Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Virtuelle Akademie zur digitalen 3D-Rekonstruktion

Team: Sander Münster, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Piotr Kuroczyński | Katrin Fritsche | Malu Dänzer Barbosa

Digitale 3D-Rekonstruktion ist eine zentrale Arbeitstechnik zur digitalen Erforschung von Kulturerbe, jedoch fehlen noch immer Lehrangebote, die eine Anwendungskompetenz in die Breite geisteswissenschaftlicher Angebote einbringen. Im Rahmen der virtuellen Akademie zur digitalen 3D-Rekonstruktion geben Lehrende, Forschende und Praktiker:innen im Rahmen eines Videotutorienzyklus Einblicke in ihre Arbeit und vermitteln mittels leicht nachvollziehbarer videobasierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen praktische Fähigkeiten zum Einsatz von 3D-Rekonstruktionen zur geschichtlichen Forschung und Vermittlung.

Die Akademie richtet sich an Studierende und Forschende in geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Die Akademie wird durch das BMBF-Projekt Digital4Humanities in Kooperation mit der AG Digitale 3D-Rekonstruktion ausgerichtet, welches die Nutzung modularer Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in der Hochschullehre untersucht.

Die geplanten Video-Tutorials werden zwischen April und September 2021 jeweils alle 2 Wochen veröffentlicht bzw. vorgestellt und über die DARIAH-Teach-Plattform anschließend dauerhaft bereitgestellt/archiviert.

Auftaktveranstaltung:

Präsentationsfolien, 25.3.2021:

Teilnahme:

  • Zugangslink
    Meeting-ID: 677 0072 1514
    Kenncode: Ibw
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Für Informationen rund um die Virtuelle Akademie können sich Interessierte in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Schicken Sie hierfür eine E-Mail an: m.daenzerbarbosa(at)uni-jena.de.

Links:

Termine:

  • Eröffnungssitzung: Donnerstag, 25.3.2021, 9.00 – 11.00 Uhr
  • Release der Video-Tutorials: April – September 2021
  • Abschlusssitzung: Mittwoch, 15.9.2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Virtuelle Reise: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung (MWS)

vDHd Ticket. Jetzt virtuelle Reise sichern zu den Schauplätzen der Digital Humanities in der Max Weber Stiftung (MWS)

Team: Arbeitskreis Digital Humanities der Max Weber Stiftung via Jana Keck, Max Weber Stiftung/Deutsches Historisches Institut Washington | Jan Rohden, Max Weber Stiftung

Klassischerweise bezieht sich die Jahrestagung des Verbands der deutschsprachigen Digital Humanities auf die DH im deutschsprachigen Raum. Für die inhaltliche Diskussion und Sichtbarkeit der hierzulande durchgeführten Forschung ist das sinnvoll. Es bedeutet aber Einschränkungen, Forschende Teil eines internationalen Projektes mit Sitz im Ausland sind. Ein Paradebeispiel dafür sind die Institute der Max Weber Stiftung, die an zwölf Standorten weltweit zu finden sind. Als Institute für geisteswissenschaftliche Forschung haben viele von ihnen mittlerweile eigene Interessensschwerpunkte in den Digital Humanities wirken als Mittler zwischen dem jeweiligen Gastland und dem deutschsprachigen Raum. 

Wir möchten daher die vDHd nutzen, um gemeinsam ganz ohne Test und Impfung auf Reisen zu ausgewählten Standorten derMax Weber Stiftung zu gehen. Dabei wollen wir vor Ort untersuchen, was die deutschsprachigen Digital Humanities eigentlich ausmacht, und was passiert, wenn wir mit Digital Humanists aus anderen sprachlichen und geographischen Räumen und aus anderen akademischen Traditionen zusammenarbeiten. 

Die jeweiligen kulturellen, politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Bedingungen der Standorte prägen die alltägliche Forschungspraxis in den DH und bringen vielfältige Möglichkeiten, erweiterte Perspektiven, aber auch Herausforderungen für DH-Forschende mit sich. Welchen Einfluss hat zum Beispiel die Pandemie auf die DH-Forschung in Beirut? Wie prägen etwa der Skandal um Timnit Gebru oder Black Lives Matter Movements datenethische Forschungsfragen in Washington? Wie wirkt sich der Zentralismus auf die DH-Forschungsinfrastruktur in Frankreich aus? 

