Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
vDHd2021

vDHd 2021 – Zentrale Veranstaltungen 15.–17.9.2021

vDHd 2021 – zentrale Veranstaltungen
Eventtage #2, 15.–17. September 2021

Auftaktveranstaltung 15.9.2021, 9.00 – 10.00 Uhr
Moderation: Waltraud von Pippich

Keynote “Let´s do it! Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften” von Mareike Schumacher 15.9.2021, Beginn: 18.15 Uhr
Moderation: Simon Meier-Vieracker

DH Pub-Quiz 15.9.2021, ab ca. 20.00 Uhr
Moderation: Melanie Seltmann

Konferenzabschluss 17.9.2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Moderation: Lars Wieneke

Die zentralen Veranstaltungen der vDHd 2021 “Experimente” sind alle über denselben Zoom-Link zugänglich. Der Zugangslink steht im Tagungs-Pass.

Zum Tagungsprogramm
vDHd 2021, Eventtage #2, 15.–17. September 2021

Kategorien
vDHd2021

Open ZB-Lab

Das Bild zeigt eine Gruppe von Leuten in der Zentralbibliothek Zürich. Zentralbibliothek Zürich (CC BY-ND)
Team des ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich: Anna Keller, Anja Weng, Elias Kreyenbühl, Lothar Schmitt, Annabelle Wiegart, Jan Zimmermann
(Foto: CC BY-ND Zentralbibliothek Zürich)

Wissenschaftliche Bibliotheken unterstützen die Digital Humanities: Sie verfügen über digitale Ressourcen, die sie der datengetriebenen Forschung bereitstellen. Zudem bauen sie Services und Infrastrukturen auf, um Forschende mit Tools und Expertise zur Datenstrukturierung und -visualisierung zu unterstützen.

Gemeinsam mit Ihnen als Digital Humanities-Spezialist*innen wollen wir in unserem vDHd2021-Workshop Open ZB-Lab nach Wegen suchen, Ihre Arbeit durch digitale Lösungen zu vereinfachen.

Wir starten mit zwei Inputreferaten, in denen unsere Referenten einen Einblick in ihre Forschungspraxis geben:

Phillip Ströbel beschäftigt sich mit automatisierter Handschriftenerkennung. Er promoviert am Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich im Rahmen des Bullinger-Projekts, welches sich der digitalen Aufbereitung der Briefsammlung um Heinrich Bullinger widmet. Ziel ist es dort, die noch nicht transkribierten Briefe in der Kollektion mit den Brieftexten zu ergänzen.

Daniel Ursprung, ebenfalls von der Universität Zürich, hat sich im Bereich Digital Humanities auf Raumanalyse, geographische Datenvisualisierung und Geoinformationssysteme spezialisiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars und promoviert über die ländliche Gesellschaft der Walachei im 17. Jahrhundert.

Ihre eigenen Anliegen stehen dann im Anschluss an die Referate im Mittelpunkt.  Hier widmen wir uns Ihren Fragen: Welchen Problemen begegnen Sie, wenn Sie mit Bibliotheks- und Archivinfrastrukturen arbeiten? Wie gestaltet sich die Suche nach Daten? Wie die Datenextraktion und Datenaufbereitung? Stehen Ihnen für die Bearbeitung und Analyse Ihrer Daten geeignete Tools zur Verfügung oder wünschen Sie hier mehr Übersicht und Unterstützung? Von welchen Tools und Anwendungen hängt Ihre datengetriebene Forschung ab? 

Ein Hands-on Workshop bietet Ihnen dafür die Gelegenheit, die erarbeiteten Themenbereiche gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern lösungsorientiert zu adressieren. Hier wollen wir uns mit Ihnen darüber austauschen, mit welchen Herausforderungen Sie sich bei Ihrer Arbeit konfrontiert sehen und wie Sie bisher damit umgehen.

Teilnahme & Anmeldung:

Dauer: 9-12 Uhr (3 Stunden )
Teilnehmerzahl: max. 15
Anmeldung unter: lab@zb.uzh.ch
Anmeldeschluss: 12.09.2021

Links:

  • Der Zoom-Link wird Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet.
  • ZB-Lab Website

Über uns:

Im ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich entwickeln wir auf experimentelle Weise digitale Anwendungen für Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Digital Humanities. Mit unseren Prototypen möchten wir das digitale Arbeiten erleichtern und zugleich einen Beitrag zu Open Science leisten. Unsere Arbeitsweise ist nutzerzentriert: Wir suchen den Austausch mit der scientific community, um auf konkrete Bedürfnisse zielgerichtet reagieren zu können.
Zur ZB-Lab Website

Termin:

  • Freitag, 17.09.2021, 9-12 Uhr