Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie

Team: Jonathan D. Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (@jodageiger) | Jan Horstmann | Rabea Kleymann | Ronald Monem | Stefan Reiners | Ramona Roller | Sophie Schneider | Mareike Schumacher

In den Digital Humanities gibt es zwar schon Ansätze zur Begriffsarbeit, doch eine systematische Zusammenführung derselben steht bislang noch aus. Verstanden als „big tent“ oder „expanded field“ spiegelt sich die Heterogenität und Diversität der Digital Humanities auch in den Bedeutungsdifferenzen von Begriffen, Wörtern und Konzepten wider. Die im Frühjahr 2020 gegründete DHd-AG Digital Humanities Theorie möchte sich nun diesem Desiderat der Begriffsarbeit widmen. Als ein Langzeitprojekt haben wir mit der Arbeit an einem theorieorientierten Glossar für die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum begonnen und möchten die vDHd 2021 als Gelegenheit nutzen, dieses Projekt der gesamten DH-Community vorzustellen und die Möglichkeit zur Mitarbeit anzubieten.
Dazu veranstaltet die AG einen ganztägigen Workshop, der praktische Schreibphasen der Teilnehmenden, offene Diskussionsrunden im Plenum und zwei Expert:innenvorträge zu theoretischen und praktischen Aspekten der Lexikographie verbindet. Der Workshop findet als AG-Veranstaltung statt, richtet sich aber an alle, die sich für praktische und theoretische Begriffsarbeit innerhalb der DH interessieren und ist auch dezidiert offen für alle, unabhängig von lexikographischem Vorwissen und -erfahrungen.

Struktur

9:00–9:30: Einführung
9:30–10:00: Schreibsprint 1
15 Min. Pause
10:15–13:15: Expert:innenvorträge und anschl. Diskussion
45 Min. Pause
14:00–15:00: Schreibsprint 2 und Ergebnispräsentation im Plenum 15:00–16:00: Abschlussdiskussion

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über eine formlose Mail bis 19.03. an Rabea Kleymann (kleymann[at]zfl-berlin.org) oder an Jonathan D. Geiger (jonathan.geiger[at]adwmainz.de).
Teilnehmerzahl: max. 20-30 Personen

Termin:

  • Montag, 22.03.2021, 9 – 16 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Geovistory: Die Vergangenheit erforschen und eine Datengrundlage für die zukünftige Forschung bauen

Ein Experiment im Rahmen der vDHd2021

Eigentum KleioLab GmbH

Team: David Knecht, KleioLab GmbH Basel (@KleioLab) | Dr. habil. Francesco Beretta, CNRS Lyon

KleioLab ist ein Basler IT-Startup mit Fokus auf Digital History & semantischen Technologien und hat die virtuelle Forschungsumgebung Geovistory entwickelt, die sich in der Beta-Phase befindet und den Forschenden zum Testen frei zugänglich ist.

Abschluss-Workshop vom Do 16.9.

Am Donnerstag 16.9. von 9h bis 10h30 geht das mehrteilige vDHd-Experiment mit Geovistory zu Ende. Wir rekapitulieren die verschiedenen Etappen, präsentieren die Ergebnisse, ziehen Fazit und laden ein zur Diskussion. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Geovistory als Forschungsumgebung

Geovistory soll Forscher/innen auf einfach zugängliche Art als digitales Werkzeug unterstützen. Dafür bildet Geovistory den gesamten Forschungsprozess digital ab: von der Erfassung der Quellen, über die Informationsextraktion, die Verwaltung von projektspezifischen Vokabularen, die Verlinkung mit externen Ressourcen, den Aufbau eines Informationsnetzes und die (räumliche) Analyse der Forschungsdaten bis hin zur Web-Publikation der Ergebnisse. Um offene & wiederverwertbare Daten nach den FAIR-Kriterien zu produzieren, baut das Datenmodell auf CIDOC-CRM (ISO 21127:2014) mit disziplinenspezifischen Erweiterungen auf. Dies geschieht in Anknüpfung an die Plattform Ontology Management Environment OntoME, betrieben vom Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (CNRS / Université de Lyon) im Rahmen des Data for History Consortiums.

Geovistory als Datenplattform

Geovistory ist gleichzeitig eine stetig wachsende Datenplattform beinhaltend kollaborativ kuratierte und frei zugänglichen geo-historischen Daten. Denn alle auf Geovistory aktiven Forschungsprojekte sind über ein gemeinsames Daten-Repositorium verknüpft. Die produzierten Daten sind dank der gemeinsamen Ontologie interoperabel und werden unter CC BY-SA publiziert. Es entsteht somit eine Art wissenschaftlich kuratiertes Wikidata, das auf einer robusten und interoperablen Ontologie aufbaut und in der virtuellen Forschungsumgebung direkt abgefragt werden kann. Im Sinne der FAIR-Prinzipien und Open-Data-Bestrebungen.

