Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Entwicklung eines Leitfadens zum nachhaltigen Modellieren von Forschungsanwendungen

Team: Anna Fischer, Universität zu Köln | Lukas Harzenetter | Philip Schildkamp | Claes Neuefeind | Brigitte Mathiak | Uwe Breitenbücher | Frank Leymann

Ausgehend vom DFG-geförderten Forschungsprojekt “SustainLife”, welches durch die Modellierung von Forschungssoftware inklusive ihres digitalen Ökosystems die Standardisierung und den Erhalt von Softwareanwendungen in den digitalen Geisteswissenschaften anstrebt, wollen wir im Rahmen einer interaktiven Präsentation einerseits für Nachhaltigkeit im Hinblick auf Software-Publikationen sensibilisieren und andererseits einen von uns skizzierten Leitfaden zum nachhaltigen Modellieren von Forschungsanwendungen im Diskurs mit FachwissenschaftlerInnen anwenden und erweitern. Ziel unserer interaktiven Präsentation ist es, Forschende aus dem Bereich der (digitalen) Geisteswissenschaften an verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien für digitale Forschungsergebnisse heranzuführen.

Links:

Forschungsprojekt “SustainLife – Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften”

DFG-LIS Projekt SustainLife

Zoom-Link

Termin:

Die Veranstaltung entfällt.

Kategorien
vDHd2021

Präsentation und experimentelle Exploration des Handschriftenportals

CC-BY handschriftenportal.de

Team: Torsten Schaßan, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (@schassan) | Carolin Hahn (@hahncarolin) | Leander Seige (@mjkls) | Handschriftenportal (@hsprtl)

Derzeit entsteht im Rahmen eines DFG-Projekts das Handschriftenportal als zentrale Plattform für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen. Damit entsteht ein zentraler Ausgangspunkt für die Arbeit mit und an der handschriftlichen Überlieferung in Deutschland. Projektpartner sind die Staatsbibliothek zu Berlin, die Universitätsbibliothek Leipzig, die Bayerische Staatsbibliothek München und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ende 2020 ist das Projekt mit einer Testumgebung online gegangen, um der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit frühzeitig Einblicke in das künftige Handschriftenportal zu bieten und erste Funktionalitäten anhand von Beispieldatensets zu erproben. Die Testumgebung soll möglichst parallel zu den monatlichen Entwicklungssprints mit technischen und inhaltlichen Updates versorgt werden, damit der jeweils aktuelle Fortschritt sicht- und kommentierbar wird.

Wir möchten Ihnen und Euch in je einer Veranstaltung in Bezug auf die Oberfläche, die Daten und die Schnittstellen unsere Konzepte, Ideen und Umsetzung des bisher Realisierten vorstellen und Sie und Euch beim ausführlichen Testen und Experimentieren begleiten. Die Ergebnisse der Experimente sollen kollaborativ festgehalten und dokumentiert werden und gegebenenfalls Anregungen für die weitere Entwicklungsarbeit geben.

Teilnahme:

Die Teilnahme an den Workshops ist prinzipiell frei, zur besseren Planung wird um eine Voranmeldung mit einer knappen Beschreibung zur Erwartungshaltung der Teilnehmer*innen sowie deren Vorerfahrungen im jeweils behandelten Bereich (Oberfläche, Daten und Schnittstellen für handschriftenbezogene Informationen) per Email an schassan(at)hab.de gebeten.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen je Session.

Links:

Termine:

Erste Eventtage

  • Oberfläche für handschriftenbezogene Informationen
    mit Carolin Hahn, Torsten Schaßan, Leander Seige
    Dienstag, 23.3.2021, 13.00 – 14.00 Uhr
  • Daten für handschriftenbezogene Informationen
    mit Torsten Schaßan, Leander Seige
    Mittwoch, 24.3.2021, 9.00 – 10.00 Uhr
  • Schnittstellen für handschriftenbezogene Informationen
    mit Thorsten Schaßan
    Donnerstag, 25.3.2021, 13.00 – 14.00 Uhr

Zweite Eventtage

  • Oberfläche für handschriftenbezogene Informationen
    mit Carolin Hahn, Torsten Schaßan, Leander Seige
    Mittwoch, 15.9.2021, 13.00 – 14.00 Uhr
  • Daten für handschriftenbezogene Informationen
    mit Torsten Schaßan, Leander Seige
    Donnerstag, 16.9.2021, 14.00 – 15.00 Uhr
  • Schnittstellen für handschriftenbezogene Informationen
    mit Torsten Schaßan, Leander Seige
    Freitag, 17.9.2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

