHd 2021 – zentrale Veranstaltungen
Eventtage #2, 15.–17. September 2021

Auftaktveranstaltung 15.9.2021, 9.00 – 10.00 Uhr
Moderation: Waltraud von Pippich

Keynote “Let´s do it! Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften” von Mareike Schumacher 15.9.2021, Beginn: 18.15 Uhr
Moderation: Simon Meier-Vieracker

DH Pub-Quiz 15.9.2021, ab ca. 20.00 Uhr
Moderation: Melanie Seltmann

Konferenzabschluss 17.9.2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Moderation: Lars Wieneke

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 “Experimente” sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass.

Zum Tagungsprogramm
vDHd 2021, Eventtage #2, 15.–17. September 2021

Kategorien
vDHd2021

vDHd Keynote: “Let’s do it!”

Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften

VortragendeMareike Schumacher, Technische Universität Darmstadt (@M_K_Schumacher)

Einführung & Moderation: Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden (@fussballinguist)

Die Digital Humanities geben der ursprünglich eher mit den Naturwissenschaften in Verbindung gebrachten Forschungspraxis des Experiments eine neue Bedeutung. Nicht nur zeigt sich die Forschungscommunity offen gegenüber ungewöhnlichen Veranstaltungsformaten, für die die vDHd2021 eine Fülle von Beispielen gezeigt hat und noch zeigen wird. Bei Veranstaltungen von eher traditionellen Formaten wie Workshops und Vorträgen bis hin zu selteneren Events wie der konferenzbegleitenden Podcast-Reihe von RaDiHum20 oder dem ein oder anderen Super-Experiment, hat sich gezeigt, wie stark ausgeprägt die Lust, Neues auszuprobieren in der Digital-Humanities-Community ist.

Die Keynote lenkt den Blick aber nicht auf die experimentellen Formate der vDHd, sondern rückt die geisteswissenschaftliche Forschungspraxis in den Fokus. Nun wird das Experiment natürlich keineswegs als alleinige Methodik der digitalen Geisteswissenschaften gesehen, aber als eine, die sie von traditionelleren Ansätzen abhebt. Mit dem Experiment rücken unter anderem Möglichkeiten des Scheiterns und der Falsifikation genauer ins Visier der geisteswissenschaftlichen Forschung. Beides birgt nicht nur Fallstricke, sondern kann auch erkenntnisproduktiv genutzt werden. Anhand eines prototypischen Digital-Humanities-Workflows wird zunächst abstrakt betrachtet, inwiefern eine experimentelle, ergebnisoffene Forschungsmethodik wirken und den Erkenntnisprozess vorantreiben kann. Mit Hilfe von drei konkreten Fallstudien aus dem Bereich der digitalen Literaturwissenschaften wird veranschaulicht, welches Potential Experimente und experimentelles, d.h. ergebnisoffenes, Forschen für die Digital Humanities (und auch für traditionellere Ansätze der geisteswissenschaftlichen Forschung) haben kann.

Die Keynote soll als Anregung und Auftakt zur Diskussion verstanden werden. Wir laden alle ganz herzlich ein, eigene Erfahrungen und Ansätze zu experimentellem geisteswissenschaftlichen Forschen im anschließenden Gespräch zu teilen!

Teilnahme & Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link:

Der Zugangslink ist über das Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich. Wir teilen ihn auch via Twitter DM.
Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 „Experimente“ sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink ist im Tagungsbüro erhältlich, wird auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de oder via Twitter DM zugestellt und steht im Tagungs-Pass.

Termin:

Mittwoch, 15.9.2021, Beginn: 18.15 Uhr

Kategorien
vDHd2021

vDHd 2021 Experimente – Konferenzabschluss

Die Veranstaltung zum Konferenzabschluss der vDHd 2021 “Experimente” findet am Freitag, den 17.9.2021, von 15.00 bis ca. 16.15 Uhr statt.

Auf dem Programm: Es gibt Berichte und Neues aus den DHd-AGs zu hören: die AG Graphen und Netzwerke, die AG Theorie, die AG Film und Video, die AG 3D-Rekonstruktion, die AG OCR und die AG Zeitungen und Zeitschriften werden berichten.

Niels-Oliver Walkowski aus dem Herausgeber*innenteam von “Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities“, hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke, stellt das Konzept der vDHd-Publikation vor (Teilband bei Melusina Press / Teilband in der ZfdG).

Die Award Gewinner*innen des Posterawards und des Posterslams werden noch einmal auf unsere virtuelle Bühne gebeten werden: Amelie Dorn mit dem Poster “Erprobung neuer Technologien zur Erschließung und Analyse kultureller Information aus Bildern – das ChIA Projekt” und Lukas Weimer mit dem Poster “Eigen- und Fremdcharakterisierung literarischer Figuren untersucht mit Sentimentanalyse”.

Das Team der DHd 2022 “Kulturen des digitalen Gedächtnisses” wird Ausblicke auf die 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2022 in Potsdam geben.

Musikalische Darbietungen werden Sie erfreuen.

