Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Eröffnung der zweiten Eventtage

Eröffnungstag 15.9.2021
Eventtage #2

Die Auftaktveranstaltung zu den zweiten Eventtagen der vDHd 2021 “Experimente” findet statt am Mittwoch, den 15.9.2021, von 9.00 bis 10.00 Uhr.

Der Tagungs-Pass für die zweiten Eventtage wird vorgestellt und digital verteilt werden.

Ein Event-Slam für Veranstaltungen, die Sie während den Eventtagen auch spontan, ohne vorherige Anmeldung besuchen können, wird veranstaltet. Gespannt sein dürfen Sie darauf, dass auch die Abendveranstaltungen – 1. Deep-Learning-Stammtisch am Eröffnungstag, 15.9., 16–17 Uhr, das DH Pub-Quiz am Abend des Eröffnungstages, ab ca. 20.00 Uhr (nach der Keynote und Diskussion) und die Pecha-Kucha-Night am Donnerstag, 16.9., ab 18.15 Uhr – in der Auftaktveranstaltung zu den Eventtagen bereits teaserartig für das Tagungspublikum vorgestellt werden. Die Modalitäten zum Mitquizzen und zum Zuschauen beim DH Pub-Quiz sowie weitere Infos werden Ihnen von der Quiz-Moderatorin Melanie Seltmann (@msiemund) präsentiert. Über den 1. Deep-Learning-Stammtisch erhalten Sie Hinweise zur Teilnahme und zum Ablauf von Gernot Howanitz (@ghowa). Einblicke in das Event der Pecha-Kucha-Night, auf das viele schon gespannt warten, liefert Ihnen Franziska Klemstein (@FKlemstein).

Die vDHd-Event-Leiter*innen Sander Münster von der Virtuellen 3D-Akademie, David Knecht von Geovistory (@KleioLab), Jürgen Hermes (@spinfocl) vom Projekt-, Games- und Media-Showcase-Event DH Showreel (zum Orga-Team gehören auch: Øyvind Eide @oeide, Nils Reiter @nilsreiter, Börge Kiss, Susanne Kurz, Jan Wieners), Jonathan D. Geiger (@jodageiger) für das Booksprint zur Digitalen Quellenkritik und Marco Heiles zu Experimenten zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data stellen ihre Veranstaltungen dem vDHd-Publikum vor.

Wir freuen uns auch besonders darauf, dass nach einem zweiwöchigen digitalen Gedankenexperiment (unter der Nutzung von Flinga https://flinga.fi für kollaboratives Arbeiten – die Rechnung scheint aufgegangen zu sein) zu einem idealen Online-Portal für die Jüdische Geschichte Anna Menny (@IGdJHH@keydocuments) und Daniel Burckhardt in der Auftaktveranstaltung anwesend sein werden, um über das Projekt des Online-Portals (@JGO_Portal) zu berichten. Zum Organisationsteam des Events und den Initiator*innen der Idee gehört auch Miriam Rürup vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (@MmzPotsdam). Geplant ist schließlich ein gemeinsamer digitaler Hörsaal-Wechsel um 10.00 Uhr in die Panel-Diskussion zum Gedankenexperiment, Panel mit: Kerstin von der Krone, Harald Lordick (@nubuker), Sabine Moller, Daniel Stoekl Ben Esra (@d_stoekl) und Gerben Zaagsma.

Die Veranstaltung wird moderiert von Waltraud von Pippich (@wpippich).

Am Eröffnungstag, 15.9., freuen wir uns, Sie und Euch alle wiederzusehen zur Keynote “Let´s do it! Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften” von Mareike Schumacher (@M_K_Schumacher), Beginn: 18.15 Uhr, eingeleitet und moderiert von Simon Meier-Vieracker (@fussballinguist). Später wird am Eröffnungstag der zweiten Eventtage der vDHd, am 15.9., das mittlerweile bereits 2. DH Pub-Quiz veranstaltet werden, Beginn: ab ca. 20.oo Uhr. Wir freuen uns sehr auf Sie und Euch!