DNBLab – Zugang zu freien Datensets und digitalen Objekten

Team: Anke Taube, Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über ihre neue Webseite „DNBLab“ allen DH-Interessierten einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre freien Daten und eine Vielzahl digitaler Ressourcen. Sie soll sukzessive ausgebaut werden. Mit aufbereiteten Datensets und Dokumentation der Formate und Schnittstellen wird zur selbstständigen Beantwortung von DH-Fragestellungen eingeladen. Neben dem Angebot zu Kooperationsprojekten für Wissenschaft und Forschung verfolgt die DNB verschiedene Ideen, interessierte Nutzer*innen anzusprechen und zum Experimentieren anzuregen. So sind als Angebot für interessierte Forscher*innen digitale Einführungsveranstaltungen, Online Coding-Tutorials und Support über einen Chat sowie speziell eingerichtete Arbeitsplätze für Text and Data Mining in den Lesesälen der Bibliothek geplant. In der interaktiven Präsentation des DNBLabs werden die Teilnehmer*innen durch Meinungsabfragen zur kooperativen Beantwortung exemplarischer Fragestellungen zu den Daten und digitalen Ressourcen der Deutschen Nationalbibliothek eingeladen. Durch die Befragung von Teilnehmer*innen aus der DH-Community während der Veranstaltung können wertvolle Erkenntnisse gesammelt werden, die für die Weiterentwicklung des DNBLab-Angebots wünschenswert sind.

Anmeldefrist: keine
max. 100 Teilnehmende

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 22.04.2021, 10-11.15 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Kulturdaten | Datenkulturen. Kolloquium

Team: Anna Busch, Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam (@annaarchiv) | Viktoria Brüggemann, Fachhochschule Potsdam, (@vik_bru) | Janna Kienbaum, Universität Potsdam | Dennis Mischke, Universität Potsdam (@dennmis) | Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam | Birgit Schneider, Universität Potsdam | Peer Trilcke, Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam (@peertrilcke) | Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam (@UWuttke)

Die fortschreitende Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses ist nicht nur eine wichtige Strategie der Konservierung, sie macht auch neue, kreative und innovative Formen der Bereitstellung, der Verarbeitung und der Vermittlung von Kulturdaten möglich: Die Zugänge zum kulturellen Erbe werden im digitalen Raum erleichtert wie erweitert, das Spektrum der Umgangsweisen multipliziert sich, die Szenarien für die kulturelle Bildung, für die künstlerische Aneignung und für die wissenschaftliche Nutzung digital erschlossener Kulturgüter wie auch für eine auf den Kulturdaten aufbauende ökonomische Wertschöpfung vervielfältigen sich: Um Kulturdaten herum entstehen neue Datenkulturen.

In der Kolloquien-Reihe »Kulturdaten | Datenkulturen« wollen wir – in unterschiedlichen Formaten – diesen Prozessen und ihren Wechselwirkungen nachgehen.

Programm

Frischer Wind für das digitale Kulturerbe Inside Coding da Vinci. Hackathons für offene Kulturdaten
Referent: Philippe Genêt (Projektkoordinator Geschäftsstelle Coding da Vinci, DNB)

Termin: 20.05.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: Wie können Kulturinstitutionen ihre Sammlungen digital zugänglich machen? In welcher Form kann Kulturerbe auch online attraktiv vermittelt werden? Fragen, die sich heute durch die coronabedingte Schließung von Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkstätten akuter stellen denn je. Antworten darauf liefert der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“. Seit 2014 bringt er Vertreter*innen aus Kultur- und Technikwelten zusammen, die gemeinsam Anwendungen auf Basis offener Kulturdaten entwickeln und so den Kulturraum der Zukunft gestalten. Wie dieser Hackathon funktioniert, was ihn einzigartig macht und welche Projekte daraus bisher entstanden sind, erläutert Philippe Genêt, Leiter der Geschäftsstelle von Coding da Vinci, in seinem Vortrag, und freut sich auf die anschließende Diskussion.

Linked Open Data. Offene Kulturdaten für die Forschung
Referenten: Jens Bemme (SLUB Dresden), Christian Erlinger (Büchereien Wien), Andreas Kennecke (UB Potsdam)

Termin: 21.05.2021, 10–16 Uhr

Abstract: Datensätze der Forschung unter offener Lizenz zu publizieren und mit maschinenlesbaren Schnittstellen lesbar oder editierbar zu halten, nimmt in immer mehr Disziplinen und Projekten Raum ein. Mit dem Konzept von Linked Open Data können unterschiedliche Datenbestände miteinander in Verbindung gebracht werden, wodurch eine gegenseitige Anreicherung mit Wissen ermöglicht wird, aber auch neue Ideen und Fragestellungen entstehen können. Mit Wikidata besteht ein offener Knowledge-Graph, der ein idealer Ort zur Erfassung unterschiedlicher Datensätze ist, aber auch als zentraler (Normdaten-/Forschungsdaten-)Hub für jedwede Forschungsanwendung oder jedweden Datenbestand verwendet werden kann. In dem Workshop werden neben theoretischen Inputs und Vorstellung von bestehenden Projekten und Datenbeständen in Wikidata, auch Methoden zur Datenanreicherung und zur Abfrage vorgestellt. Als Workshop begleitende Plattform dient diese Wikiversity-Seite.