Moderation: Lars Wieneke

Teilnahme:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Zugangslink steht im Programm (siehe oben) und im Tagungs-Pass.

Link:

Der Zugangslink steht im Progamm der Sitzung zum Konferenzabschluss und im Tagungs-Pass.

Termin:

Freitag, 17.9.2021, 15.00 – ca. 16.15 Uhr

Kategorien
vDHd2021

Eröffnung der zweiten Eventtage

Eröffnungstag 15.9.2021
Eventtage #2

Die Auftaktveranstaltung zu den zweiten Eventtagen der vDHd 2021 “Experimente” findet statt am Mittwoch, den 15.9.2021, von 9.00 bis 10.00 Uhr.

Der Tagungs-Pass für die zweiten Eventtage wird vorgestellt und digital verteilt werden.

Ein Event-Slam für Veranstaltungen, die Sie während den Eventtagen auch spontan, ohne vorherige Anmeldung besuchen können, wird veranstaltet. Gespannt sein dürfen Sie darauf, dass auch die Abendveranstaltungen – 1. Deep-Learning-Stammtisch am Eröffnungstag, 15.9., 16–17 Uhr, das DH Pub-Quiz am Abend des Eröffnungstages, ab ca. 20.00 Uhr (nach der Keynote und Diskussion) und die Pecha-Kucha-Night am Donnerstag, 16.9., ab 18.15 Uhr – in der Auftaktveranstaltung zu den Eventtagen bereits teaserartig für das Tagungspublikum vorgestellt werden. Die Modalitäten zum Mitquizzen und zum Zuschauen beim DH Pub-Quiz sowie weitere Infos werden Ihnen von der Quiz-Moderatorin Melanie Seltmann (@msiemund) präsentiert. Über den 1. Deep-Learning-Stammtisch erhalten Sie Hinweise zur Teilnahme und zum Ablauf von Gernot Howanitz (@ghowa). Einblicke in das Event der Pecha-Kucha-Night, auf das viele schon gespannt warten, liefert Ihnen Franziska Klemstein (@FKlemstein).

Die vDHd-Event-Leiter*innen Sander Münster von der Virtuellen 3D-Akademie, David Knecht von Geovistory (@KleioLab), Jürgen Hermes (@spinfocl) vom Projekt-, Games- und Media-Showcase-Event DH Showreel (zum Orga-Team gehören auch: Øyvind Eide @oeide, Nils Reiter @nilsreiter, Börge Kiss, Susanne Kurz, Jan Wieners), Jonathan D. Geiger (@jodageiger) für das Booksprint zur Digitalen Quellenkritik und Marco Heiles zu Experimenten zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data stellen ihre Veranstaltungen dem vDHd-Publikum vor.

Wir freuen uns auch besonders darauf, dass nach einem zweiwöchigen digitalen Gedankenexperiment (unter der Nutzung von Flinga https://flinga.fi für kollaboratives Arbeiten – die Rechnung scheint aufgegangen zu sein) zu einem idealen Online-Portal für die Jüdische Geschichte Anna Menny (@IGdJHH@keydocuments) und Daniel Burckhardt in der Auftaktveranstaltung anwesend sein werden, um über das Projekt des Online-Portals (@JGO_Portal) zu berichten. Zum Organisationsteam des Events und den Initiator*innen der Idee gehört auch Miriam Rürup vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (@MmzPotsdam). Geplant ist schließlich ein gemeinsamer digitaler Hörsaal-Wechsel um 10.00 Uhr in die Panel-Diskussion zum Gedankenexperiment, Panel mit: Kerstin von der Krone, Harald Lordick (@nubuker), Sabine Moller, Daniel Stoekl Ben Esra (@d_stoekl) und Gerben Zaagsma.

Die Veranstaltung wird moderiert von Waltraud von Pippich (@wpippich).

Am Eröffnungstag, 15.9., freuen wir uns, Sie und Euch alle wiederzusehen zur Keynote “Let´s do it! Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften” von Mareike Schumacher (@M_K_Schumacher), Beginn: 18.15 Uhr, eingeleitet und moderiert von Simon Meier-Vieracker (@fussballinguist). Später wird am Eröffnungstag der zweiten Eventtage der vDHd, am 15.9., das mittlerweile bereits 2. DH Pub-Quiz veranstaltet werden, Beginn: ab ca. 20.oo Uhr. Wir freuen uns sehr auf Sie und Euch!

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 finden alle im selben Zoom-Raum statt. Der Zugang zu sämtlichen zentralen Events funktioniert über denselben Kölner Zugangslink. Zugangslink horten!

Zum Programm der zweiten Eventtage der vDHd 2021.

Moderation: Waltraud von Pippich (@wpippich)

Teilnahme:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass.

Link:

Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass. Der Tagungs-Pass ist über die vDHd Website, im Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich. Wir teilen ihn auch via Twitter DM.

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 „Experimente“ finden alle im selben Zoom-Raum statt und sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass, er ist im Tagungsbüro erhältlich, wird auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de oder via Twitter DM zugestellt. Kommt zahlreich!

Termin:

Mittwoch, 15.9.2021, 9.00 – 10.00 Uhr