Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

DH Pub-Quiz

Team: Waltraud von Pippich, Fraunhofer IGD Darmstadt (@wpippich) | Mareike Schumacher, TU Darmstadt (@M_K_Schumacher) | Melanie Seltmann, TU Darmstadt (@msiemund) | Ulrike Wuttke, FH Potsdam (@UWuttke)

Das DH-Quiz von Manuel Burghardt aus den ersten Eventtagen der vDHd 2021 “Experimente” wird in den zweiten Eventtagen wieder organisiert – vom vDHd Team. Ihr habt es gewünscht: Da ist es!

Alle, die im März keine Zeit hatten, dabei zu sein, können hoffentlich jetzt dazu kommen und mit uns quizzen, tüfteln und das eigene Digital Humanities-Wissen testen. Ach ja: Um Geschwindigkeit geht es auch noch.

Es wird wieder eine App benutzt werden, die intuitiv auch für alle gut verständlich sein wird, die sie noch nicht kennen. Jede/r kann & soll mitmachen – eine Anmeldefrist gibt es nicht.

Das Quiz findet statt am Mittwoch, den 15.9.2021, abends nach der vDHd Keynote, ab ca. 20 Uhr s.t.. Der Zugangslink zu den zentralen Veranstaltungen der vDHd “Experimente” steht im Tagungs-Pass, er ist im Tagungsbüro hinterlegt und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021(at)dig-hum.de erhältlich.

Freut Euch & haltet Euch den Termin frei!

Wir freuen uns auch schon! Alle Neuigkeiten oder Infos, die es zum DH-Quiz gibt, werden hier im Blog gepostet. Die brandneuen Nachrichten verkündet wie immer der vDHd-Twitterkanal.

Ach ja: Es gibt etwas zu gewinnen! Es werden drei Sieger*innen gekürt werden.

Bis dahin könnt Ihr schonmal Euer DH-Wissen trainieren… Und noch besser: Helft uns bei der Vorbereitung und sendet Quizfragen an vdhd2021(at)dig-hum.de oder DM via Twitter. Immer eine Frage (max. 120 Zeichen) mit vier Antwort-Möglichkeiten (multiple choice). Danke! See you!

Moderation: Melanie Seltmann

Gesponsert durch den Verband der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Vorbereitung:

Installation der Kahoot-App auf dem Smartphone
Oder Quizzen über den Kahoot Webbrowser https://kahoot.it

Teilnahme:

Am besten bleibt man nach der Keynote von Mareike Schumacher: “Let´s do it! Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften”, Beginn: 18.15 Uhr, direkt im Zoom-Raum.
Ansonsten kann man sich auch nach der Keynote für das Quiz zuschalten.
Beginn: voraussichtlich ca. um 20 Uhr s.t.
Quizzer & Zuschauer*innen sind gleichermaßen willkommen – also aktive & passive Teilnehmer*innen.
Der Zugangslink zu den zentralen Veranstaltungen der vDHd steht im Tagungs-Pass, er ist im Tagungsbüro bei Discord hinterlegt und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021(at)dig-hum.de erhältlich, wir teilen ihn auch via Twitter DM.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Quizzen:

Kahoot-App
Kahoot Webbrowser https://kahoot.it

Link:

Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass. Der Zugangslink ist auch über das Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich. Wir teilen ihn auch via Twitter DM.
Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 „Experimente“ sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink ist im Tagungsbüro erhältlich, wird auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de oder via Twitter DM zugestellt und steht im Tagungs-Pass.

Termin:

Mittwoch, 15.9.2021, ca. ab 20.00 Uhr

Kategorien
vDHd2021

DH-Quiz

Team: Manuel Burghardt, Universität Leipzig (@8urghardt)

Wie gut weißt du über die Digital Humanities Bescheid? Teste dein Wissen in einem epischen DH-Quiz gegen den Rest der Community!