Die virtuelle Reise der Digital Humanities in der Max Weber Stiftung ermöglicht über Workshops, Vorträge oder MiniHackathons Einblicke in die DH an der Schnittstelle von deutschsprachigem Raum und internationaler Forschung zu bekommen: Von Bonn aus fliegen wir nach Moskau, Washington, Paris, Beiruth, Istanbul und auch nach Rom. Dabei kann jede:r die eigenen Reiseziele selbst zusammenstellen. Ganz nach eigenem Interesse und natürlich vollständig virtuell, eine Bordkarte genügt! Und wie an jedem Ende einer Reise wird reflektiert: was haben wir gesehen und erfahren und in welchen Bereichen möchten wir in Zukunft weiterexperimentieren? Das diskutieren wir in einer als Fish Bowl angelegten Abschlussveranstaltung gemeinsam mit Digital Humanists aus den verschiedenen Gastländern der MWS.

Veranstaltet wird die Reise vom Arbeitskreis Digital Humanities der Max Weber Stiftung (AK DH). Der AK DH setzt sich aus den fachlich ausgewiesenen Vertreter:innen der einzelnen und der Geschäftsstelle in Bonn zusammen, die gemeinsam die Rahmenbedingungen der DH in der Stiftung gestalten und gemeinsame Forschungsinteressen befördern.

Link:

Termine:

#1 Moskau, Russland

Presenting “The Corpus of Russian Translations of Social and Political Works”

Art: Vortrag und Diskussion
Datum: 08.04.2021, 16:00-18:00 Uhr
Organisiert von: Vladislav Rjéoutski (Vortrag), Birte Kohtz/Benjamin Beuerle (Moderation) (DHI Moskau)

#2 Beirut, Libanon

Perpetual Crises: Emergency Tool-Kits for the (Digital) Humanities across the Global South

Art: Vortrag und Diskussion
Datum: TBA
Organisiert von: Till Grallert, Pierre France (OIB), Najla Jarkass, Elie Kahale, Maya Sfair, Rayane Fayed, Rana al-Ghazzi (AUB), Taos Babour (IFPO)

#3 Bonn (Bad Godesberg), Deutschland

Wer benötigt was? Europäische Infrastrukturangebote für die digitalen Geisteswissenschaften am Beispiel von OPERAS

Art: Vortrag
Datum: 26.05.2021, 10:00-11:30 Uhr
Organisiert von: Marlen Töpfer, Elisabeth Ernst, Stefanie Pohle, Judith Schulte, Larissa Saar

#4 Moskau, Russland

Vorstellung des Digitalisierungsprojekts „Deutsche Akten im Zentralarchiv des russischen Verteidigungsministeriums“

Art: Vortrag und Diskussion
Datum: 22.06.2021, 16:00-18:00 Uhr 
Organisiert von: Matthias Uhl (Vortrag), Birte Kohtz/Benjamin Beuerle (Moderation) (DHI Moskau)

#5 Paris, Frankreich

Atelier Numérique in Paris am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris)

Art: Hackathon 
Datum: 25.06.2021, 9:00 Uhr – open end
Anzahl Teilnehmer:innen: max. 50
Plattform: Zoom (Link auf Anmeldung hin)
Organisiert von: Anne Klammt, Berenike Rensinghoff (DFK Paris), Yohan Park und Victor Westrich (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

#6 Bonn (Bad Godesberg), Deutschland

Wissenschaftsbloggen experimentell

Art: Workshop
Datum: 12.07.2021, 9:30-12:30 Uhr
Organisiert von: Anne Baillot, Célia Burgdorff, Britta Hermans, Mareike König, Solvejg Nitzke, Ulrike Stockhausen
Anzahl der Teilnehmenden: bis 15

== Zur Ausschreibung: https://redaktionsblog.hypotheses.org/5160

#7 Rom, Italien

Kontrastive Analysen historischer Textkorpora als Instrument für die historisch arbeitenden Wissenschaften?