Ablauf:
10:00 – 11:00 Uhr Input/ Theorie
11:00 – 12:00 Uhr Projekt »Datenlaube«
12:00 – 13:00 Uhr Pause
13:00 – 15:00 Uhr Projekt »Datenlaube«
15:00 – 16:00 Uhr Projekt zum Jüdischen Friedhof Berlin-Mitte
(Gastvortrag: Andreas Kennecke, Dezernat Forschungs- und
Publikationsunterstützung, UB Potsdam)

Let’s Visit Museum Collections. Chapter 2
Referentinnen: Sara Akhlaq (Urban Complexity Lab, Fachhochschule Potsdam), Sarah Kreiseler (Leuphana Universität Lüneburg)

Termin: 10.06.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: After our first workshop on exploring online cultural collections, we present the second chapter of Let’s Visit Museum Collections. The main objective of this participatory event is to jointly visit online museum collections, experience digitized cultural collections with other participants, engage in conversations about appreciating art and culture, and explore gaps in their representation. By taking an online guided tour through museum collections we intend to draw multiple perspectives to it in order to highlight data biases and hegemony in these collections. The online tour of a museum collection will be followed by discussion of the underlying data and critical examination of its digital representation. This event aims to highlight the potential that online cultural collections have in reaching a wider audience while at the same time drawing attention to ethical pitfalls that it could be susceptible to. We invite you to join us for collectively engaging with online cultural collections.

Jüdische Geschichte Online
Referent*innen: Miriam Rürup und Daniel Burckhardt (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien)

Termin: 15.07.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: Am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam wird derzeit eine neue Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Neben der Überarbeitung der bestehenden Institutsseiten liegt der Fokus auf einem neuen Online-Portal zur europäisch-jüdischen Geschichte. Unter diesem digitalen Dach sollen sowohl bereits bestehende als auch neu entstehende Angebote Instituts-übergreifend gebündelt werden. So soll eine gemeinsame Plattform entstehen, die es beispielsweise ermöglicht, verschiedene Editionen zur jüdischen Geschichte zu durchsuchen und Metadaten aus Findbüchern und Museumsdatenbanken miteinander zu verknüpfen. Über den systematischen Einsatz von Normdaten und einen gemeinsam genutzten Thesaurus sollen die vorhandenen Inhalte miteinander verknüpft werden.

Das Portal entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, dessen von den beiden Vortragenden gemeinsam mit Anna Menny entwickelte Edition der Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte ein zentrales Modul des neuen Angebots bilden wird. Im Rahmen des Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“ erfolgt der enge Austausch mit weiteren Akteur:innen aus dem Fach. Durch diese Verzahnung mit den im Aufbau befindlichen geisteswissenschaftlichen Verbünden innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur soll die Langfristigkeit der Inhalte und Angebote gesichert werden.

Im Vortrag werden sowohl die inhaltlichen Besonderheiten der DH gerade für das Feld der jüdischen Geschichte beleuchtet, wie auch die technischen Herausforderungen und vor allem Chancen von DH-Tools für diesen Bereich.

(Hinweis: Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das digitale Brainstorming zum Thema “Wie sieht es aus, das ideale Portal zur jüdischen Geschichte?”, Gedankenexperiment. Ein ideales Online-Portal für die Jüdische Geschichte, vDHd-Event, mit Anna Menny und Daniel Burckhardt.)

KEW@T. Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus
Referent*innen: Ulf Preuss und Melanie Seltmann (FH Potsdam)

Termin: 15.07.2021, 19 Uhr c.t.

Abstract: KWE@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus dem Bereich Kulturelles Erbe und dem Kulturtourismus im Land Brandenburg. Das Kooperationsprojekt zwischen Fachhochschule Potsdam und der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

Im Forschungsprojekt KEW@T, das in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wird, geht es um eine erweiterte Sicht auf digitale Inhalte aus dem Bereich Kulturerbe für die Nutzung im Kulturtourismus. Der Fokus im Forschungsprojekt liegt auf der Konzeption und prototypischen Entwicklung einer landesweiten, technischen und organisatorischen Infrastruktur zur Verknüpfung von Kulturtourismusangeboten im Tourism Data Hub Brandenburg mit digitalem Content von Kulturerbeeinrichtungen. Diese werden mittlerweile in Web-Portalen wie z.B. der Deutschen Digitalen Bibliothek (DBB) oder Museum- digital bereitgestellt. Durch diesen Ansatz soll die Attraktivität der kulturtouristischen Angebote verbessert und damit der Tourismuscluster als Ganzes gestärkt werden.
Zur Projektdatenbank.

Organisation & Anmeldung

Die Veranstaltungshomepage findet sich hier: https://www.uni-potsdam.de/de/digital-humanities/kulturdaten-datenkulturen
Die Veranstaltungen finden als Zoom-Meetings statt. Die Login-Daten werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail zur Verfügung gestellt. Anmeldungen richten Sie bitte formlos per E-Mail an digital-humanities(at)uni-potsdam.de mit der Angabe, welche der Veranstaltung Sie besuchen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer*innen-Anzahl unter Umständen begrenzt ist.

Link

Termine

  • Donnerstag, 20.05.2021, 18 Uhr c.t.
  • Freitag, 21.05.2021, 10–16 Uhr
  • Donnerstag, 10.06.2021, 18 Uhr c.t.
  • Donnerstag, 15.07.2021, 18 Uhr c.t. und 19 Uhr c.t.