Bitte melde dich hier mit deiner Mailadresse an: https://forms.gle/ewphHipRHmsfT2p67

Es können bis zu 50 Personen aktiv am Quiz teilnehmen (first come, first served). Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit sich als Zuschauer*in anzumelden, ohne selbst mitzuspielen. Du erhältst dann per Mail die Zugangsdaten zum Big Blue Button-Raum, in dem das Quiz gespielt und moderiert wird. Die Anmeldung ist bis zum 15. März 2021 möglich.

Als Quiz-Plattform verwenden wir Kahoot. Du brauchst zum Mitspielen keinen Account oder Sonstiges. Bitte installiere aber schon vorab die Kahoot-App kostenlos auf deinem Smartphone. Alternativ kannst du auch einfach über einen Web-Browser (https://kahoot.it/) mitspielen. Die genauen Regeln und Details zum Ablauf werden vorher dann nochmals ausführlich erklärt, keine Angst 😉

Wir sehen uns beim ersten offiziellen DH-Quiz! 

Falls du noch Fragen zum Ablauf oder vllt. sogar Ideen für spannende Quiz-Fragen hast (multiple-choice, 4 Antwortmöglichkeiten), melde dich gerne bei Manuel Burghardt (burghardt(at)informatik.uni-leipzig.de).

Anmelde-Formular (nach der Anmeldung versende ich dann den Link für den BBB-Raum an die Teilnehmer*innen)

Anmeldefrist: 15.03.2021 

Link:

Termin:

  • Donnerstag, 25.03.2021, ab 18 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel

Team: Jonathan D. Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (@jodageiger) | Aline Deicke, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz | Marina Lemaire, Universität Trier | Stefan Schmunk, Hochschule Darmstadt

Insbesondere in den historisch forschenden Fachdisziplinen spielen Quellen eine zentrale Rolle. Quellen können allerdings subjektiv, fehlerhaft, verfälscht oder auch nur in Teilen erhalten sein. Die wesentliche Funktion der Methode der Quellenkritik besteht darin, Quellen auf eine konkrete historische Fragestellung hin zu analysieren, ihre Aussagekraft zu beurteilen und für die Forschung nutzbar zu machen. Mit der Digitalisierung eröffnen sich für die historisch forschenden Wissenschaften neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Da es keine eindeutige Abbildung “analoger” zu “digitalen” Quellen gibt, das Digitale eine andere ontologische Struktur aufweist, sowie die Analysemöglichkeiten geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten im Digitalen stark erweitert und formalisierbarer sind, müssen letztendlich auch die Geschichtswissenschaften und mit ihnen die Methode der Quellenkritik überarbeitet bzw. weiterentwickelt werden, wobei die digitale Transformation und Repräsentation von Quellen mit den damit einhergehenden Grenzen und Möglichkeiten adäquat berücksichtigt werden müssen. In jüngster Zeit wurden schon einige gewinnbringende Ansätze zu einer digitalen Quellenkritik geliefert, doch die Thematik ist noch längst nicht erschöpfend thematisiert worden und es bedarf neben weiteren theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen auch einer zu verstetigenden (inter-)disziplinären Diskussion, nicht nur um die verstreuten Ansätze zu bündeln, sondern auch, um auf die sich stetig wandelnden Technologien reagieren zu können.

Hieran schließt die dreiteiligte Workshopserie (erster Termin in der ersten vDHd-Konferenzwoche am 23.03.21, zweiter Termin in der Phase der Zwischenevents am 13.08.21, dritter Termin in der zweiten vDHd-Konferenzwoche am 17.09.21) zu Erarbeitung eines living handbooks als Handreichung zur Theorie und Praxis digitaler Quellenkritik an. Das Sekundärziel ist die Etablierung einer verstetigenden Struktur, z.B. in Form einer Arbeitsgruppe oder eines Arbeitskreises.

