Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Historische Ortsdaten modellieren und visualisieren – experimentelle Zugänge zu Raumkonzepten und Mobilität

Team: Monika Barget, IEG Mainz (@MonikaBarget) | Falk Bretschneider, EHESS Paris | Ingo Frank, IOS Regensburg | Jana Moser, IfL Leipzig | Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich @digi_KAR

Im Rahmen des Ende 2020 von der Leibniz-Gemeinschaft bewilligten Projekts „DigiKAR“ zur explorativen Darstellung von Raumbezügen in zwei Beispielregionen des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (mit Fokus auf das 17. und 18. Jahrhundert) versuchen das Institut für Europäische Geschichte Mainz, das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, die EHESS Paris und die JGU Mainz besonders die Beschränkungen der geläufigen kartographischen Visualisierung von Räumen und Grenzen zu überwinden. Dazu gehört einerseits eine alternative Erfassung und Modellierung von Ortsdaten (aus heterogenen Textquellen), andererseits eine Kombination verschiedener Visualisierungstechniken über Karten hinaus.

In einem zweiteiligen Workshop (2 x 45 Minuten mit Pause), der praxisnahe Impulse aus dem “DigiKAR” Projekt mit einer Diskussion über Methoden verbindet, sollen zunächst die Schwierigkeiten der Datensammlung und -strukturierung aufgezeigt werden, bevor Möglichkeiten der Visualisierung fragmentierter, mehrdeutiger historischer Ortsdaten präsentiert werden. In beiden Teilen des Workshops wird jeweils ein/e Wissenschaftler*in aus einer DigiKAR-Partnerinstitution ein konkretes Fallbeispiel vorstellen, das kurz von einem/r Kolleg*in aus einer anderen Institution kommentiert wird. Daran schließt sich die Diskussion mit allen Workshopteilnehmer*innen an.

Der Workshop richtet sich besonders an Wissenschaftler*innen aus den historisch arbeitenden Disziplinen sowie Mitarbeiter*innen in Gedächtnisinstitutionen, die mit ähnlich komplexen Ortsdaten arbeiten und ebenfalls nach nachhaltigen Lösungen suchen. Im Workshop soll u.a. diskutiert werden, inwiefern bestehende geographische Ontologien angewandt werden können, welche Rolle (historische) Gazetteers bei der Erfassung und Verlinkung von Ortsdaten spielen und welche technischen Voraussetzungen für die experimentelle Visualisierung von Ortsdaten gegeben sein müssen. Der Workshop versteht sich ausdrücklich als Plattform zur kritischen Reflexion neuer Ansätze und zur Vernetzung verwandter Projekte.

Teilnahme:

Anmeldung an: digikar(at)ieg-mainz.de 
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen (mit Warteliste)
Zugangsdaten per Mail

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 16.9.2021, 11.00 – 14.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Hacker*innenangriff auf Goethe? Experimente mit Goethetexten und Annotationsdaten von Entsagung und Ironie

hacker-innenangriff-auf-goethe

Team: Jan Horstmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (@JanHorstmannn) | Rabea Kleymann, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (@RabeaKleymann)

60 Goethetexte, sieben davon dicht kollaborativ annotiert nach den Konzepten Ironie und Entsagung. Dieser Datengrundlage wollen wir uns in einem Hackathon widmen und dabei herausfinden, welchen epistemischen Mehrwert das Format Hackathon als literaturwissenschaftliches Arbeitsinstrument hat. Die Teilnehmenden sollen ihre eigene Expertise einbringen und in Kleingruppen oder alleine mit Tools ihrer Wahl frei mit den Daten experimentieren.

Anmeldung:

Um formlose Anmeldung bei jan.horstmann@uni-muenster.de bis einschließlich 15.9.2021 wird gebeten.

Termin:

  • Die Veranstaltung wird verschoben.
Kategorien
vDHd2021

Hands on Research Data

Eine Workshopreihe der AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten

Workshopreihe der AG Datenzentren

Team: Katrin Moeller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Hanna Hedeland, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim | Thomas Schmidt, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim | Marina Lemaire, Universität Trier | Julien Raemy, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Lukas Rosenthaler, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Vera Chiquet, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel | Felix Rau, Universität zu Köln

Das Angebot fasst mehrere, fachlich breit aufgestellte digitale Workshops der AG Datenzentren des DHd-Verbandes zusammen. Jeder Workshop dauert zwischen zwei bis drei Stunden. Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt für jeden Workshop separat. Mit diesen Angeboten können Anfänger*innen und Fortgeschrittene die Arbeit mit Werkzeugen geisteswissenschaftlicher Datenproduktion in Hands-on Workshops trainieren. Das Angebot reicht von Schriftquellen und digitalen Editionen über Bilder, geografische Daten bis hin zu audiovisuellen Aufzeichnungen:

Transkription audiovisueller Daten – Werkzeuge und gute Praktiken
24.3.2021, 13.00 – 15.00 Uhr
Hanna Hedeland und Thomas Schmidt, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren
26.3.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
Katrin Moeller, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Simple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF-kompatibel speichern und publizieren
31.5.2021, 10.00 – 12.00 Uhr
Julien Raemy, Lukas Rosenthaler und Vera Chiquet, DaSCH Data and Service Center for Humanities, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Basel

Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?
2.6.2021, 10.00 – 13.00 Uhr
Marina Lemaire, Servicezentrum eSciences, Universität Trier

Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten Video-Beitrag
Felix Rau, Data Center of the Humanities, Universität zu Köln

Dokumentation von Forschungsdaten und Herausforderungen von Datentransparenz in der Forschungspraxis – Abschlussdiskussion
17.9.2021, 14.00 – 15.00 Uhr

Sie erhalten einen Überblick über das Leistungsangebot verschiedener Werkzeuge und können erste Übungen zur Nutzung selbst mit nachvollziehen. Gleichzeitig dienen die Workshops der Diskussion, welche Arbeitsschritte und Methoden nun wie dokumentiert werden müssen bzw. können, um bei Publikationen von Forschungsdaten tatsächlich transparente und nachnutzbare Daten anzubieten und welche Herausforderungen dabei auftreten.

Mit diesen Workshops sollen Best-Practice-Beispiele für Forschungsdaten entstehen. Zugleich wird eine Wissensgrundlage für weitere Diskussionen über Guidelines und Anforderungen an Datendokumentationen geschaffen, die in der abschließenden Diskussionsrunde am 17.9.2021 zusammengetragen werden sollen. 

Anmeldung zur Abschlussdiskussion:

Interessierte haben die Möglichkeit sich vor der Veranstaltung zu registrieren und erhalten damit einen Link zur Podiumsdiskussion.
Zum Anmeldeformular

Link:

Link zur Anmeldung für die Abschlussdiskussion am 17.9.2021

Termine:

  • Transkription audiovisueller Daten – Werkzeuge und gute Praktiken: 24.03.2021, 13.00 – 15.00 Uhr
  • Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren: 26.03.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
  • Simple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF-kompatibel speichern und publizieren: 31.05.2021, 10.00 – 12.00 Uhr
  • Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnut-zer:innen? 02.06.2021, 10.00 – 13.00 Uhr
  • Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten: Video-Beitrag, asynchron
  • Dokumentation von Forschungsdaten und Herausforderungen von Datentransparenz in der Forschungspraxis – Abschlussdiskussion: 17.09.2021, 14.00 – 15.00 Uhr