Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

Simple Image Presentation Interface (SIPI) – Bilder IIIF kompatibel speichern und publizieren

Team: Julien A. Raemy (@julsraemy) | Vera Chiquet | Lukas Rosenthaler, Data & Service Center for Humanities (DaSCH), Basel // Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)

Das Simple Image Presentation Interface (SIPI) ist eine Software, die vom Data & Service Center for the Humanities (DaSCH) entwickelt wurde und sich um die Speicherung, Konvertierung und Bereitstellung von Bild-, Audio- und Videodateien sowie anderen Dokumenten wie PDF-Dateien kümmert. SIPI wurde für Archive, Bibliotheken und andere Institutionen entwickelt, die qualitativ hochwertige Bilder aufbewahren und gleichzeitig online verfügbar machen müssen. SIPI implementiert das International Image Interoperability Framework (IIIF) Image API 3.0, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Bild-Repositorien unterstützen soll. SIPI konvertiert effizient und verlustfrei zwischen Bildformaten, wobei die in den Bilddateien enthaltenen Metadaten erhalten bleiben. Wenn Bilder im JPEG-2000-Format gespeichert sind, kann SIPI sie “on the fly” in Formate konvertieren, die üblicherweise im Internet verwendet werden. SIPI kann auch von der Kommandozeile aus verwendet werden, um Bilder in/aus TIFF-, JPEG 2000-, JPEG- und PNG-Formaten zu konvertieren. Dieses Beispiel zeigt eine Möglichkeit und gleichzeitig die Relevanz von FAIRren digitalen Bildern. SIPI ist in C++ entwickelt und läuft auf Linux und Mac OS. Es bietet ein flexibles Framework zur Spezifikation von Authentifizierungs- und Autorisierungslogik, die durch Skripte in der Skriptsprache Lua erreicht wird. Die Präsentation am 31. Mai wird eine Gelegenheit sein, das IIIF-Ökosystem näher zu erläutern und die Funktionen von SIPI zu erklären. Am Ende des Beitrags findet eine Diskussionsrunde statt.

Material zur Präsentation:

Info & Anmeldung:

  • Derzeit muß der/die Benutzer*in eine lizenzierte Source der Kakadu-Software anbieten, um SIPI zu kompilieren. Daher sollten die Teilnehmer*innen SIPI nicht vor der Veranstaltung installieren, da es sich eher um einen Walkthrough von IIIF und SIPI handelt, den wir am 31.05.2021 zwischen 10 und 12 Uhr durchführen werden.
  • Anmeldung bis zum 28.05.2021: https://forms.gle/mEa987PkCJUr461i8
  • Nachfragen können Sie gerne per E-Mail an julien.raemy(at)dasch.swiss richten.

Links:

Termin:

  • Montag, 31.05.2021, 10-12 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Historische Ortsdaten modellieren und visualisieren – experimentelle Zugänge zu Raumkonzepten und Mobilität

Team: Monika Barget, IEG Mainz (@MonikaBarget) | Falk Bretschneider, EHESS Paris | Ingo Frank, IOS Regensburg | Jana Moser, IfL Leipzig | Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich @digi_KAR

Im Rahmen des Ende 2020 von der Leibniz-Gemeinschaft bewilligten Projekts „DigiKAR“ zur explorativen Darstellung von Raumbezügen in zwei Beispielregionen des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (mit Fokus auf das 17. und 18. Jahrhundert) versuchen das Institut für Europäische Geschichte Mainz, das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, die EHESS Paris und die JGU Mainz besonders die Beschränkungen der geläufigen kartographischen Visualisierung von Räumen und Grenzen zu überwinden. Dazu gehört einerseits eine alternative Erfassung und Modellierung von Ortsdaten (aus heterogenen Textquellen), andererseits eine Kombination verschiedener Visualisierungstechniken über Karten hinaus.

In einem zweiteiligen Workshop (2 x 45 Minuten mit Pause), der praxisnahe Impulse aus dem “DigiKAR” Projekt mit einer Diskussion über Methoden verbindet, sollen zunächst die Schwierigkeiten der Datensammlung und -strukturierung aufgezeigt werden, bevor Möglichkeiten der Visualisierung fragmentierter, mehrdeutiger historischer Ortsdaten präsentiert werden. In beiden Teilen des Workshops wird jeweils ein/e Wissenschaftler*in aus einer DigiKAR-Partnerinstitution ein konkretes Fallbeispiel vorstellen, das kurz von einem/r Kolleg*in aus einer anderen Institution kommentiert wird. Daran schließt sich die Diskussion mit allen Workshopteilnehmer*innen an.