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 finden alle im selben Zoom-Raum statt. Der Zugang zu sämtlichen zentralen Events funktioniert über denselben Kölner Zugangslink. Zugangslink horten!

Zum Programm der zweiten Eventtage der vDHd 2021.

Moderation: Waltraud von Pippich (@wpippich)

Teilnahme:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass.

Link:

Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass. Der Tagungs-Pass ist über die vDHd Website, im Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich. Wir teilen ihn auch via Twitter DM.

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 „Experimente“ finden alle im selben Zoom-Raum statt und sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass, er ist im Tagungsbüro erhältlich, wird auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de oder via Twitter DM zugestellt. Kommt zahlreich!

Termin:

Mittwoch, 15.9.2021, 9.00 – 10.00 Uhr

Kategorien
vDHd2021

Der Auftakt. Die Eröffnung der vDHd 2021 “Experimente”

Es geht los. Am Dienstag, den 23.03.2021, von 9 – 10 Uhr s.t. findet die Eröffnungssitzung der vDHd 2021 “Experimente” im vDHd-Audimax (Zugangslink) statt. Experimentell kann sich das Konferenzformat nennen, experimentell war die neuartige Weise der rein virtuellen Konferenzplanung und ab dem Startschuß der vDHd werden wochenlang die Workshops, Panels und Vorträge der Digital Humanists im Zeichen von Experiment und Digitalen Geisteswissenschaften stehen.

Auf der Eröffnungssitzung der vDHd 2021 “Experimente” erwarten Euch/Sie eine Begrüßung von Lisa Kolodzie (vDHd-Team) und ein Grußwort von DHd-Vorstandsmitglied Ulrike Wuttke. Und wir haben einen Gast aus Potsdam eingeladen, der den Call for Papers für die DHd 2022 in Potsdam vorstellen wird – lasst Euch überraschen! Es wird zudem kurze Einführungen in Organisatorisches und die vDHd-Infrastrukturen geben.

Schließlich werden Session-Leiter*innen der ersten Eventtage ihre Veranstaltungen in der Form von Kurz-Pitches präsentieren. Hier werden Events präsentiert, bei denen entweder auch eine spontane Teilnahme ohne Voranmeldung möglich ist oder bei denen die Anmeldeportale noch offen stehen. Die Abendveranstaltungen #DHall (23.03.), der Posterslam (24.03.) und das DH-Quiz (25.03.) werden dem Publikum vorgestellt werden.

Kommt zahlreich zur Eröffnungssitzung! Alle, die in den nächsten Wochen und Monaten mit uns tagen, laden wir herzlich ein zum Diskutieren und Forschen. Sorgen wir dafür, dass, wie jedes Jahr im Frühling, eine Woche allen DH-Interessierten und den Digital Humanities gehört.

Auf eine lange, schöne vDHd-Zeit und viele Experimente!

Kategorien
vDHd2021

Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data

Team: Marco Heiles, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (@HeilesM) | Timo Bülters, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Simone Schultz Baluff, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (@SimoneSchB) | Ina Serif, Universität Basel (@wissen_ist_acht)

Das Wissen über die Welt und über den Umgang der Menschen mit dieser, über praktische Fähigkeiten und theoretische Erkenntnisse wurde über Jahrhunderte in Handschriften gesammelt und verfügbar gemacht. Die ältesten deutschen Wissens- und Gebrauchstexte stammen noch aus altdeutscher Zeit (8.–11. Jahrhundert), und besonders in mittelniederdeutscher (ca. 1200–1650) und frühneuhochdeutscher Zeit (ca. 1350–1650) wächst die Anzahl der Texte und Themengebiete rapide, auch bedingt durch die neuen Möglichkeiten des Buchdrucks. Immer neue Wissensbereiche wurden in deutscher Sprache erschlossen, und ein Großteil der überlieferten spätmittelalterlichen deutschen Handschriften enthält Wissens- und Gebrauchstexte.