Die Workshops sind in erster Linie praktisch orientiert und umfassen neben Book-Sprints und Diskussionsrunden aber auch eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen zum aktuellen Stand der digitalen Quellenkritik. Das zweite Workshopevent hat das Format eines virtuellen BarCamps und konzentriert sich auf theoretische Aspekte des Themenkomplexes digitale Quellenkritik. Die Workshopserie richtet sich an alle, die sich für digitale Quellenkritik interessieren, unabhängig von institutionellen Affiliationen und Vorwissen. Interessierte können an beliebigen und beliebig vielen der drei Veranstaltungen teilnehmen. Die Dokumentation der Diskussionen und ihrer Ergebnisse erfolgt über Etherpads. Sie und auch das living handbook selbst werden nach der Veranstaltung open access publiziert.

Anmeldung:

Anmeldung zum Book-Sprint für das Living Handbook “Digitale Quellenkritik”, 17.9.2021, 9 – 12 Uhr: Anmeldeformular
Anmeldung bis 16.9.2021

Links:

Termine:

  • Dienstag, 23.03.2021, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Freitag, 13.08.2021, 9.00 – 12.30 Uhr
  • Freitag, 17.09.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten

Team: Felix Rau, Data Center for the Humanities (@fxru)

Im Videobeitrag »Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten« werden neueste Best Practices bei der Dokumentation von audiovisuellen Daten präsentiert. Wir geben praktische Anleitungen und Tipps zur Erstellung von Metadaten für audio-visuelle Sprachdaten, die ein FAIRes Forschungsdatenmanagement ermöglichen. Das Video präsentiert die Grundprinzipien für interoperabele Metadaten, die die Findbarkeit und Wiederverwertbarkeit der Forschungsdaten ermöglichen. Das Video adressiert diese Aspekte auf einer allgemeinen Ebene und gibt Tipps wie Daten für verschiedene Repositorien und Archive aufbereitet werden können.

Termin:

  • asynchron

Kategorien
vDHd2021

Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?

workshop-fud-dokumentation

Leitung: Marina Lemaire, Universität Trier (@mrnlmr)

Es braucht mehr als nur die Forschungsdaten selbst, um sie nachnutzen zu können. Doch WAS ist das MEHR? Und WIE kann man diese Informationen erzeugen und später zur Verfügung stellen? Dies adressiert viel weniger technische Aspekte als die meisten meinen, sondern betreffen vorwiegend inhaltliche Fragen zur wissenschaftlichen Praxis und Methode. D.h. es ist eine breite Diskussion in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu notwendig, um die Forschungsprozesse an die digitalen Anforderungen zu adaptieren, um die Forschungsdaten FAIR zu machen.

Um einen Impuls für diesen Diskurs zugeben und damit sich auch Geisteswissenchaftler:innen daran beteiligen können, die bislang noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung bei der Erstellung und Bearbeitung von digitalen Forschungsdaten haben, bietet das Servicezentrum eSciences der Universität Trier im Rahmen der Workshop-Reihe Hands on Research Data der DHd AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten zunächst ein Step-by-Step-Webinar (ab 3.5.2021) zur Erstellung einer digitalen Briefedition mit der Virtuellen Forschungsumgebung FuD an, um einen möglichen Workflow für die Erzeugung digitaler Forschungsdaten kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Anhand der dort gemachten Beobachtungen und sich ergebenden Fragen wird dann anschließend in einem online Workshop die so entstandene digitale Briefedition gemeinsam evaluiert und zusammengetragen, welche Probleme sich bei einem solchen digitalen Arbeitsprozess stellen.

Die Leitfrage für den Workshop am 2.6.2021 wird also sein, was und wie dokumentiert werden sollte, damit die Daten einerseits konsistent und andererseits für andere nachvollziehbar und nachnutzbar werden. Die Ergebnisse sollen im Rahmen der Nachbereitung des Workshops gerne mit Beteiligungen aus der Workshop-Gruppe open access veröffentlicht werden. Der Workshop findet am 2. Juni zwischen 10 und 13 Uhr online statt. Das Webinar wird ab dem 3. Mai den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Info & Anmeldung:

Termine:

  • Webinar ab 03.05.2021
  • Workshop Mittwoch, 02.06.2021, 10 – 13 Uhr
Kategorien
vDHd2021

