Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Corpus Contest 2021 – Europäische Religionsfrieden experimentell erforscht

Team: Christopher Nunn, Universität Heidelberg @ChNunn | Melanie Althage, Humboldt-Universität Berlin @codicepsfungus | Philipp Schneider, Humboldt-Universität Berlin @cliotex | Kevin Wunsch, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Universität Heidelberg @KWunsch2

Die digitalen Geisteswissenschaften sind ein breites Feld. Erscheinen die fachlichen Methoden und Arbeitstechniken nach einer gewissen Zeit nahezu selbstverständlich, so kann kein:e Wissenschaftler:in alle Aspekte der digitalen Geisteswissenschaften abdecken. Gleichwohl werden Studierende kaum auf kooperative Arbeitsweisen vorbereitet. Der Blick in laufende Projekte genügt: Fachwissenschaftler:innen und Programmierer:innen arbeiten Hand in Hand und entwickeln auf diese Weise vielfältige und spannende Fragestellungen. Um Studierenden und Promovierenden diese Erfahrung in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, wollen wir gemeinsam eine Plattform schaffen, auf der gerade dem Nachwuchs die so wichtige Kooperationsfähigkeit nähergebracht werden soll. Diese virtuelle, institutionenübergreifende Idee ist also nicht nur in sich ein Experiment, sondern auch die einzelnen Elemente sollen einen experimentellen Charakter widerspiegeln. Oftmals engen Modul- und Seminarpläne Studierende zu sehr ein, wodurch innovatives Denken und besonders kreative Ideen nie das Licht der Welt erblicken. Hier wollen wir mit dem Corpus Contest eine Alternative aufzeigen. Nicht nur wird kooperatives Arbeiten in den Fokus gerückt, sondern auch die eigenständige Entwicklung von Projektideen. Machbarkeit derselben, aber auch Fallstricke bei der Projektplanung gilt es ebenso zu beachten wie die Fähigkeit zur Umsetzung. Beginnt eure Projektplanung, verwerft den Projektplan und fangt von vorne an. So funktioniert ein Experiment. Wir sind gespannt auf eure Ideen!

geplantes Programm:

Dienstag, 14.09.2021, 14:00 – 17:30 Uhr
14:00-14:15 Uhr: Begrüßung durch Veranstalter:innen
14:15-15:00 Uhr: Vorstellung Projekt 1
15:15-16:00 Uhr: Vorstellung Projekt 2
16:15-17:00 Uhr: Vorstellung Projekt 3
17:00-17:15 Uhr: Abstimmung
17:15-17:30 Uhr: Siegerehrung und Abschluss
Im Anschluss Ausklang via Kumo oder wonder.me

Info & Teilnahme:

Hier finden Sie den Call for Participation für den Corpus Contest.
Fragen und Bewerbungen richten Sie bitte bis 15.07.2021 an corpus-contest.ifg(at)hu-berlin.de.

Links:

Termin:

  • fällt leider aus
Kategorien
vDHd2021

In sechs Stationen rund um MiMoText: Einblicke in das Projekt “Mining and Modeling Text”

Team: Maria Hinzmann, Universität Trier (@MariaHinzmann) | Katharina Dietz, Universität Trier | Katharina Erler-Fridgen, Universität Trier | Anne Klee, Universität Trier | Julia Röttgermann, Universität Trier | Moritz Steffes, Universität Trier | Christof Schöch, Universität Trier

In sechs Stationen möchten wir den Teilnehmenden Einblicke in das Projekt “MiMoText” geben und einen virtuellen Raum entstehen lassen, in dem wir unsere Ziele, Ansätze und Zwischenergebnisse exemplarisch vorstellen, diskutieren und Feedback aus der Community gewinnen. In dem interaktiven Format, welches unsere Forschungsbereiche und Teilprojekte in einzelne Stationen aufgliedert, verschränken wir Projektvorstellung, Dialograum und die Sammlung von neuen Ideen ineinander. Das Format ist so experimentell wie unser Projekt: Die Einzigartigkeit entsteht aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Stationen und ihren Verbindungslinien. Als ‘roter Faden’ dient die Darstellung der Ergebnisse, die in einem Pilotprojekt gewonnen wurden. Ziel des Projektes “MiMoText” ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Die primäre Anwendungsdomäne ist zunächst die französische Literaturgeschichte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Übertragungen auf weitere geisteswissenschaftliche Domänen sind geplant.

Das innovative, interdisziplinäre Projekt gliedert sich in mehrere Teilbereiche und arbeitet mit verschiedenen Informationsquellen: Metadaten aus Nachweissystemen, Texteigenschaften aus Primärtexten, Sachinformationen aus Forschungsliteratur. Das Team setzt sich aus Forscher:innen aus der Informatik, Computerlinguistik, Romanistik, Digital Humanities und Rechtswissenschaft zusammen. Unsere Idee ist es, einen virtuellen Raum in Form eines Wonder-Raums anzubieten, in dem an sechs verschiedenen Stationen unsere MiMoText-Forschungsbereiche sowie -Teilprojekte repräsentiert werden: Mining (Romane, Sekundärliteratur, Bibliographie), Modeling, Recht und Infrastruktur.

