Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Public Humanities, Open Humanities, Citizen Humanities: Eine Spur durch den Schilderwald

Team: Melanie Seltmann, Fachhochschule Potsdam (@msiemund) | Mareike Schumacher, Universität Hamburg (@M_K_Schumacher) | Lisa Kolodzie, Technische Universität Berlin (@pink_pintera) | Daniel Haas, Universität Erfurt (@HaasZwitschert) | Daniel Brenn, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (@Galdring)

Im vergangenen Jahr hat sich das Thema Wissenschaftskommunikation als wichtiges Betätigungsfeld etabliert. Von Forscher:innen wie Drosten wird erwartet ihre Erkenntnisse neben dem Fachpublikum auch einer breiten Öffentlichkeit verständlich zugänglich zu machen. Auch der Bereich der Digital Humanities ist von dieser wachsenden Signifikanz von Kommunikationsstrategien, Community Management und dem Einsatz von Social Media betroffen. Die Blogreihe “Public Humanities” auf dem zugehörigen Hypotheses-Blog möchte sich diesem Themenkomplex aus der Sicht der Digital Humanities nähern. Burghardt (2020) versteht unter den Public Humanities „sämtliche DH-Aktivitäten, die sich mit den Themen Wissenschaftskommunikation und digitales Publizieren beschäftigen. Auch Ansätze aus dem Bereich des E-Learning mögen in dieser Sparte ihren Platz finden.“ So scheint eine Vermittlung von Inhalten, die zwar digital, ansonsten aber vergleichsweise klassisch durchgeführt wird, ähnlich wie ein pädagogisches Angebot doch eher wenig diskursiv und damit vielleicht auch eher nicht “public” im besten Sinne zu sein. Weniger strittig ist, dass es sich bei Wissenschaftskommunikation heute nur noch selten um eine „kommunikative Einbahnstraße“ handelt. Wissenschaftskommunikator:innen wie z.B. Mai Thi Nguyen-Kim (YouTube: MaiLab) oder Judith Ackermann (TikTok: DieProfessorin) treten mit einer breiten Öffentlichkeit in Kontakt, indem sie Plattformen mit interaktiven und / oder sozialen Elementen wie YouTube, Twitter oder seit Kurzem auch vermehrt TikTok nutzen. Spätestens wenn man den Bereich der Citizen Science in die Public Humanities mit einbezieht, wird deutlich, dass Wissenschaftskommunikation mit einer breiten Öffentlichkeit beidseitig gewinnbringend sein kann und sollte. Schon längst begründen diese sich nämlich nicht mehr in reinem Crowdsourcing, sondern setzen auf aktive Partizipation von Citizens im gesamten Forschungsprozess (vgl. Bonney et al. 2009; Haklay 2013). Differenziert man die Wissenschaftskommunikation nach ihren Kommunikationswegen, kann man folglich drei Kommunikationswege unterscheiden: Science-to-Science-Kommunikation, Science-to-Public-Kommunikation, aber auch Public-to-Science-Kommunikation. Des Weiteren ist es ein Anliegen der Public Humanities-Blogreihe Chancen, Potentiale und Herangehensweisen an (Wissenschafts-) Kommunikation über verschiedene, auch nicht-traditionelle Kanäle wie Soziale Medien systematisch zu betrachten, aufzuzeigen und unter einem Referenzpunkt zu sammeln. Gleichzeitig möchten wir evaluieren, wie sich eine zukünftige Tätigkeit in diesem Bereich gestalten lässt. Mit unserer Einreichung möchten wir einen Einblick geben in die verschiedenen Bezeichnungen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie einen Schritt hin zu einer (oder mehreren) Definition(en) von Public Humanities gehen. Der Call for Blogposts für die anvisierte Blogreihe wird zeitnah ausgesendet.

Links:

Termin:

  • asynchron, Juni bis Oktober