Art: Vortrag und Diskussion
Datum: 07.07.2021, 10:00-12:00 Uhr
Organisiert von: Jörg Hörnschemeyer (DHI Rom), Jan Rohden (Geschäftsstelle)

#8 Istanbul, Türkei

Bringing the Hands of the Past to the Codes of Tomorrow: the CMO Project

Art: Vortrag und Diskussion
Datum: 08.09.2021 14:00-16:00 Uhr
Organisiert von: Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung Bonn, Orient-Institut Istanbul, Universität Münster

#9 Washington DC, USA

Transatlantischer Datenfeministischer Debattierclub

Art: Debatte
Datum: 13.09.2021, 15:00-17:30 Uhr
Organisiert von: Jana Keck (DHI Washington), Daniel Burckhardt (DHI Washington)
Anzahl Debattierer:innen: 8
Anzahl Jury-Mitglieder: unbegrenzt
Weitere Informationen: https://www.ghi-dc.org/events/event/date/transatlantic-data-feminist-debating-club-comparing-data-ethics-in-germany-and-the-united-states

#10 Paris, Frankreich

Digital Humanities Semantic Notebook

Art: Workshop
Datum: 16.9.2021, 14:00-15:30 Uhr
Organisiert von: Gérald Kembellec, Mareike König (DHI Paris)
Weitere Informationen: https://vdhd2021.hypotheses.org/1718

#11 International

Discussing the Seven Seas of DH – A Global Fishbowl

Art: Fishbowl
Datum: 17.09.2021, 15:00-16:30 Uhr
Veranstaltet vom: Arbeitskreis Digital Humanities in der Max Weber Stiftung
Weitere Informationen: https://vdhd2021.hypotheses.org/1673

Kategorien
vDHd2021

Vorstellung der Resultate des CCS OCR Engine Benchmark

Team: Stefan von der Heide (@docworks) | Gerald Schreiber | Lutz Nahold | Adi Vijulie

CCS hat als Dienstleister im Bereich Digitalisierung langjährige Erfahrung im Einsatz von verschiedenen OCR Engines. Um unsere Kunden besser beraten zu können, welche OCR Engine für welchen Zweck am besten geeignet ist, hat CCS ein eigenes OCR-Evaluierungstool mit zugehöriger Ground-Truth-Datenbank erstellt. In dieser Online-Session werden die aktuellen Ergebnisse dieser Evaluierung vorgestellt. Gerne laden wir Sie zur Diskussion ein, inwiefern diese Evaluierungsergebnisse Ihren Anforderungen entsprechen.

Link:

MS-Teams-Meeting (keine Anmeldefrist)

Termin:

  • Freitag, 26.03.2021, 13-14 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Virtueller NLP-Hackathon

Team: Tobias Hodel, Universität Bern (@thist_be) | Matthias Stürmer, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit | Christa Schneider, Universität Bern | Joel Niklaus, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit | Jasmin Nussbaumer, Forschungsstelle digitale Nachhaltigkeit

Texte lassen sich mittels Methoden des Natural Language Processing (NLP) auf sprachliche und inhaltliche Informationen untersuchen und auswerten. Um in Teams neue Blickwinkel auf die unterschiedlichen NLP-Problemstellungen zu erhalten und neue Arbeitsweisen kennenzulernen, veranstaltet die Universität Bern (Digital Humanities und Digitale Nachhaltigkeit) vom Mittwoch, 24. März, bis zum Donnerstag, 25. März, einen NLP-Hackathon. Wir werden Challenges bearbeiten, die vor dem Anlass (bis zum 15.02.) eingereicht werden können. Weitere Infos und Call for Challenges: https://www.cnd.philnat.unibe.ch/ueber_uns/aktivitaeten/nlp_hackathon/

Links:

Termine:

  • Mittwoch, 24.03.2021, 9-10 Uhr
  • Donnerstag, 25.03.2021, 15-16 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Kulturdaten | Datenkulturen. Kolloquium

Team: Anna Busch, Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam (@annaarchiv) | Viktoria Brüggemann, Fachhochschule Potsdam, (@vik_bru) | Janna Kienbaum, Universität Potsdam | Dennis Mischke, Universität Potsdam (@dennmis) | Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam | Birgit Schneider, Universität Potsdam | Peer Trilcke, Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam (@peertrilcke) | Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam (@UWuttke)

Die fortschreitende Digitalisierung des kulturellen Gedächtnisses ist nicht nur eine wichtige Strategie der Konservierung, sie macht auch neue, kreative und innovative Formen der Bereitstellung, der Verarbeitung und der Vermittlung von Kulturdaten möglich: Die Zugänge zum kulturellen Erbe werden im digitalen Raum erleichtert wie erweitert, das Spektrum der Umgangsweisen multipliziert sich, die Szenarien für die kulturelle Bildung, für die künstlerische Aneignung und für die wissenschaftliche Nutzung digital erschlossener Kulturgüter wie auch für eine auf den Kulturdaten aufbauende ökonomische Wertschöpfung vervielfältigen sich: Um Kulturdaten herum entstehen neue Datenkulturen.

