Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

vDHd Keynote: “Let’s do it!”

Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften

VortragendeMareike Schumacher, Technische Universität Darmstadt (@M_K_Schumacher)

Einführung & Moderation: Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden (@fussballinguist)

Die Digital Humanities geben der ursprünglich eher mit den Naturwissenschaften in Verbindung gebrachten Forschungspraxis des Experiments eine neue Bedeutung. Nicht nur zeigt sich die Forschungscommunity offen gegenüber ungewöhnlichen Veranstaltungsformaten, für die die vDHd2021 eine Fülle von Beispielen gezeigt hat und noch zeigen wird. Bei Veranstaltungen von eher traditionellen Formaten wie Workshops und Vorträgen bis hin zu selteneren Events wie der konferenzbegleitenden Podcast-Reihe von RaDiHum20 oder dem ein oder anderen Super-Experiment, hat sich gezeigt, wie stark ausgeprägt die Lust, Neues auszuprobieren in der Digital-Humanities-Community ist.

Die Keynote lenkt den Blick aber nicht auf die experimentellen Formate der vDHd, sondern rückt die geisteswissenschaftliche Forschungspraxis in den Fokus. Nun wird das Experiment natürlich keineswegs als alleinige Methodik der digitalen Geisteswissenschaften gesehen, aber als eine, die sie von traditionelleren Ansätzen abhebt. Mit dem Experiment rücken unter anderem Möglichkeiten des Scheiterns und der Falsifikation genauer ins Visier der geisteswissenschaftlichen Forschung. Beides birgt nicht nur Fallstricke, sondern kann auch erkenntnisproduktiv genutzt werden. Anhand eines prototypischen Digital-Humanities-Workflows wird zunächst abstrakt betrachtet, inwiefern eine experimentelle, ergebnisoffene Forschungsmethodik wirken und den Erkenntnisprozess vorantreiben kann. Mit Hilfe von drei konkreten Fallstudien aus dem Bereich der digitalen Literaturwissenschaften wird veranschaulicht, welches Potential Experimente und experimentelles, d.h. ergebnisoffenes, Forschen für die Digital Humanities (und auch für traditionellere Ansätze der geisteswissenschaftlichen Forschung) haben kann.

Die Keynote soll als Anregung und Auftakt zur Diskussion verstanden werden. Wir laden alle ganz herzlich ein, eigene Erfahrungen und Ansätze zu experimentellem geisteswissenschaftlichen Forschen im anschließenden Gespräch zu teilen!

Teilnahme & Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link:

Der Zugangslink ist über das Tagungsbüro und auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de erhältlich. Wir teilen ihn auch via Twitter DM.
Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 „Experimente“ sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink ist im Tagungsbüro erhältlich, wird auf Anfrage per E-Mail an vdhd2021@dig-hum.de oder via Twitter DM zugestellt und steht im Tagungs-Pass.

Termin:

Mittwoch, 15.9.2021, Beginn: 18.15 Uhr

Kategorien
vDHd2021

Let‘s visit museum collections: What can we gather about the data?

Team: Sara Akhlaq, Fachhochschule Potsdam (@alltheakhlaq) | Sabine de Günther, Fachhochschule Potsdam (@Gracey81698445) | Sarah Kreiseler, Leuphana Universität Lüneburg (@MadameKreis) | Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam (@nrchtct)

Join us for virtual museum visits to engage with collection interfaces and reflect on the data that is being displayed, the kinds of interactions supported, and claims made about culture. Regardless whether the interfaces are cutting-edge or conventional, the main point of this participatory event is to jointly visit the online collections of museums and explore gaps in their representation. The workshop will adapt digital methods to perform data and interface criticism in the context of digital cultural heritage.

The past decade has seen a rapid rise of museums making their collections available online. While this has furthered access to cultural collections it has also drawn attention to the decisions that go into the selection of cultural data on online platforms. Digital representations of cultural content could lead to stabilizing and reproducing dominant narratives while repressing and diminishing others. Ethical issues in interpretation of these digital collections tend to be caused by lack of context and multi-perspective cultural data. What do visitors get to see and how do they experience the objects? Not only the data but also the interface structures both the appearance of — and the possible interactions with — the respective collections and the underlying data. Therefore we aim to explore online museum collections to jointly reflect about data and its accessibility via images, text, videos, metadata, and interface elements.

After a brief introduction followed by several guided tours, workshop participants are invited to engage with related questions about digital interfaces and the underlying data. We hope to highlight data biases and hegemony in these collections by drawing multiple perspectives to it. While this event is not intended to contribute to the social program of the virtual conference, we are trying to open a collegial space that is conducive to amicable exchanges about both the beauty and the beast in digital cultural heritage.

The tour guides, themes, and museum collections will be announced early March.

For important dates, participation deadline and information about digital tools that we will be using, please visit https://uclab.fh-potsdam.de/vdhd2021/
Please note: The workshop will be held in English.

Anmeldung:

  • Anmeldung bis 23.03.2021
  • Anmeldung an: sara.akhlaq(at)fh-potsdam.de

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 15 – 16 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Literatur im Netz – Forschung und Archivierung

literatur im netz

Team: Pascal Hein, Universität Stuttgart | Mona Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach | Merve Yilmaz, Universität Stuttgart | Claus-Michael Schlesinger, Universität Stutgart

Halten Sie Ihre Strom- und Ethernetkabel bereit und checken Sie ihren Router, haben Sie ihre Medien griff- oder klickbereit, fahren Sie ihre Geräte hoch und öffnen Elektronische Literatur. Wir veranstalten einen Workshop zu laufender Forschung und Archivierung im Bereich Elektronische Literatur mit einem Fokus auf Literatur im Netz.

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungs- und Infrastrukturprojekts Science Data Center for Literature (SDC4Lit) statt, ein Verbundprojekt des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, dem Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, dem Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung und dem Fachbereich Digital Humanities, beide Universität Stuttgart.

Zu Literatur im Netz zählen wir Netzliteratur (Webseiten) aus den frühen Phasen des WWW bis heute, literarische Blog- und Forenformate, Literaturzeitschriften und Literatur in Social Media. Auch historisch frühe Formate (prä-WWW) und andere netzorientierte poetische Formen sind Diskussionsgegenstand. Thematisch ist der Workshop bewusst offen gehalten.

Performativität von Netzliteratur, Computerpoesie und generative Literatur, Erzählformen literarischer Blogs, die (De-)Konstruktion von Autor*innenschaft im Netz, Literatur in Social Media usw. – denkbar und gewünscht sind alle möglichen Themen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung zu Literatur im Netz und Themen aus dem Bereich Archivierung von Literatur im Netz.

Integraler Teil des Workshops ist ein 45-minütiges offenes Arbeitsgespräch. Hier möchten wir mit allen Vortragenden und Teilnehmenden Fragen zu wissenschaftlichen Arbeitsformen und Analysemethoden im Zugriff auf Literatur im Netz diskutieren. Zeitlich ist die Veranstaltung auf einen Tag angelegt, mit Impuls- und Gesprächsformaten von 9-16 Uhr und einem abschließenden Abendvortrag ab 17:30 Uhr. Der gesamte Workshop findet virtuell statt (Videokonferenz). Die Teilnahme ist nach Anmeldung offen für alle, die sich für das Thema interessieren.

Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung bis zum Samstag, 15.05.21 mit einer Mail an event(at)sdc4lit.de.

Links:

Termin:

  • Freitag, 21.05.2021, 9 – 19 Uhr