Wir planen an jeder Station ein kurzes Video (ca. 3 Min.) zur Präsentation der Teilbereiche. Außerdem werden die entsprechenden Teammitglieder zum virtuellen Austausch bereitstehen. Ziel des Formats ist es, die Inhalte von “Mining and Modeling Text” in seinen Teilbereichen darzustellen und in einen Dialog mit der Community zu treten. Die geplanten sechs Stationen richten sich aus an unseren Forschungsbereichen und Teilprojekten aus und sind folgende:

(1) Mining – Bibliographie
(2) Mining – Romane
(3) Mining – Sekundärliteratur
(4) Modeling
(5) Recht
(6) Infrastruktur

Durch eine Kombination aus kurzen Impulsvideos und vertiefendem Dialog an jeder Station wird deutlich, wie die verschiedenen Informationsquellen und Forschungsbereiche in “MiMoText” ineinandergreifen mit dem Ziel, neue Wege für die Analyse und Modellierung von Literaturgeschichte zu beschreiten.

Info & Teilnahme:

Auf der vDHd2021-MiMoText-Seite finden sich die Links zu den Videos sowie zum Wonder-Raum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vorab kann sich in den Videos bereits zu den 6 Stationen informiert werden. 

Link:

Termin:

  • Mittwoch, 24.03.2021, 10.oo – 12.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Quantitative Daten vs. qualitatives Empfinden – Doing History in digitalen immersiven Szenarien

Team: Silke Schwandt, Universität Bielefeld (@SilkeSchwandt) | Ingo Pätzold, BMBF-Projekt eTaRDiS (@ingo_paetzold) | Julia Becker, BMBF-Projekt eTaRDiS (@Hyperrealia) | Marius Maile, BMBF-Projekt eTaRDiS

Während bisher eine klare Trennung zwischen wissenschaftlichen und populären Repräsentationen historischer Gegebenheiten/Momente zu herrschen schien, die sich vor allem aus verschiedenen Nutzungsinteressen (Erkenntnisgewinn vs. Unterhaltung) und Nutzer*innengruppen ergab, stellen digitale und virtuelle Räume Forscher*innen vor neue Herausforderungen. Die Frage, ob beispielsweise virtuelle Erfahrungsräume vermeintliche Fakten möglichst sachlich präsentieren sollten oder mittels immersiver Techniken durchaus eine Emotionalisierung der Nutzer*innen anstreben können oder gar müssen, wie etwa digitale Spiele, ist bis dato ungeklärt. An welchem Leitbild soll sich die Geschichtswissenschaft im virtuellen Raum also orientieren? Welche Rolle spielt die Nüchternheit gegenüber Daten? Stellt das Nichtempfinden bei der Analyse quantitativer Daten von beispielsweise Katastrophen gar ein Problem dar? Um das anzustrebende Verhältnis zwischen einer virtuellen Repräsentation quantitativer Daten und einem qualitativem Empfinden im geschichtswissenschaftlichen und -didaktischen Kontext auszuloten, möchten wir dieses Thema in einer Versuchsreihe ergründen, die unterschiedliche Repräsentationen historischer Ereignisse in den Fokus nimmt. Dabei werden bestimmte Aspekte wie Immersionsgrad, Interaktionsmöglichkeiten und (vermeintliche) Authentizität berücksichtigt, über die ergebnisoffen reflektiert werden kann. Den Abschluss soll eine offene Diskussion mit möglichen Lösungsansätzen/Antworten bilden. 

Anmeldung:

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 15 – 16 Uhr
  • Montag, 03.05.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 07.07.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 18.08.2021, 14 – 15.30 Uhr
  • Mittwoch, 15.09.2021, 15 – 17 Uhr
Kategorien
vDHd2021

#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19

Team: Daniel Brenn (@galdring) | Mareike König (@mareike2405) | Lisa Kolodzie (@pink_pintera) | Paul Ramisch, Humboldt-Universität zu Berlin, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (@paul_ramisch) | Sophie Schneider, IBI der Humboldt-Universität zu Berlin (@BibWiss) | Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam (@UWuttke)

In unserem Twitter-Labor wollen wir verschiedene Experimente rund um Twitterdaten zum Thema Covid19 und Bibliotheken durchführen: angefangen vom Scrapen, über use cases zur Analyse von Kommunikationsverhalten, Inhalten (wie wandeln sie sich und ihre Angebote, auch für Mitarbeiter:innen) und Netzwerken von Bibliotheken und Bibliothekar*innen. Das Twitter-Labor richtet sich an Einsteiger*innen auf dem Gebiet, die Tweet-Experimente schon immer spannend fanden, aber nicht wissen, wie sie es anstellen sollen. Wir lernen und experimentieren gemeinsam unter der Anleitung von erfahrenen Daten- und Tool-Buddies in vier Datensalons: Tweet-Scraping, Forschungsfragen entwickeln, Netzwerkanalysen und Inhaltliche Analysen. Rechtliche und ethische Fragen werden in unseren Twitter-Experimenten ebenfalls Gegenstand der Diskussionen sein.

Projektseite auf Github: https://twitter101dh.github.io/

Call for Tweets: https://dhdhi.hypotheses.org/6405.

Termine:

  • Tweet-Scraping: Erstellen des Corpus und Vorbereitung: Montag, 08.03.2021, 16-18 Uhr, mit Paul Ramisch
  • Forschungsfragen entwickeln! Montag, 15.03.2021, 16-18 Uhr
  • Netzwerkanalysen: Montag, 22.03.2021, 16-18 Uhr, mit Sophie Schneider und Paul Ramisch
  • Inhaltliche Analysen: Dienstag, 30.03.2021, 16-18 Uhr