Der Workshop richtet sich besonders an Wissenschaftler*innen aus den historisch arbeitenden Disziplinen sowie Mitarbeiter*innen in Gedächtnisinstitutionen, die mit ähnlich komplexen Ortsdaten arbeiten und ebenfalls nach nachhaltigen Lösungen suchen. Im Workshop soll u.a. diskutiert werden, inwiefern bestehende geographische Ontologien angewandt werden können, welche Rolle (historische) Gazetteers bei der Erfassung und Verlinkung von Ortsdaten spielen und welche technischen Voraussetzungen für die experimentelle Visualisierung von Ortsdaten gegeben sein müssen. Der Workshop versteht sich ausdrücklich als Plattform zur kritischen Reflexion neuer Ansätze und zur Vernetzung verwandter Projekte.

Teilnahme:

Anmeldung an: digikar(at)ieg-mainz.de 
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen (mit Warteliste)
Zugangsdaten per Mail

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 16.9.2021, 11.00 – 14.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Netzliteraturwissenschaft: eine Webplattform

Team: Thomas Ernst, Universität Antwerpen/Universität Amsterdam (@DrThomasErnst)

Seit 1969 gibt es das Internet, seit 1991 kann das World Wide Web genutzt werden, vor etwa fünfzehn Jahren etablierten sich die verschiedenen Plattformen der Sozialen Medien. Diese wuchernden Formen der vernetzten Kommunikation und die Potenziale der digitalen Kopie haben einen großen Einfluss auf die Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte. Sie verändern die Sprachen und Ästhetiken, die Medialität und Form der Literatur, den literarischen Markt und seine Berufsprofile, und stellen die literaturwissenschaftliche Forschung und Lehre vor grundsätzliche begriffliche, konzeptionelle und methodologische Herausforderungen. 


Die germanistische Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen kann inzwischen selbst historisiert werden. Allerdings fehlt noch eine systematische Perspektive auf die literaturwissenschaftliche Forschung zur Netzliteratur und zur Literaturwissenschaft in der Netzwerkgesellschaft, die helfen würde, die unterschiedlichen Fragestellungen und methodologischen Ansätze zu verknüpfen. Dieser Aufgabe will sich die Webplattform netzliteraturwissenschaft.net widmen, auf der sich Forscher*innen und Projekte, die an diesen Fragestellungen gearbeitet haben oder arbeiten, vernetzen können. Bei einer Ausgangskonferenz sollen die folgenden Bereiche im Zentrum stehen:

  • Netzliteraturwissenschaft: Geschichte, Erkenntnisse, Desiderate 
  • Literarische Reflexionen der Netzwerkgesellschaft
  • Netzliteratur: Qualitative und quantitative Analysen und Methodenreflexion
  • Netzliteratur: Gattungen, Medienformate und Plattformen
  • Literaturkritik und literarische Kommunikation in Sozialen Medien
  • Netzliteraturwissenschaft: Netzkritik und Digital Literacy
  • Netzliteratur in Bibliotheken und Archiven
  • Didaktik der Netzliteraturwissenschaft. 

Auf der Konferenz und im Anschluss in Workshops werden vielfältige Gelegenheiten bestehen, diese Bereiche der Netzliteraturwissenschaft noch genauer zu reflektieren und zu differenzieren. Unter anderem soll ein offenes und kollaboratives Handbuch der Netzliteraturwissenschaft in Angriff genommen werden.

Bis zum 31.08.2021 können Sie sich für die aktive Teilnahme (als Diskutant*in und/oder für einen Projektpitch) bewerben (Formular: siehe unten). Sie können auch den vorgesehenen Livestream verfolgen. Zudem können Sie den Newsletter abonnieren. Senden Sie dazu bitte eine Email mit dem Betreff „Netzliteraturwissenschaft“ an thomas.ernst[at]uantwerpen.be.

