Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Call for Questions zu “Was ist eigentlich KONDA? – Die etwas andere Projektvorstellung”

CC-BY 4.0 Konda

KONDA steht für Kontinuierliches Qualitätsmanagement von dynamischen Forschungsdaten zu Objekten der materiellen Kultur unter Anwendung des LIDO-Standards. Wir sind ein Forschungsprojekt von Informatiker*innen und Kunsthistoriker*innen am Bildarchiv Foto Marburg, dem Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg und der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Doch was genau ist mit diesem Titel gemeint und was wird dabei erforscht? Das KONDA-Team möchte sich vorstellen, mit Euch diskutieren und gezielt auf eure Fragen antworten. Wir wollen so im Dialog mit Euch unsere laufende Arbeit und deren Hintergründe vorstellen.

Wir rufen dafür in einem “Call for Questions” dazu auf, Fragen zu stellen.

Ablauf und Spielregeln:

  1. Ab heute bis 24.03. posten wir auf Twitter unter dem Hashtag #askKONDA Schlagworte rund um das Thema Datenqualität als Inspiration für eure Fragen. 
  2. Stellt eure Fragen im entsprechenden Thread auf Twitter oder per E-Mail (konda(at)uni-marburg.de). Wir orientieren uns an allgemein üblichen Formulierungen zur Netiquette in den Sozialen Medien, wie sie z.B. die Uni Heidelberg (https://www.uni-heidelberg.de/de/twitter-netiquette) veröffentlicht hat. Außerdem bitten wir darum, den folgenden Hashtag zu benutzen: #askKONDA 

    Wer uns eine E-Mail mit Fragen an konda(at)uni-marburg sendet, setzt bitte den #askKONDA in den Betreff der Mail.
  1. Sprachen: Deutsch und Englisch
  2. Bei unserer Live-Session am 25.03. diskutieren wir die zuvor gesammelten Fragen persönlich. 

Live-Session am 25.03.2021, 11-12 Uhr

Link zum Session-Raum: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/jul-kqh-jyl-trx 

Falls ihr nicht live dabei sein könnt, werdet ihr die Antworten in unserem Resumé im Nachgang der vDHD auf dem Blog nachlesen können. 

Kategorien
vDHd2021

Corpus Contest 2021 – Europäische Religionsfrieden experimentell erforscht

Team: Christopher Nunn, Universität Heidelberg @ChNunn | Melanie Althage, Humboldt-Universität Berlin @codicepsfungus | Philipp Schneider, Humboldt-Universität Berlin @cliotex | Kevin Wunsch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Universität Heidelberg @KWunsch2

Die digitalen Geisteswissenschaften sind ein breites Feld. Erscheinen die fachlichen Methoden und Arbeitstechniken nach einer gewissen Zeit nahezu selbstverständlich, so kann kein:e Wissenschaftler:in alle Aspekte der digitalen Geisteswissenschaften abdecken. Gleichwohl werden Studierende kaum auf kooperative Arbeitsweisen vorbereitet. Der Blick in laufende Projekte genügt: Fachwissenschaftler:innen und Programmierer:innen arbeiten Hand in Hand und entwickeln auf diese Weise vielfältige und spannende Fragestellungen. Um Studierenden und Promovierenden diese Erfahrung in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, wollen wir gemeinsam eine Plattform schaffen, auf der gerade dem Nachwuchs die so wichtige Kooperationsfähigkeit nähergebracht werden soll. Diese virtuelle, institutionenübergreifende Idee ist also nicht nur in sich ein Experiment, sondern auch die einzelnen Elemente sollen einen experimentellen Charakter widerspiegeln. Oftmals engen Modul- und Seminarpläne Studierende zu sehr ein, wodurch innovatives Denken und besonders kreative Ideen nie das Licht der Welt erblicken. Hier wollen wir mit dem Corpus Contest eine Alternative aufzeigen. Nicht nur wird kooperatives Arbeiten in den Fokus gerückt, sondern auch die eigenständige Entwicklung von Projektideen. Machbarkeit derselben, aber auch Fallstricke bei der Projektplanung gilt es ebenso zu beachten wie die Fähigkeit zur Umsetzung. Beginnt eure Projektplanung, verwerft den Projektplan und fangt von vorne an. So funktioniert ein Experiment. Wir sind gespannt auf eure Ideen!

