Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Pimp your publication: Potenzielle Einsatzszenarien von Graphentechnologien im digitalen Publizieren

Team: Timo Steyer, Universitätsbibliothek Braunschweig (@steyer_ti) | Aline Deicke | Andreas Kuczera | Andreas Wagner | Florian Thiery | Franziska Diehr (@FranziDiehr) | Jan Horstmann | Julian Jarosch | Katrin Dennerlein | Maria Hinzmann | Thomas Efer | Constanze Baum

Digitale Publikationen und Graphentechnologien sind beides Felder, die sich im Zuge der Digitalisierung und der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften etabliert haben. Beide haben den experimentellen Status verlassen und Eingang in den DH-Kanon gefunden. Es verwundert daher nicht, dass zu beiden Bereichen eine große Menge an Forschungsliteratur, Leitlinien, Standards und Anwendungsfällen existieren. Jedoch ist der Einsatz von Graphentechnologien im Kontext des digitalen Publizierens noch nicht etabliert und hat somit noch nicht Eingang in die standardisierten Publikationsprozesse gefunden. Dabei zeigen jedoch einige Beispiele das Potential auf, welcher der Einsatz von Graphentechnologien im Rahmen des digitalen Publizierens entfalten kann. (Vgl. Open Knowledge Research Graph (TIB): https://www.orkg.org/orkg/, semantisch angereicherte Publikationen: http://scihi.org/, Abbildung von Informationen aus Briefen und Tagebüchern aus Renaissance-Florenz in einem Graphen: Iain Neill’s codex.) Trotz dieser Beispiele und genannten Potentiale haben beide einreichenden AGs festgestellt, dass es zwar ein großes Interesse in der Community an dem Einsatz von Graphentechnologien im Kontext digitaler Publikationen gibt, es aber an niedrigschwelligen Einstiegsmöglichkeiten sowie Orientierungsoptionen mangelt. Hier scheint auch keine Hands-on-Session leicht Abhilfe schaffen zu können, da aufgrund der fachlichen Breite der DH die einzelnen Bedarfe zu heterogen sind, als dass hier ein rein auf den Aspekt der Datenmodellierung konzentrierter Ansatz zielführend wäre. Vielmehr ist es Ziel der Veranstaltung, die Vorstellungen, Wünsche und Bedarfe der Community ergebnisoffen und ohne technologische Vorgaben zu sammeln, gemeinsam mit Expert*innen zu diskutieren und in Anwendungsszenarien umzusetzen.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir Kriterien für eine „graphentechnologie-basierte“ oder „graphentechnologisch-unterstützte“ digitale Publikation entwickeln. Dazu haben wir drei Fokusthemen identifiziert:

Drei Fokusthemen

Fokusthema 1: Die digitale Publikation als Wissensgraph
Fokusthema 2: Modellierung von Aussagen im Text
Fokusthema 3: Publikation von Graphen als Graphen


Mehr zu den Fokusthemen kann in diesem Blogbeitrag nachgelesen werden. Der zeitliche Rahmen der Veranstaltung ist auf zweimal 1,5 Stunden plus eine weitere Stunde am 9.4.2021 angesetzt. Zu Beginn der Veranstaltung wird es eine kurze allgemeine Einführung in die Themen geben, dann wird in den jeweiligen Gruppen gearbeitet. Zum Ende kommen alle wieder zusammen, um die erarbeiteten Ideen und Ergebnisse zusammenzutragen und etwaige Anschlussformate zu diskutieren.

Zur besseren Planung der Veranstaltung wird ein Anmeldeformular bereit gestellt. Die Veranstaltung erfordert keine expliziten Vorkenntnisse, Erfahrung im Kontext des digitalen Publizierens und/oder der Graphentechnologien sind aber von Vorteil. 

Anmeldung:

Termin:

  • Freitag, 09.04.2021, 9.30 – 16 Uhr

Hashtag:

#GraphPub