Anmeldung:

Links:

Termine:

  • 06.09., 07.09., 08.09.2021
Kategorien
vDHd2021

Ensemble-Methoden aus menschlichen und maschinellen Bewertungen – Ein Entitäten-Abstimmungsexperiment für 3 Tools und N Forschende

Team: Kerstin Jung, Universität Stuttgart | André Blessing, Universität Stuttgart | Claus-Michael Schlesinger, Universität Stuttgart | Mona Ulrich, Deutsches Literaturarchiv Marbach

Maschinelle Werkzeuge sind objektiv? Keineswegs! Tools, die Textdaten analysieren und mit Annotationen anreichern, lernen auf gegebenen Daten und nehmen dabei deren Standpunkt ein. Neben den „Fähigkeiten“ der Technik ist daher auch die manuelle Trainingsdatenauswahl und -aufbereitung ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einem geeigneten maschinellen Werkzeug. Die Anwendung eines Annotationswerkzeugs auf Textdaten ist somit durchaus auch als Experiment zu verstehen: Ist das Ergebnis ausreichend? Werden die vergebenen Kategorien im Sinne des Forschungsansatzes interpretiert? Während beim maschinellen Lernen gerne die unterschiedlichen Lernerfahrungen verschiedener Tools in sogenannten „Ensemble“-Ansätzen kombiniert werden, möchten wir ein Experiment mit mehreren Entitätenerkennern durchführen, deren Vorhersagen sich bestätigen, ergänzen oder widersprechen können und als zusätzliche Ebene um die Bewertung von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und Forschungsrichtungen ergänzen.

Im Rahmen des Events werden literarische Texte (Netzliteratur/Blogs) vorgestellt, die von drei verschiedenen Entitätenerkennern annotiert wurden, die für die Forschungsgemeinschaft verfügbar sind. Das Experiment findet in einem live-online Modus statt, bei dem Features der virtuellen Kommunikationsplattform, wie z.B. Umfragen, zum Einsatz kommen. Dabei soll ein Einblick in verschiedene gebrauchsfertige Werkzeuge zur Entitätenerkennung gegeben werden und die Möglichkeit deren Fähigkeiten und Grenzen sowie zukünftige Annotationsergebnisse zu bewerten.

Anmeldung an: vdhd21-ner(at)ims.uni-stuttgart.de  
Anmeldefrist: 22.03.2021

Termin:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 11-12 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Let‘s visit museum collections: What can we gather about the data?

Team: Sara Akhlaq, Fachhochschule Potsdam (@alltheakhlaq) | Sabine de Günther, Fachhochschule Potsdam (@Gracey81698445) | Sarah Kreiseler, Leuphana Universität Lüneburg (@MadameKreis) | Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam (@nrchtct)

Join us for virtual museum visits to engage with collection interfaces and reflect on the data that is being displayed, the kinds of interactions supported, and claims made about culture. Regardless whether the interfaces are cutting-edge or conventional, the main point of this participatory event is to jointly visit the online collections of museums and explore gaps in their representation. The workshop will adapt digital methods to perform data and interface criticism in the context of digital cultural heritage.

The past decade has seen a rapid rise of museums making their collections available online. While this has furthered access to cultural collections it has also drawn attention to the decisions that go into the selection of cultural data on online platforms. Digital representations of cultural content could lead to stabilizing and reproducing dominant narratives while repressing and diminishing others. Ethical issues in interpretation of these digital collections tend to be caused by lack of context and multi-perspective cultural data. What do visitors get to see and how do they experience the objects? Not only the data but also the interface structures both the appearance of — and the possible interactions with — the respective collections and the underlying data. Therefore we aim to explore online museum collections to jointly reflect about data and its accessibility via images, text, videos, metadata, and interface elements.

After a brief introduction followed by several guided tours, workshop participants are invited to engage with related questions about digital interfaces and the underlying data. We hope to highlight data biases and hegemony in these collections by drawing multiple perspectives to it. While this event is not intended to contribute to the social program of the virtual conference, we are trying to open a collegial space that is conducive to amicable exchanges about both the beauty and the beast in digital cultural heritage.

The tour guides, themes, and museum collections will be announced early March.

For important dates, participation deadline and information about digital tools that we will be using, please visit https://uclab.fh-potsdam.de/vdhd2021/
Please note: The workshop will be held in English.