geplantes Programm:

Dienstag, 14.09.2021, 14:00 – 17:30 Uhr
14:00-14:15 Uhr: Begrüßung durch Veranstalter:innen
14:15-15:00 Uhr: Vorstellung Projekt 1
15:15-16:00 Uhr: Vorstellung Projekt 2
16:15-17:00 Uhr: Vorstellung Projekt 3
17:00-17:15 Uhr: Abstimmung
17:15-17:30 Uhr: Siegerehrung und Abschluss
Im Anschluss Ausklang via Kumo oder wonder.me

Info & Teilnahme:

Hier finden Sie den Call for Participation für den Corpus Contest.
Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte bis 15.07.2021 an corpus-contest.ifg(at)hu-berlin.de.

Links:

Termin:

  • fällt leider aus
Kategorien
CLARIAH-DE vDHd2021

CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch mit Best-Pitch-Award

Team: Lukas Weimer, SUB Göttingen | Stefan Buddenbohm, SUB Göttingen | Sonja Friedrichs, SUB Göttingen | Nanette Rißler-Pipka, SUB Göttingen | Regine Stein, SUB Göttingen | Thorsten Trippel, Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Nathalie Walker, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Forschungsdatenmanagement und -infrastrukturen wirken auf den ersten Blick nicht besonders attraktiv, gerade wenn junge Forschende voller Begeisterung in ein neues Projekt starten. Deren Wichtigkeit zeigt sich aber schnell, wenn lokal gespeicherte Daten und Arbeitsversionen verloren gehen oder sinnvolle Struktur und Speicherplatz an ihre Grenzen stoßen. CLARIAH-DE ermutigt besonders junge Forschende, sich mit dem eigenen Datenmanagement auseinanderzusetzen und einen passenden Datenworkflow zu entwickeln. Die hierin investierte Zeit zahlt sich später mehrfach aus. Schon früh im Projekt hilft ein Datenworkflow, die Arbeit mit Daten zu strukturieren und zu beschleunigen, Daten für Kolleg*innen zugänglich und nutzbar zu machen, Problemen vorzubeugen und bereits erste Vorarbeiten im Zuge einer möglichen künftigen Veröffentlichung geschafft zu haben.

Das Event stellt die in ihrem Umgang mit Forschungsdaten-infrastrukturen besten und innovativsten Projekte junger Wissenschaftler*innen pitchartig vor und honoriert die beste Vorstellung mit einem von CLARIAH-DE verliehenen Best-Pitch-Award. Dazu gibt es einen speziell an Jungwissenschaftler*innen gerichteten Call for Contribution, der diese motiviert, ihre Projekte mit Forschungsdateninfrastruktur-bezug bzw. in Hinblick auf Forschungsdateninfrastrukturen vorzustellen. Im Event selbst dürfen dann die besten sechs Einreichungen ihr jeweiliges Projekt in einer fünfminütigen individuellen und gerne experimentellen Vorstellung darlegen. Darauf folgt eine Diskussion unter den Vortragenden über die Projekte, Ideen und Konzepte. Diese Diskussion wird danach ins Plenum verlagert. Zum Abschluss entscheiden die Zuhörenden über die Verleihung des CLARIAH-DE Best-Pitch-Awards 2021.

News: Blogpostserie der Pitchenden:
Teil 1 von Dîlan Canan Çakir
Teil 2 von Katharina Leyrer
Teil 3 von Peggy Bockwinkel
Teil 4 von Kristina Becker
Teil 5 von Dennis Ried
Teil 6 von Steffen Rörtgen

Links & Infos:

Termin:

  • Mittwoch, 24.03.2021, 15 – 17 Uhr