In der Kolloquien-Reihe »Kulturdaten | Datenkulturen« wollen wir – in unterschiedlichen Formaten – diesen Prozessen und ihren Wechselwirkungen nachgehen.

Programm

Frischer Wind für das digitale Kulturerbe Inside Coding da Vinci. Hackathons für offene Kulturdaten
Referent: Philippe Genêt (Projektkoordinator Geschäftsstelle Coding da Vinci, DNB)

Termin: 20.05.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: Wie können Kulturinstitutionen ihre Sammlungen digital zugänglich machen? In welcher Form kann Kulturerbe auch online attraktiv vermittelt werden? Fragen, die sich heute durch die coronabedingte Schließung von Museen, Archiven, Bibliotheken und Gedenkstätten akuter stellen denn je. Antworten darauf liefert der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“. Seit 2014 bringt er Vertreter*innen aus Kultur- und Technikwelten zusammen, die gemeinsam Anwendungen auf Basis offener Kulturdaten entwickeln und so den Kulturraum der Zukunft gestalten. Wie dieser Hackathon funktioniert, was ihn einzigartig macht und welche Projekte daraus bisher entstanden sind, erläutert Philippe Genêt, Leiter der Geschäftsstelle von Coding da Vinci, in seinem Vortrag, und freut sich auf die anschließende Diskussion.

Linked Open Data. Offene Kulturdaten für die Forschung
Referenten: Jens Bemme (SLUB Dresden), Christian Erlinger (Büchereien Wien), Andreas Kennecke (UB Potsdam)

Termin: 21.05.2021, 10–16 Uhr

Abstract: Datensätze der Forschung unter offener Lizenz zu publizieren und mit maschinenlesbaren Schnittstellen lesbar oder editierbar zu halten, nimmt in immer mehr Disziplinen und Projekten Raum ein. Mit dem Konzept von Linked Open Data können unterschiedliche Datenbestände miteinander in Verbindung gebracht werden, wodurch eine gegenseitige Anreicherung mit Wissen ermöglicht wird, aber auch neue Ideen und Fragestellungen entstehen können. Mit Wikidata besteht ein offener Knowledge-Graph, der ein idealer Ort zur Erfassung unterschiedlicher Datensätze ist, aber auch als zentraler (Normdaten-/Forschungsdaten-)Hub für jedwede Forschungsanwendung oder jedweden Datenbestand verwendet werden kann. In dem Workshop werden neben theoretischen Inputs und Vorstellung von bestehenden Projekten und Datenbeständen in Wikidata, auch Methoden zur Datenanreicherung und zur Abfrage vorgestellt. Als Workshop begleitende Plattform dient diese Wikiversity-Seite.

Ablauf:
10:00 – 11:00 Uhr Input/ Theorie
11:00 – 12:00 Uhr Projekt »Datenlaube«
12:00 – 13:00 Uhr Pause
13:00 – 15:00 Uhr Projekt »Datenlaube«
15:00 – 16:00 Uhr Projekt zum Jüdischen Friedhof Berlin-Mitte
(Gastvortrag: Andreas Kennecke, Dezernat Forschungs- und
Publikationsunterstützung, UB Potsdam)

Let’s Visit Museum Collections. Chapter 2
Referentinnen: Sara Akhlaq (Urban Complexity Lab, Fachhochschule Potsdam), Sarah Kreiseler (Leuphana Universität Lüneburg)

Termin: 10.06.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: After our first workshop on exploring online cultural collections, we present the second chapter of Let’s Visit Museum Collections. The main objective of this participatory event is to jointly visit online museum collections, experience digitized cultural collections with other participants, engage in conversations about appreciating art and culture, and explore gaps in their representation. By taking an online guided tour through museum collections we intend to draw multiple perspectives to it in order to highlight data biases and hegemony in these collections. The online tour of a museum collection will be followed by discussion of the underlying data and critical examination of its digital representation. This event aims to highlight the potential that online cultural collections have in reaching a wider audience while at the same time drawing attention to ethical pitfalls that it could be susceptible to. We invite you to join us for collectively engaging with online cultural collections.