Unter dem Dach des Vereins ‚Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘ versuchen wir eine gemeinsame digitale Infrastruktur aufzubauen, um diese Texte und ihre Überlieferungsträger so zu erfassen, dass diese automatisiert analysiert werden können. Ziel ist ein besseres Verständnis vormoderner Textüberlieferung und Wissenstradierung. Grundlage der Projekte ist die Speicherung der Erschließungsdaten in FactGrid, einer Wikibase-Instanz für historische Daten, sowie ihre Verknüpfung mit Normdaten und bereits bestehenden Datenbanken.

Das Erkenntnispotential des dazu entwickelten Datenmodells soll anhand von drei spätmittelalterlichen Textkorpora überprüft werden, die in unabhängigen Forschungsprojekten erschlossen wurden. Marco Heiles (RWTH Aachen, Fellow im Programm Freies Wissen der Wikimedia Deutschland) stellt dazu Daten zur magisch-mantischen Fachliteratur, Simone Schultz-Balluff (Universität Bonn) zur Jagdliteratur und Ina Serif (Universität Basel) zur Geschichtsschreibung bereit. Neben den physisch messbaren Erschließungsdaten der Handschriften sollen dabei auch textinterpretierende Daten erfasst werden.

Unsere Experimente zielen unter anderem darauf, ob und in welcher Weise diese entweder kollaborativ oder automatisiert erfasst werden können. Dabei möchten wir zum einen herausfinden, ob sich Wiki-Strukturen zur Erarbeitung einer Textsortensystematik eignen, die auf die bislang weitgehend unsystematisch erschlossene Wissens- und Gebrauchsliteratur angewendet werden kann. Zum anderen wollen wir erkunden, inwieweit Topic-Modelling-Verfahren zur Anreicherung der Datenbestände im Bereich der Textklassifizierung herangezogen werden können.

Die mittelalterlichen Wissens- und Gebrauchstexte sind in ihrer Überlieferung sehr variant, was die Zuordnung zweier Textzeugen zu einem Werk häufig erschwert, und die Zuschreibung einzelner handschriftlicher Texte zu einer Textgattung erfolgt bisher durch Close Reading. Durch die computergestützte Analyse von Topics könnten diese Schritte objektiviert werden. Hier muss auch experimentiert werden, wie hoch die Fehlerquote einer mittels Handwritten Text Recognition (Transkribus) erstellten Transkription sein darf, um Topic Modelling auf vormoderne, nicht standardisierte Texte sinnvoll und in großem Ausmaß anwenden zu können.

Links:

Termin:

  • Freitag, 17.09.2021, 13-14 Uhr

Kategorien
vDHd2021

Experimente – von Beginn an. Die Anfänge der deutschsprachigen Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für DH-Theorien

Team: Stefan Reiners-Selbach, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Digital Humanities sind nicht aus dem Nichts entstanden! Sie fußen – unter anderem – auf der wissenschaftlichen Tradition der Geisteswissenschaften, egal wie sehr auch ihre Neuartigkeit betont wird. Sogar unsere Rede vom experimentellen Arbeiten in den DH ist nichts Neues für die Geisteswissenschaften. Vielmehr ist diese Denkweise am Beginn der deutschsprachigen Geisteswissenschaften bereits mit angelegt: Insbesondere jetzt, wenn der Diskurs um die Theorie(n) der bzw. in den DH an Bedeutung gewinnt, sollte auch ein Blick auf die Fachgeschichte lohnend, wenn nicht gar notwendig, erscheinen. Ein solcher Blick, der für den derzeitigen Theoriediskurs Relevantes aus der Geschichte der Geisteswissenschaften generiert, soll hier geworfen werden – der Versuch soll gemacht werden, den Theoriediskurs einer innovativen Wissenschaft durch ihre Fachgeschichte zu bereichern. Ziel ist es, eine Diskussion über dieses Vorgehen anzuregen.