Geovistory wird aktiv von Forschungsprojekten genutzt. Es fehlen hingegen noch Erfahrungen zum Anwendungsfall von Projekten, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem gleichen geo-historischen Gegenstand befassen. Dem möchten wir im Rahmen der vDHd21 Experiments nachgehen.

Workshop im Rahmen der vDHd2021

Konkret möchten wir in einem mehrteiligen Workshop, anhand von Geovistory, Erfahrungen sammeln in der gemeinsamen Kuratierung von Forschungsdaten zur Beantwortung von Forschungsfragen aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen.

Für dieses Experiment wird ein multidisziplinärer Gegenstand vorgeschlagen: «Literaten, Wissenschaftler, Juristen & Politiker in Europa 1815-1939». Entsprechende Daten werden aus offenen Datenquellen (GND, BNF, DBPedia, etc.) in Geovistory importiert & zur Verfügung gestellt. Am Anfang des Workshops können die Teilnehmenden diesen Vorschlag ergänzen od. anpassen. Teilnehmende bearbeiten anschliessend ihre eigene Forschungsfragen wie z.B. Laufbahnen, intellektuelle Meinungen, Beziehungen und Konflikte.

Die erste Eventwoche (März) und zweite Eventwoche (Sept) der vDHd2021 bilden dabei den gemeinsamen Startpunkt und Abschluss des Experiments. Zwischen den beiden Events planen wir ca. vier virtuelle Treffen zwecks Erfahrungsaustausch.

Eine Anmeldung an david.knecht[at]kleiolab.ch ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.

Links:

Termine:

  • Dienstag, 23.3.2021, 15.00 – 16.00 Uhr
  • Freitag, 9.4.2021, 15.00 – 17.00 Uhr
  • Mittwoch, 28.4.2021, 14.00 – 16.00 Uhr
  • Donnerstag, 17.6.2021, 15.00 – 17.00 Uhr
  • Mittwoch, 7.7.2021, 15.00 – 17.00 Uhr
  • Donnerstag, 16.9.2021, 9.00 – 10.30 Uhr: Zugangs-Link
Kategorien
vDHd2021

Gedankenexperiment. Ein ideales Online-Portal für die jüdische Geschichte

Team: Anna Menny, Institut für die Geschichte der deutschen Juden (@IGdJHH, @keydocuments) | Miriam Rürup, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (@MmzPotsdam) | Daniel Burckhardt, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam | Jüdische Geschichte Online-Portal (@JGO_Portal)

Stell dir vor, es gibt eine gemeinsame Plattform, auf der sich alle Editionen zur jüdischen Geschichte durchsuchen lassen, die Inhalte über Normdaten vernetzt, die darin zitierten Publikationen zu einer Gesamtbibliografie aggregiert, mit digitalen und analogen Beständen bei Verlagen und in Bibliotheken verknüpft und zudem einen Überblick über laufende Forschungsarbeiten im Fach oder neu entwickelte digitale Ansätze bietet? Vielleicht erlaubt sie auch eine Meta-Suche in verschiedenen Datenbanken von Museumsobjekten über Fotografien und Literatur bis hin zu Archivalien? Oder die Plattform bietet ein kollaborativ bestücktes Nachschlagewerk zu einschlägigen Personen und Ereignissen der jüdischen Geschichte?

Wie sieht es aus, das ideale Portal zur jüdischen Geschichte? In einem digitalen Brainstorming sollen Wünsche, Anregungen aber auch Bedenken auf einer Pinnwand im Netz gesammelt werden. Über die Verteiler der beteiligten Institutionen werden alle Interessierten eingeladen, sich in einem klar definierten Zeitraum von einer Woche an der Ideenfindung zu beteiligen. Die verschiedenen Posts werden im Anschluss von VertreterInnen aus Forschung und Gedächtnisinstitutionen gemeinsam mit ExpertInnen der digitalen jüdischen Geschichte in einem kollaborativen und digitalen MindMapping-Verfahren gesichtet, strukturiert und diskutiert.

Panel-Diskussion mit: Kerstin von der Krone, Harald Lordick, Sabine Moller, Daniel Stoekl Ben Esra und Gerben Zaagsma

Teilnahme:

Für die Beteiligung am digitalen Brainstorming (Start: 30.8.) senden Sie bitte eine E-Mail an info(at)juedische-geschichte-online.net.
Der Zugangslink zur Panel-Diskussion steht im Tagungs-Pass.
Eine Anmeldung ist nicht nötig!

Link:

  • Der Zugangslink zur Veranstaltung steht im Tagungs-Pass.

Termine:

  • Brainstorming: 30.8.2021, 8.00 Uhr – 14.9.2021, 20.00 Uhr
  • Panel-Diskussion: Mittwoch, 15.9.2021, 10.00 – 12.00 Uhr