DH2go – Lehr und Lernplattform für die Digital Humanities

Team: Malte Heckelen, Universität Stuttgart | Claus-Michael Schlesinger, Universität Stuttgart | Fabienne Burkhard

Bereits vor Covid-19 stellte sich die Frage nach Plattformen, mit denen die Lehre in den Digital Humanities effektiv gestaltet werden kann. Durch die Corona-Pandemie hat sich dieser Bedarf mit Blick auf die Lehre in dispersen Situationen noch gesteigert. Die Vermittlung technischer Fähigkeiten im geisteswissenschaftlichen Bereich ist oftmals mit nicht-trivialen Problemen verbunden, etwa nicht-standardisierten Daten, anspruchsvollen Anwendungsfällen oder schlicht der Frage der Operationalisierung. Diese fortgeschrittenen, inhaltlich aber wichtigen Probleme können nur schwer angegangen werden, wenn bereits Setup und Benutzung anspruchsvoll sind. Ursprünglich um die initiale Einstiegshürde für unsere Masterstudierenden bei der Nutzung von DH-spezifischer Forschungssoftware und dem Erlernen von DH-spezifischen Workflows zu verringern, entwickelten wir daher die Plattform DH2go, eine servergestützte Arbeits- und Lernumgebung für die Digital Humanities. Der Name DH2go ist abgeleitet von der verwendeten Remote Desktop Lösung X2Go, mit der der Zugang zur grafischen Oberfläche realisiert wird: eine auf der Open Source Remote Desktop Software X2Go basierende Plattform DH2go. Sie bietet alle für eine breite DH-Lehre nötigen Technologien, Setups sowie teils Daten per SSH-Login, entweder via X2Go oder per CLI. Wir laden alle DH-Interessierten aus und in Forschung und Lehre zur Diskussion und Exploration der Plattform ein. Wir freuen uns auf den Austausch und unterschiedliche Perspektiven.

Anmeldung:

Insofern Interesse am Server-Rundgang besteht (am 26.03., ab 13h), bitten wir um Voranmeldung bis zum 22.03. unter der Adresse dh2go(at)ilw.uni-stuttgart.de. Für den Server-Rundgang ist weiter die Installation der Open Source Software X2Go nötig. Weitere Informationen und Support bei Anmeldung.

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 9-10 Uhr
  • Freitag, 26.03.2021, 13-15 Uhr
Kategorien
vDHd2021

DNBLab – Zugang zu freien Datensets und digitalen Objekten

Team: Anke Taube, Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über ihre neue Webseite „DNBLab“ allen DH-Interessierten einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre freien Daten und eine Vielzahl digitaler Ressourcen. Sie soll sukzessive ausgebaut werden. Mit aufbereiteten Datensets und Dokumentation der Formate und Schnittstellen wird zur selbstständigen Beantwortung von DH-Fragestellungen eingeladen. Neben dem Angebot zu Kooperationsprojekten für Wissenschaft und Forschung verfolgt die DNB verschiedene Ideen, interessierte Nutzer*innen anzusprechen und zum Experimentieren anzuregen. So sind als Angebot für interessierte Forscher*innen digitale Einführungsveranstaltungen, Online Coding-Tutorials und Support über einen Chat sowie speziell eingerichtete Arbeitsplätze für Text and Data Mining in den Lesesälen der Bibliothek geplant. In der interaktiven Präsentation des DNBLabs werden die Teilnehmer*innen durch Meinungsabfragen zur kooperativen Beantwortung exemplarischer Fragestellungen zu den Daten und digitalen Ressourcen der Deutschen Nationalbibliothek eingeladen. Durch die Befragung von Teilnehmer*innen aus der DH-Community während der Veranstaltung können wertvolle Erkenntnisse gesammelt werden, die für die Weiterentwicklung des DNBLab-Angebots wünschenswert sind.