Im Rahmen der digitalen Posterpräsentation stelle ich zunächst den Methodenteil meines Dissertationsprojekts vor, wie also Erkenntnisse über einen relevanten Teil der Fachgeschichte generiert werden können. Am Ende steht hier die Möglichkeit, mithilfe von Visualisierungen durch das historische Korpus der Zeitschrift für Völkerpsychologie – eines der Gründungsorgane der deutschsprachigen Geisteswissenschaften – zu navigieren. Etablierte Methoden wie Verfahren des Document Embedding und Netzwerkanalyse werden hier auf ‚experimentellere‘ Weise eingesetzt. Andererseits soll der Benefit dieser Arbeit für den DH-Theorie-Diskurs dargestellt und vor allen Dingen auch diskutiert werden. Letztendlich vermögen erst die DH die Forderung dieser frühen Geisteswissenschaft, der Völkerpsychologie, einzulösen: hypothesengeleitetes, empirisches, experimentelles Arbeiten am gesamten Spektrum kultureller Erzeugnisse. Doch stellt sich heraus, dass insbesondere der Aufschub von Theoriebildung in der Völkerpsychologie dem Diskurs um die Theorie in den DH ähnelt. Vielleicht ist es in diesem Licht sinnvoll, die Anfänge der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus für die Theoriebildung in den DH genauer zu untersuchen.

Termine:

  • asynchron
  • Mittwoch, 24.03.2021, Abendprogramm

Kategorien
vDHd2021

Ensemble-Methoden aus menschlichen und maschinellen Bewertungen – Ein Entitäten-Abstimmungsexperiment für 3 Tools und N Forschende

Team: Kerstin Jung, Universität Stuttgart | André Blessing, Universität Stuttgart | Claus-Michael Schlesinger, Universität Stuttgart | Mona Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Maschinelle Werkzeuge sind objektiv? Keineswegs! Tools, die Textdaten analysieren und mit Annotationen anreichern, lernen auf gegebenen Daten und nehmen dabei deren Standpunkt ein. Neben den „Fähigkeiten“ der Technik ist daher auch die manuelle Trainingsdatenauswahl und -aufbereitung ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einem geeigneten maschinellen Werkzeug. Die Anwendung eines Annotationswerkzeugs auf Textdaten ist somit durchaus auch als Experiment zu verstehen: Ist das Ergebnis ausreichend? Werden die vergebenen Kategorien im Sinne des Forschungsansatzes interpretiert? Während beim maschinellen Lernen gerne die unterschiedlichen Lernerfahrungen verschiedener Tools in sogenannten „Ensemble“-Ansätzen kombiniert werden, möchten wir ein Experiment mit mehreren Entitätenerkennern durchführen, deren Vorhersagen sich bestätigen, ergänzen oder widersprechen können und als zusätzliche Ebene um die Bewertung von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen ergänzen.

Im Rahmen des Events werden literarische Texte (Netzliteratur/Blogs) vorgestellt, die von drei verschiedenen Entitätenerkennern annotiert wurden, die für die Forschungsgemeinschaft verfügbar sind. Das Experiment findet in einem live-online Modus statt, bei dem Features der virtuellen Kommunikationsplattform, wie z.B. Umfragen, zum Einsatz kommen. Dabei soll ein Einblick in verschiedene gebrauchsfertige Werkzeuge zur Entitätenerkennung gegeben werden und die Möglichkeit deren Fähigkeiten und Grenzen sowie zukünftige Annotationsergebnisse zu bewerten.