Jüdische Geschichte Online
Referent*innen: Miriam Rürup und Daniel Burckhardt (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien)

Termin: 15.07.2021, 18 Uhr c.t.

Abstract: Am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam wird derzeit eine neue Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Neben der Überarbeitung der bestehenden Institutsseiten liegt der Fokus auf einem neuen Online-Portal zur europäisch-jüdischen Geschichte. Unter diesem digitalen Dach sollen sowohl bereits bestehende als auch neu entstehende Angebote Instituts-übergreifend gebündelt werden. So soll eine gemeinsame Plattform entstehen, die es beispielsweise ermöglicht, verschiedene Editionen zur jüdischen Geschichte zu durchsuchen und Metadaten aus Findbüchern und Museumsdatenbanken miteinander zu verknüpfen. Über den systematischen Einsatz von Normdaten und einen gemeinsam genutzten Thesaurus sollen die vorhandenen Inhalte miteinander verknüpft werden.

Das Portal entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, dessen von den beiden Vortragenden gemeinsam mit Anna Menny entwickelte Edition der Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte ein zentrales Modul des neuen Angebots bilden wird. Im Rahmen des Netzwerks „Jüdische Geschichte digital“ erfolgt der enge Austausch mit weiteren Akteur:innen aus dem Fach. Durch diese Verzahnung mit den im Aufbau befindlichen geisteswissenschaftlichen Verbünden innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur soll die Langfristigkeit der Inhalte und Angebote gesichert werden.

Im Vortrag werden sowohl die inhaltlichen Besonderheiten der DH gerade für das Feld der jüdischen Geschichte beleuchtet, wie auch die technischen Herausforderungen und vor allem Chancen von DH-Tools für diesen Bereich.

(Hinweis: Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch das digitale Brainstorming zum Thema “Wie sieht es aus, das ideale Portal zur jüdischen Geschichte?”, Gedankenexperiment. Ein ideales Online-Portal für die Jüdische Geschichte, vDHd-Event, mit Anna Menny und Daniel Burckhardt.)

KEW@T. Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus
Referent*innen: Ulf Preuss und Melanie Seltmann (FH Potsdam)

Termin: 15.07.2021, 19 Uhr c.t.

Abstract: KWE@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus dem Bereich Kulturelles Erbe und dem Kulturtourismus im Land Brandenburg. Das Kooperationsprojekt zwischen Fachhochschule Potsdam und der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB) wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.

Im Forschungsprojekt KEW@T, das in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wird, geht es um eine erweiterte Sicht auf digitale Inhalte aus dem Bereich Kulturerbe für die Nutzung im Kulturtourismus. Der Fokus im Forschungsprojekt liegt auf der Konzeption und prototypischen Entwicklung einer landesweiten, technischen und organisatorischen Infrastruktur zur Verknüpfung von Kulturtourismusangeboten im Tourism Data Hub Brandenburg mit digitalem Content von Kulturerbeeinrichtungen. Diese werden mittlerweile in Web-Portalen wie z.B. der Deutschen Digitalen Bibliothek (DBB) oder Museum- digital bereitgestellt. Durch diesen Ansatz soll die Attraktivität der kulturtouristischen Angebote verbessert und damit der Tourismuscluster als Ganzes gestärkt werden.
Zur Projektdatenbank.

Organisation & Anmeldung

Die Veranstaltungshomepage findet sich hier: https://www.uni-potsdam.de/de/digital-humanities/kulturdaten-datenkulturen
Die Veranstaltungen finden als Zoom-Meetings statt. Die Login-Daten werden am Tag der Veranstaltung per E-Mail zur Verfügung gestellt. Anmeldungen richten Sie bitte formlos per E-Mail an digital-humanities(at)uni-potsdam.de mit der Angabe, welche der Veranstaltung Sie besuchen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnehmer*innen-Anzahl unter Umständen begrenzt ist.

Link

Termine

  • Donnerstag, 20.05.2021, 18 Uhr c.t.
  • Freitag, 21.05.2021, 10–16 Uhr
  • Donnerstag, 10.06.2021, 18 Uhr c.t.
  • Donnerstag, 15.07.2021, 18 Uhr c.t. und 19 Uhr c.t.