Anmeldung:

  • Anmeldung bis 23.03.2021
  • Anmeldung an: sara.akhlaq(at)fh-potsdam.de

Links:

Termin:

  • Donnerstag, 25.03.2021, 15 – 16 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren

CC-BY 4.0

Team: Peter Bell, FAU Universität Erlangen (@Peter_Bell77) | Lisa Dieckmann, prometheus-Bildarchiv, Universität zu Köln (@prometheus_eV) | Angela Dreßen, Villa i Tatti, Harvard University, Florenz (@angeladressen) | Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design (@arthistoricum) | Stephan Hoppe, LMU München (@St_Hoppe) | Anne Klammt, Digital Humanities, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris (@archeoklammt) | Michael Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin University Alliance (@MichaelMBerlin) | Dominic Olariu, Philipps Universität Marburg (@DoOlariu) | Waltraud von Pippich, LMU München (@wpippich) | Georg Schelbert, Humboldt-Universität zu Berlin (@schelbertgeorg) | Maximilian Schich, Tallinn University (@schichmax) | Holger Simon, Pausanio GmbH & Co KG (@HolgSimon)

Projekt im Rahmen der vDHd 2021 “Experimente”

organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
zweitägig, Do., 10.06. – Fr., 11.06.2021

Wie lassen sich die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte durch digitale Repräsentationen und Visualisierungen besser erschließen und vernetzen? In einem zweitägigen Workshop möchten wir miteinander Ideen sammeln, Ansätze erproben und gemeinsam diskutieren.

Das Feld der Digitalen Kunstgeschichte wird sowohl durch eine Vielfalt digitaler Verfahren und Konzepte, als auch durch die über lange Zeit gewachsenen personellen und institutionellen Zusammenhänge einer geisteswissenschaftlichen Disziplin getragen. Dabei bilden sich fortwährend Überschneidungen und Verflechtungen zu weiteren disziplinären Feldern der Digital Humanities. Das hier gewählte Bild der Landschaft kann die Vielgestalt und Unübersichtlichkeit andeuten, wie auch die grundsätzlichen Potentiale von Visualisierungen im Sinn von Kartierung und Netzwerk-Darstellung.

Ziel der Veranstaltung ist es, für solche Visualisierungskonzepte ein robustes und fortschreibbares Datenmodell zu finden und mit Nachnutzungen zu experimentieren. Konkret erproben wir, wie sich die offene, kollaborative Datenplattform Wikidata als Grundlage eignet. Aufbauend auf ersten Arbeitsschritten, Explorationen der Landschaft und Modellierungen der Daten (Workshop-Tag 1) werden Visualisierungsstrategien und weitere Möglichkeiten zur Auswertung der Daten erprobt und erörtert (Workshop-Tag 2). Im zeitlich jeweils anschließenden offenen Labor werden die entwickelten Konzepte getestet und diskutiert.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen von Anfänger:innen auf dem Gebiet der Digital Humanities bis hin zu Fortgeschrittenen und Spezialist:innen. Die Veranstaltung dient auch dem Kennenlernen und Wiedersehen in Zeiten der Pandemie. Da die Veranstaltung nicht durchgängig besucht werden muss, ist jede/r, der/die auch nur kurz vorbeikommt, herzlichst eingeladen.

Programm

Donnerstag, 10. Juni 2021

9:00 – 9:30 Begrüßung & Einführung
9:30 – 10:00 Wikidata als Instrument für das Projekt (Michael Müller)
10:00 – 12:00 Praktisches Arbeiten mit Wikidata
12:00 – 13:00 Diskussion
13:00 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Freitag, 11. Juni 2021

9:00 – 9:45 Kunstgeschichte und Netzwerkanalyse – Warum (Maximilian Schich)
9:45 – 10:30 Netzwerke der Kunstgeschichte aus Wikipedia, Wikidata und DBpedia (Doron Goldfarb)
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 12:00 Arbeiten mit Visualisierungen und Netzwerken
– Von Daten zu Geodaten und Visualisierungen mit Raumbezug: erste Schritte (Anne Klammt)
– Visualisierungen mit Palladio (Angela Dreßen)
12:00 – 13:00 Vorstellungen aus dem Labor (Vortag)
13:00 – 13:30 Diskussion
13:30 – 15:00 Pause
15:00 – 18:00 Offenes Labor

Info & Anmeldung:

  • eine gute Vorbereitung für den Workshop:
    Bitte richten Sie sich / richtet Euch bereits ein Wikimedia Account ein (das erspart Zeit während den Sitzungen)
  • Anmeldung zum Workshop an:
  • Anmeldefrist: 8. Juni 2021

Links:

Termine:

  • Donnerstag, 10.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.00 Uhr
    Offenes Labor:
    15.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 11.6.2021
    Workshop: 9.00 – 13.30 Uhr
    Offenes Labor: 15.00 – 18.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Transkription audiovisueller Daten – Werkzeuge und gute Praktiken