Anmeldung an: vdhd21-ner(at)ims.uni-stuttgart.de  
Anmeldefrist: 22.03.2021

Termin:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 11-12 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Entwicklung eines Leitfadens zum nachhaltigen Modellieren von Forschungsanwendungen

Team: Anna Fischer, Universität zu Köln | Lukas Harzenetter | Philip Schildkamp | Claes Neuefeind | Brigitte Mathiak | Uwe Breitenbücher | Frank Leymann

Ausgehend vom DFG-geförderten Forschungsprojekt “SustainLife”, welches durch die Modellierung von Forschungssoftware inklusive ihres digitalen Ökosystems die Standardisierung und den Erhalt von Softwareanwendungen in den digitalen Geisteswissenschaften anstrebt, wollen wir im Rahmen einer interaktiven Präsentation einerseits für Nachhaltigkeit im Hinblick auf Software-Publikationen sensibilisieren und andererseits einen von uns skizzierten Leitfaden zum nachhaltigen Modellieren von Forschungsanwendungen im Diskurs mit FachwissenschaftlerInnen anwenden und erweitern. Ziel unserer interaktiven Präsentation ist es, Forschende aus dem Bereich der (digitalen) Geisteswissenschaften an verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien für digitale Forschungsergebnisse heranzuführen.

Links:

Forschungsprojekt “SustainLife – Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften”

DFG-LIS Projekt SustainLife

Zoom-Link

Termin:

Die Veranstaltung entfällt.

Kategorien
vDHd2021

Erprobung neuer Technologien zur Erschließung und Analyse kultureller Information aus Bildern – das ChIA Projekt

Team: Amelie Dorn, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (@adooorn)

Das Poster “Erprobung neuer Technologien zur Erschließung und Analyse kultureller Information aus Bildern – das ChIA Projekt” bietet Einblicke in das interdisziplinäre DH Projekt ChIA. Ziel des Projekts ist es, experimentelle Ansätze mit neuen Technologien, wie z.B. Künstlicher Intelligenz (KI) zu erproben, um kulturelle Information aus Bildern (z.B. Fotos, Gemälden, Zeichnungen, etc.) für Wissenschaft, Forschung und Lehre besser zugänglich und analysierbar zu machen. ChIA wird am ACDH-CH der ÖAW gemeinsam mit den Partnern Dublin City University, Irland und Europeana Local – Österreich umgesetzt.

Twitter-Hashtag #chia4dh

Link:

Termin:

  • asynchron
  • Mittwoch, 24.03.2021, Abendprogramm
Kategorien
vDHd2021

Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren

CC-BY 4.0

Team: Peter Bell, FAU Universität Erlangen (@Peter_Bell77) | Lisa Dieckmann, prometheus-Bildarchiv, Universität zu Köln (@prometheus_eV) | Angela Dreßen, Villa i Tatti, Harvard University, Florenz (@angeladressen) | Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design (@arthistoricum) | Stephan Hoppe, LMU München (@St_Hoppe) | Anne Klammt, Digital Humanities, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris (@archeoklammt) | Michael Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin University Alliance (@MichaelMBerlin) | Dominic Olariu, Philipps Universität Marburg (@DoOlariu) | Waltraud von Pippich, LMU München (@wpippich) | Georg Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin (@schelbertgeorg) | Maximilian Schich, Tallinn University (@schichmax) | Holger Simon, Pausanio GmbH & Co KG (@HolgSimon)

Projekt im Rahmen der vDHd 2021 “Experimente”

organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
zweitägig, Do., 10.06. – Fr., 11.06.2021

Wie lassen sich die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte durch digitale Repräsentationen und Visualisierungen besser erschließen und vernetzen? In einem zweitägigen Workshop möchten wir miteinander Ideen sammeln, Ansätze erproben und gemeinsam diskutieren.

Das Feld der Digitalen Kunstgeschichte wird sowohl durch eine Vielfalt digitaler Verfahren und Konzepte, als auch durch die über lange Zeit gewachsenen personellen und institutionellen Zusammenhänge einer geisteswissenschaftlichen Disziplin getragen. Dabei bilden sich fortwährend Überschneidungen und Verflechtungen zu weiteren disziplinären Feldern der Digital Humanities. Das hier gewählte Bild der Landschaft kann die Vielgestalt und Unübersichtlichkeit andeuten, wie auch die grundsätzlichen Potentiale von Visualisierungen im Sinn von Kartierung und Netzwerk-Darstellung.