Anmeldefrist: keine
max. 100 Teilnehmende

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 22.04.2021, 10-11.15 Uhr
Kategorien
vDHd2021

#100DaysofDH Challenge

Team: Sarah Lang, Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM-ACDH), Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz (@SarahALang_)

Inspiriert von #100DaysofCode bietet die #100DaysofDH challenge (https://twitter.com/100DaysofDH und https://100daysofdh.github.io/) eine Plattform, um sich über Twitter gegenseitig zu motivieren, unterstützen, vernetzen und alltägliche Arbeiten im DH-Leben sichtbar zu machen. Die Regeln: Man investiert jeden Tag mind. 1h in die Challenge (Inhalte/Ziele selbstgesetzt, alles erlaubt, solange es im entfernten Sinne mit DH zu tun hat). Darüber wird jeden Tag ein Tweet abgesetzt und auf Twitter mit 2 anderen Teilnehmenden interagiert (Kommentare, Antworten auf Challenge-Prompts des Bots, etc.). Der zugehörige Bot retweetet mit #100DaysofDH getaggte Tweets. Um an der Participation teilzunehmen, sollten Teilnehmende sich möglichst ein größeres Ziel setzen, das sie im Rahmen der Challenge bearbeiten wollen. Dann wird einfach gearbeitet und getweetet. 

Links:

Termine:

Zeitraum: Montag, 22.03.2021 – Freitag, 17.09.2021

gemeinsamer Startschuss: Montag, 22.03.2021

Kategorien
vDHd2021

1. Deep-Learning-Stammtisch

beer (Photo by radovan on Unsplash https___unsplash.com_photos

Team: Gernot Howanitz, Universität Innsbruck (@ghowa) | Erik Radisch, Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig (@ErikRadisch)

Deep Learning stellt eine große methodische Herausforderung (nicht nur) für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler dar. Der Deep-Learning-Stammtisch setzt sich deshalb zu Ziel, diejenigen, die mit Deep-Learning-Ansätzen für geisteswissenschaftliche Fragestellungen experimentieren, in (soweit dies virtuell möglich ist!) gemütlicher Atmosphäre zu vernetzen. Zurückgegriffen wird dabei auf Erfahrungen und Kontakte aus dem Workshop zu Deep Learning, den wir auf der DHd 2020 abgehalten haben. Im Mittelpunkt des Stammtisches steht der Austausch zu konkreten Problemen, Trainingsstrategien, technischen Innovationen (etwa neue Frameworks) sowie potentiellen Forschungsvorhaben und -kooperationen. Dementsprechend richtet sich der Stammtisch vordergründig an jene, die bereits Erfahrung mit Deep Learning sammeln konnten, interessierte Laien, die sich grundsätzlich zu Deep Learning informieren wollen, sind aber ebenso herzlich willkommen.

Link:

BBB-Link

Termin:

  • 15.9.2021, 16.00 – 17.00 h
Kategorien
vDHd2021

Digital Humanities & Religionswissenschaft – Status quo! Quo vadis?

Team: Daniel Haas, Universität Erfurt (@HaasZwitschert) | Frederik Elwert, Ruhr-Universität Bochum (@felwert) | Thomas Jurczyk, Ruhr-Universität Bochum (@Juritho) | Martin Prell, Friedrich-Schiller-Universität Jena (@prellmartin)

In der Religionswissenschaft erhält die Anwendung computergestützter Verfahren nur allmählich Einzug. Auch in der Vermittlung sowohl grundlegender als auch fortgeschrittener digitaler Kompetenzen im religionswissenschaftlichen Studium herrscht Nachholbedarf. Dieser Beitrag zur vDHd 2021 soll erstens eine Bestandsaufnahme der aktuellen Projekte und Akteure der DH in der Religionswissenschaft bieten, und so zur Vernetzung beitragen sowie Bedarfe sichtbar machen. Zweitens soll eine Debatte über die zukünftige Entwicklung der DH im Rahmen der religionswissenschaftlichen Forschung und Lehre angestoßen werden. Hierzu werden ein Blog mit Beiträgen über laufende Forschung und Lehre im Themenfeld erstellt sowie eine Experten-Diskussion über die perspektivische Entwicklung als Podcast-Folge aufgenommen.

Termine:

  • asynchron