Im Rahmen von Hands on Research Data. Eine Workshopreihe der AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten

Team: Hanna Hedeland, Archiv Gesprochenes Deutsch, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (@AGDIDS) | Thomas Schmidt, Archiv Gesprochenes Deutsch, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Audiovisuelle Daten gewinnen nicht zuletzt durch ihre mittlerweile alltägliche Verfügbarkeit zunehmend an Bedeutung für die geisteswissenschaftliche Forschung. Sprachliche Daten in Audio- und Videoaufnahmen sind allerdings anders als geschriebene Texte in den meisten Fällen erst nach einer dem Forschungsgegenstand angemessenen Verschriftung der wissenschaftlichen Analyse zugänglich. Als empirische Grundlage entsteht eine informationsreiche und zugleich komplexe digitale Ressource, die Aufnahmen, Transkripte, Annotationen und Kontextdaten zum kommunikativen Ereignis umfasst.

In diesem Workshop werden verschiedene Werkzeuge und Methoden für die wissenschaftliche Transkription, Annotation und Datenaufbereitung bis hin zur Analyse vorgestellt. Auch Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Transkription werden thematisiert, um TeilnehmerInnen diesbezüglich informierte Einschätzungen zu erlauben.

Weitere Hilfestellungen im Bereich des konkreten Forschungsdatenmanagements sowie die Einführung von aktuellen Standards und Best Practices ermöglichen die Erstellung FAIRer Daten, die sich von den TeilnehmerInnen selbst oder ihren KollegInnen in weiteren Kontexten nachnutzen und umfassend analysieren lassen.

Anmeldung:

  • Anmeldungen (max. 20 Teilnehmer/-innen) bitte an hedeland@ids-mannheim.de.
  • Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Links:

Termine:

  • Mittwoch, 24.3.2021, 13.00 – 15.00 Uhr
  • Donnerstag, 16.9.2021, 13.oo – 15.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel

Team: Jonathan D. Geiger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (@jodageiger) | Aline Deicke, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz | Marina Lemaire, Universität Trier | Stefan Schmunk, Hochschule Darmstadt

Insbesondere in den historisch forschenden Fachdisziplinen spielen Quellen eine zentrale Rolle. Quellen können allerdings subjektiv, fehlerhaft, verfälscht oder auch nur in Teilen erhalten sein. Die wesentliche Funktion der Methode der Quellenkritik besteht darin, Quellen auf eine konkrete historische Fragestellung hin zu analysieren, ihre Aussagekraft zu beurteilen und für die Forschung nutzbar zu machen. Mit der Digitalisierung eröffnen sich für die historisch forschenden Wissenschaften neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Da es keine eindeutige Abbildung “analoger” zu “digitalen” Quellen gibt, das Digitale eine andere ontologische Struktur aufweist, sowie die Analysemöglichkeiten geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten im Digitalen stark erweitert und formalisierbarer sind, müssen letztendlich auch die Geschichtswissenschaften und mit ihnen die Methode der Quellenkritik überarbeitet bzw. weiterentwickelt werden, wobei die digitale Transformation und Repräsentation von Quellen mit den damit einhergehenden Grenzen und Möglichkeiten adäquat berücksichtigt werden müssen. In jüngster Zeit wurden schon einige gewinnbringende Ansätze zu einer digitalen Quellenkritik geliefert, doch die Thematik ist noch längst nicht erschöpfend thematisiert worden und es bedarf neben weiteren theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen auch einer zu verstetigenden (inter-)disziplinären Diskussion, nicht nur um die verstreuten Ansätze zu bündeln, sondern auch, um auf die sich stetig wandelnden Technologien reagieren zu können.

Hieran schließt die dreiteiligte Workshopserie (erster Termin in der ersten vDHd-Konferenzwoche am 23.03.21, zweiter Termin in der Phase der Zwischenevents am 13.08.21, dritter Termin in der zweiten vDHd-Konferenzwoche am 17.09.21) zu Erarbeitung eines living handbooks als Handreichung zur Theorie und Praxis digitaler Quellenkritik an. Das Sekundärziel ist die Etablierung einer verstetigenden Struktur, z.B. in Form einer Arbeitsgruppe oder eines Arbeitskreises.