Ziel der Veranstaltung ist es, für solche Visualisierungskonzepte ein robustes und fortschreibbares Datenmodell zu finden und mit Nachnutzungen zu experimentieren. Konkret erproben wir, wie sich die offene, kollaborative Datenplattform Wikidata als Grundlage eignet. Aufbauend auf ersten Arbeitsschritten, Explorationen der Landschaft und Modellierungen der Daten (Workshop-Tag 1) werden Visualisierungsstrategien und weitere Möglichkeiten zur Auswertung der Daten erprobt und erörtert (Workshop-Tag 2). Im zeitlich jeweils anschließenden offenen Labor werden die entwickelten Konzepte getestet und diskutiert.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen von Anfänger:innen auf dem Gebiet der Digital Humanities bis hin zu Fortgeschrittenen und Spezialist:innen. Die Veranstaltung dient auch dem Kennenlernen und Wiedersehen in Zeiten der Pandemie. Da die Veranstaltung nicht durchgängig besucht werden muss, ist jede/r, der/die auch nur kurz vorbeikommt, herzlichst eingeladen.

Programm

Donnerstag, 10. Juni 2021

9:00 – 9:30 Begrüßung & Einführung
9:30 – 10:00 Wikidata als Instrument für das Projekt (Michael Müller)
10:00 – 12:00 Praktisches Arbeiten mit Wikidata
12:00 – 13:00 Diskussion
13:00 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Freitag, 11. Juni 2021

9:00 – 9:45 Kunstgeschichte und Netzwerkanalyse – Warum (Maximilian Schich)
9:45 – 10:30 Netzwerke der Kunstgeschichte aus Wikipedia, Wikidata und DBpedia (Doron Goldfarb)
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 12:00 Arbeiten mit Visualisierungen und Netzwerken
– Von Daten zu Geodaten und Visualisierungen mit Raumbezug: erste Schritte (Anne Klammt)
– Visualisierungen mit Palladio (Angela Dreßen)
12:00 – 13:00 Vorstellungen aus dem Labor (Vortag)
13:00 – 13:30 Diskussion
13:30 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Info & Anmeldung:

  • eine gute Vorbereitung für den Workshop:
    Bitte richten Sie sich / richtet Euch bereits ein Wikimedia Account ein (das erspart Zeit während den Sitzungen)
  • Anmeldung zum Workshop an:
  • Anmeldefrist: 8. Juni 2021

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 10.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.00 Uhr
    Offenes Labor:
    15.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 11.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.30 Uhr
    Offenes Labor: 15.00 – 18.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Eigen- und Fremdcharakterisierung literarischer Figuren untersucht mit Sentimentanalyse

