Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Netzliteraturwissenschaft: eine Webplattform

Team: Thomas Ernst, Universität Antwerpen/Universität Amsterdam (@DrThomasErnst)

Seit 1969 gibt es das Internet, seit 1991 kann das World Wide Web genutzt werden, vor etwa fünfzehn Jahren etablierten sich die verschiedenen Plattformen der Sozialen Medien. Diese wuchernden Formen der vernetzten Kommunikation und die Potenziale der digitalen Kopie haben einen großen Einfluss auf die Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte. Sie verändern die Sprachen und Ästhetiken, die Medialität und Form der Literatur, den literarischen Markt und seine Berufsprofile, und stellen die literaturwissenschaftliche Forschung und Lehre vor grundsätzliche begriffliche, konzeptionelle und methodologische Herausforderungen. 


Die germanistische Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen kann inzwischen selbst historisiert werden. Allerdings fehlt noch eine systematische Perspektive auf die literaturwissenschaftliche Forschung zur Netzliteratur und zur Literaturwissenschaft in der Netzwerkgesellschaft, die helfen würde, die unterschiedlichen Fragestellungen und methodologischen Ansätze zu verknüpfen. Dieser Aufgabe will sich die Webplattform netzliteraturwissenschaft.net widmen, auf der sich Forscher*innen und Projekte, die an diesen Fragestellungen gearbeitet haben oder arbeiten, vernetzen können. Bei einer Ausgangskonferenz sollen die folgenden Bereiche im Zentrum stehen:

  • Netzliteraturwissenschaft: Geschichte, Erkenntnisse, Desiderate 
  • Literarische Reflexionen der Netzwerkgesellschaft
  • Netzliteratur: Qualitative und quantitative Analysen und Methodenreflexion
  • Netzliteratur: Gattungen, Medienformate und Plattformen
  • Literaturkritik und literarische Kommunikation in Sozialen Medien
  • Netzliteraturwissenschaft: Netzkritik und Digital Literacy
  • Netzliteratur in Bibliotheken und Archiven
  • Didaktik der Netzliteraturwissenschaft. 

Auf der Konferenz und im Anschluss in Workshops werden vielfältige Gelegenheiten bestehen, diese Bereiche der Netzliteraturwissenschaft noch genauer zu reflektieren und zu differenzieren. Unter anderem soll ein offenes und kollaboratives Handbuch der Netzliteraturwissenschaft in Angriff genommen werden.

Bis zum 31.08.2021 können Sie sich für die aktive Teilnahme (als Diskutant*in und/oder für einen Projektpitch) bewerben (Formular: siehe unten). Sie können auch den vorgesehenen Livestream verfolgen. Zudem können Sie den Newsletter abonnieren. Senden Sie dazu bitte eine Email mit dem Betreff „Netzliteraturwissenschaft“ an thomas.ernst[at]uantwerpen.be.

Anmeldung:

Links:

Termine:

  • 06.09., 07.09., 08.09.2021
Kategorien
vDHd2021

Digitale Neogräzistik im deutschsprachigen Raum

Team: Lilia Diamantopoulou, LMU München (@NeoHelenic) | Daniel Haas, Universität Erfurt

“Digitale Neogräzistik im deutschsprachigen Raum” beleuchtet, welche Möglichkeiten sich für die neugriechischen Studien im digitalen und virtuellen Raum eröffnen. Forschende, Lehrende und Kooperationspartner präsentieren Projekte, die sie mithilfe digitaler Strukturen aktuell erarbeiten oder kürzlich realisiert haben. Ziel ist es u.a. herauszuarbeiten, welche Forschungsdesiderate in Zukunft mithilfe digitaler Methoden und Arbeitsmittel adressiert werden können. Hierzu werden ein Workshop veranstaltet und eine Internetseite mit einer Kartierung der digitalen Neogräzistik im deutschsprachigen Raum erstellt.

Termin:

  • Termin wird noch bekannt gegeben.