Die Workshops sind in erster Linie praktisch orientiert und umfassen neben Book-Sprints und Diskussionsrunden aber auch eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen zum aktuellen Stand der digitalen Quellenkritik. Das zweite Workshopevent hat das Format eines virtuellen BarCamps und konzentriert sich auf theoretische Aspekte des Themenkomplexes digitale Quellenkritik. Die Workshopserie richtet sich an alle, die sich für digitale Quellenkritik interessieren, unabhängig von institutionellen Affiliationen und Vorwissen. Interessierte können an beliebigen und beliebig vielen der drei Veranstaltungen teilnehmen. Die Dokumentation der Diskussionen und ihrer Ergebnisse erfolgt über Etherpads. Sie und auch das living handbook selbst werden nach der Veranstaltung open access publiziert.

Anmeldung:

Anmeldung zum Book-Sprint für das Living Handbook “Digitale Quellenkritik”, 17.9.2021, 9 – 12 Uhr: Anmeldeformular
Anmeldung bis 16.9.2021

Links:

Termine:

  • Dienstag, 23.03.2021, 13.00 – 16.00 Uhr
  • Freitag, 13.08.2021, 9.00 – 12.30 Uhr
  • Freitag, 17.09.2021, 9.00 – 12.00 Uhr
Kategorien
vDHd2021

Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten

Team: Felix Rau, Data Center for the Humanities (@fxru)

Im Videobeitrag »Datendokumentation und Archivierung audiovisueller Sprachdaten« werden neueste Best Practices bei der Dokumentation von audiovisuellen Daten präsentiert. Wir geben praktische Anleitungen und Tipps zur Erstellung von Metadaten für audio-visuelle Sprachdaten, die ein FAIRes Forschungsdatenmanagement ermöglichen. Das Video präsentiert die Grundprinzipien für interoperabele Metadaten, die die Findbarkeit und Wiederverwertbarkeit der Forschungsdaten ermöglichen. Das Video adressiert diese Aspekte auf einer allgemeinen Ebene und gibt Tipps wie Daten für verschiedene Repositorien und Archive aufbereitet werden können.

Termin:

  • asynchron

Kategorien
vDHd2021

Datendokumentation für eine digitale Edition. Welche Informationen über die Daten brauchen Datennachnutzer:innen?

workshop-fud-dokumentation

Leitung: Marina Lemaire, Universität Trier (@mrnlmr)

Es braucht mehr als nur die Forschungsdaten selbst, um sie nachnutzen zu können. Doch WAS ist das MEHR? Und WIE kann man diese Informationen erzeugen und später zur Verfügung stellen? Dies adressiert viel weniger technische Aspekte als die meisten meinen, sondern betreffen vorwiegend inhaltliche Fragen zur wissenschaftlichen Praxis und Methode. D.h. es ist eine breite Diskussion in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen dazu notwendig, um die Forschungsprozesse an die digitalen Anforderungen zu adaptieren, um die Forschungsdaten FAIR zu machen.

Um einen Impuls für diesen Diskurs zugeben und damit sich auch Geisteswissenchaftler:innen daran beteiligen können, die bislang noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung bei der Erstellung und Bearbeitung von digitalen Forschungsdaten haben, bietet das Servicezentrum eSciences der Universität Trier im Rahmen der Workshop-Reihe Hands on Research Data der DHd AG Datenzentren zur Transparenz und Dokumentation von Forschungsdaten zunächst ein Step-by-Step-Webinar (ab 3.5.2021) zur Erstellung einer digitalen Briefedition mit der Virtuellen Forschungsumgebung FuD an, um einen möglichen Workflow für die Erzeugung digitaler Forschungsdaten kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Anhand der dort gemachten Beobachtungen und sich ergebenden Fragen wird dann anschließend in einem online Workshop die so entstandene digitale Briefedition gemeinsam evaluiert und zusammengetragen, welche Probleme sich bei einem solchen digitalen Arbeitsprozess stellen.

Die Leitfrage für den Workshop am 2.6.2021 wird also sein, was und wie dokumentiert werden sollte, damit die Daten einerseits konsistent und andererseits für andere nachvollziehbar und nachnutzbar werden. Die Ergebnisse sollen im Rahmen der Nachbereitung des Workshops gerne mit Beteiligungen aus der Workshop-Gruppe open access veröffentlicht werden. Der Workshop findet am 2. Juni zwischen 10 und 13 Uhr online statt. Das Webinar wird ab dem 3. Mai den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Info & Anmeldung:

Termine:

  • Webinar ab 03.05.2021
  • Workshop Mittwoch, 02.06.2021, 10 – 13 Uhr