Team: Lukas Weimer, SUB Göttingen | Annelen Brunner, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Die Figurencharakterisierung in literarischen Texten ist eine der grundlegendsten Themen der Literaturwissenschaft und funktioniert über viele verschiedene Wege (Jannidis 2004). Im Fokus dieser experimentellen Studie steht die Charakterisierung über Eigenkommentare der Figur im Gegensatz zu Fremdkommentaren des Erzählers. Unsere Untersuchung ist empirisch-quantitativer Natur und kombiniert die Techniken der systematischen Textannotation, Verwendung automatischer Analysewerkzeuge (hier: Sentimentanalyse, Liu 2015) und statistischer Auswertung.
In einem Korpus aus sieben realistischen Erzähltexten wurden jeder direkten und indirekten Figurenrede die sprechende/n Figur/en und jedem Satz der Erzählerrede die referenzierte/n Figur/en zugeordnet. Dies stellt eine Annäherung an die Strategien der Selbstcharakterisierung (durch Figurenrede) und der Fremdcharakterisierung dar. Mit Hilfe des Werkzeugs GerVADER (Tymann et al. 2019) ermittelten wir Sentiment-Scores, die die negative bzw. positive Polarität jedes Satzes messen. Für jede Figur wurden dann die Scores der gesprochenen Sätze gegen die Scores der Sätze, in denen sie referenziert wird, verglichen und mit einem Permutationstest (Koplenig 2019) auf statistisch signifikante Abweichungen zwischen den beiden Gruppen getestet. Trotz einiger Probleme (z.B. starke Unausgeglichenheit zwischen Reden und Erzählerreferenzen, teilweise sehr viele neutrale Scores) konnten wir interessante Erkenntnisse gewinnen. So zeigt sich z.B., dass die Figurenreden des optimistischen Freiheitskämpfers Jan Norris aus Wilhelm Raabes historischer Erzählung Die schwarze Galeere (1861) einen signifikant positiveren Score bekommen als die auf ihn bezogenen Erzählerkommentare, die differenzierter seinen Gewalteinsatz und die Brutalität des Krieges beleuchten. Diese und weitere Ergebnisse zeigt unser Poster.


Literatur
Jannidis, Fotis (2004): Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin: de Gruyter.
Koplenig, Alexander (2019): A non-parametric significance test to compare corpora. PLoS ONE 14(9).
Liu, Bing (2015): Sentiment Analysis. Mining Opinions, Sentiments, and Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.
Tymann, Karsten / Lutz, Matthias / Palsbröm, Patrick / Gips, Carsten (2019): GerVADER – A German Adaptation of the VADER Sentiment Analysis Tool for Social Media Texts. Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA). Berlin.

Links:

  • Poster bei Zenodo
  • Die Zugangsdaten zur Poster-Präsentation werden noch veröffentlicht.

Termin:

Mittwoch, 24.3.2021, ab 18 Uhr

Kategorien
vDHd2021

Experiment Schwarmintelligenz: Workshop zur Lösung von TEI-Markup-Fragen in der digitalen Edition von Peter Handkes Notizbüchern

Team: Ulrich von Bülow, Deutsches Literaturarchiv Marbach | Johanna Eigner, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek | Bernhard Fetz, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek | Christiane Fritze, Österreichische Nationalbibliothek Forschung und Entwicklung | Vanessa Hannesschläger, Deutsches Literaturarchiv Marbach | Katharina Pektor, Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek | Christoph Steindl, Österreichische Nationalbibliothek Forschung und Entwicklung

In diesem Workshop soll die Community der digitalen Editor*innen mobilisiert werden, um ihre Ideen und Lösungen für ungewöhnliche Probleme einzubringen. Das Projektteam setzt auf die Schwarmintelligenz der DHd-Community! Eingeladen zur Teilnahme sind alle Forscher*innen mit Interesse an und Erfahrung mit TEI Modellierung, die ihre Ideen zu komplexen Aspekten von literarischem Archivmaterial einbringen möchten. Das Ausgangsmaterial: Die Notizbücher des österreichischen Literaturnobelpreisträgers Peter Handke, die in einem Gemeinschaftsprojekt des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und des Deutschen Literaturarchivs Marbach ab Februar 2021 digital ediert werden.

Wo ist die Grenze zwischen einem Ort der Wirklichkeit und einem erinnerten, literarischen Ort? Wie codiert man einen Kringel? Gibt es ein TEI Tag für Regentropfen? – und viele weitere spannende Fragen gilt es zu bearbeiten. Für die Teilnehmer*innen bietet der Workshop nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen einzubringen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit anderen Expert*innen zu vernetzen und aus der Diskussion neue Ideen für eigene Projekte mitzunehmen.

Anmeldung & Information:

Links:

Termin:

  • Mittwoch, 28.04.2021, 09.30-12.30 Uhr